Liste Kasusergänzungen der Verben
Liste Kasusergänzungen der Verben
Liste Kasusergänzungen der Verben
Set of flashcards Details
Flashcards | 52 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Primary School |
Created / Updated | 27.08.2012 / 28.08.2012 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/liste_kasusergaenzungen_der_verben
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/liste_kasusergaenzungen_der_verben/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
ab/bauen
etw ab/bauen (Akkusativ)
Der Konzern will im nächsten Jahr 15.000 Stellen abbauen
ab/fragen
jdn. (etw) ab/fragen (akkusativ)
Könntest du mich ( die Englischvokabeln )abfragen?
ab/gewöhnen
sich (Dativ) etwas ab/gewöhnen (Akkusativ)
Warum gewöhnst du dir das Rauchen nicht ab?
ab/holen
jdn ab/holen (Akkusativ)
Gestern hat er seine Schwester vom Bahnhof abgeholt.
ab/hören
jdn (etw) ab/hören (Akkusativ)
Die Mutter hörte ihre Tochter (die Vokabeln) ab.
ab/kaufen
jdm (Dativ) etw ab/kaufen (Akkusativ)
Hermann kauft seinem Nachbarn sein Fahrrad ab.
ab/laden
etw ab/laden (Akkusativ)
Der LKW-Fahrer hat die gebrachte Ware bereits abgeladen.
ab/nehmen
(etw) ab/nehmen (Akkusativ)
Maria möchte (15 Kilo) abnehmen.
ab/nehmen
jdm (Dativ) etw ab/nehmen (Akkusativ)
Nico hat mir meine neue Kappe abgenommen
ab/sagen
etw ab/sagen (Akkusativ)
Martina hat die Einweihungsparty kurzfristig abgesagt.
ab/schaffen
etw ab/schaffen (Akkusativ)
Man muss die Todesstrafe endlich abschaffen.
ab/schlagen
jdm (Dativ) etw ab/schlagen (Akkusativ)
Sie konnte ihrer Tochter den Wunsch nicht abschlagen.
ab/schreiben (von)
etw abschreiben (von) (Akkusativ)
Der Schüler schreibt die Lösung(von der Tafel) ab.
ab/verlangen
jdm (Dativ) etw ab/verlangen (Akkusativ)
Herr Niemand hat seinen Arbeitern zu viel abverlangt
achten
jdn achten (Akkusativ)
Kinder sollten ihre Eltern achten.
ähneln
jdm ähneln (Dativ)
Der Junge ähnelt seinem Vater sehr
ärgern
jdn ärgern (Akkusativ)
Große Brüder ärgern stets ihre kleineren Geschwister
an/bieten
jdm (Dativ) etw an/bieten (Akkusativ)
Man hat ihr eine sehr gut bezahlte Stelle angeboten
an/drohen
(jdm) (Dativ) etw an/drohen (Akkusativ)
Der Halbstarke hat (dem kleinen Jungen) Schläge angedroht
an/fahren
jdn (Akkusativ)/ etw an/fahren (Akkusativ)
Eine Autofahrerin hat gestern einen großen Hund angefahren.
an/fangen mit
etw an/fangen mit (Akkusativ)
Warum hast du mit Heike etwas angefangen?
an/fassen
etw an/fassen
Fass nicht die heiße Herdplatte an!
wiederholen
etw wiederholen (Akkusativ)
Leider müssen wir das Experiment noch mal wiederholen.
wissen
etw wissen (Akkusativ)
Du rauchst? Weiß dein Vater das?
zeigen
jdm (Dativ) etw zeigen (Akkusativ)
Soll ich Ihnen den Weg zur Post zeigen?
zu/hören
jdm zu/hören (Dativ)
Mein Sohn will mir einfach nicht mehr zuhören.
zu/machen
etw zu/machen (Akkusativ)
Könnten Sie bitte mal die Tür zumachen.
zu/trauen
jdm (Dativ) etw zu/trauen (Akkusativ)
Die Eltern trauen ihrem Sohn den Schulabschluss zu.
abgeben
etwas abgeben (Akkusativ)
Sie möchte einen Kinderwagen abgeben.
rauben
jdm (Dativ) etw rauben (Akkusativ)
Die Gangster raubten mehrere Millionen Dollar.
retten
jdn retten (Akkusativ)
Die DLRG konnte schon viele Menschenleben retten.
rufen
jdn rufen (Akkusativ)
Der Verletzte rief den Notarzt nicht.
sagen
jdm (Dativ) etw sagen (Akkusativ)
Mein Freund, sagst du mir auch die ganze Wahrheit?
schaden
jdm schaden (Dativ)
Das Rauchen schadet Ihrer Gesundheit.
widersprechen
jdm widersprechen (Dativ)
Meine Tochter widerspricht mir permanent.
schaffen
etw schaffen (Akkusativ)
Viele Schüler haben den Eingangstest nicht geschafft.
schenken
jdm (Dativ) etw schenken (Akkusativ)
Die Großmutter hat ihren Enkelkindern viel Geld geschenkt.
schlagen
jdn schlagen (Akkusativ)
Borussia Dortmund hat Schalke 04 mit 3:2 geschlagen.
schmecken
jdm schmecken (Dativ)
Die Torte hat den Kindern nicht geschmeckt.
schulden
jdm (Dativ) etw schulden (Akkusativ)
Erich schuldet Emil einen Gefallen