Linguistik

Angewandte Linguistik

Angewandte Linguistik

Ela Troxler

Ela Troxler

Set of flashcards Details

Flashcards 104
Language Deutsch
Category German
Level University
Created / Updated 12.06.2014 / 27.09.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/linguistik10
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/linguistik10/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist mit Referenzidentität gemeint?

[1] Linguistik: Bezugnahme auf ein und dasselbe Gemeinte durch verschiedene sprachliche Ausdrücke im gleichen Zusammenhang

--> das gleiche wie KOREFERENZ

SYNONYMIE IST...

BEDEUTUNGSGLEICHHEIT (es gibt partielle und strikte Synonimie)

Antonymie

zwei semantische Extreme, Gegensätze

Was ist Heteronymie?

[1] Linguistik: Verhältnis/Beziehung zwischen Wörtern des gleichen Sachbereichs, die einen verschiedenen Wortstamm und gleichzeitig eine verwandte Bedeutung haben, z. B. Vater/Mutter/Kind; Januar/Februar/...

 

Reihe von Lexemen die einen kompletten Bedeutungsbereich abdecken

Homonymie

[1] Linguistik: gleiche Wortform bei Wörtern, die verschiedene Bedeutungen haben

-->also Wörter, gleiche Lexeme mit unterschiedlicher Bedeutung UND UNTERSCHIEDLICHER etymologischer Herkunft

Polysemie

gleiches Lexem, verschieden Bedeutung UND GLEICHER URSPRUCH

-->BANK

Was ist das Semiotische Dreieck?

Beziehung zwischen signifiant-signifié-Welt

oder anders gesagt zwischen AUSDRUCK(zeichenträger, symbol) BEDEUTUNG(was man meint im kopf) UND REFERENZ (Ding in der Welt, realität)

--> dies illustriert die Merdimensionalität der Zeichen

Komponential/Merkmalssemantik

Die Bedeutung eines Wortes ergibt sich aus der Menge aller Bedeutungskomponenten

 

Die Merkmalssemantik ist das Verfahren um Wortbedeutungen durch Angaben von Merkmalsbündeln zu beschreiben und von anderen Wortbedeutungen abzugrenzen

Komponential/Merkmalssemantik

Die Bedeutung eines Wortes ergibt sich aus der Menge aller Bedeutungskomponenten

 

Die Merkmalssemantik ist das Verfahren um Wortbedeutungen durch Angaben von Merkmalsbündeln zu beschreiben und von anderen Wortbedeutungen abzugrenzen

Was ist ein SEM?

Ein Sem ist das kleinste bedeutungsunterscheidende Merkmal

diese Merkmale sind

-elementar, das heisst, sie sind nicht weiter zerlegbar

kontradiktorisch/komplementär 

-->sind sie kotradiktorisch muss nur ein Merkmal bestimmt werden

 

 

Was ist ein SEMEM?

Ein Semem ist eine Merkmalsliste mit allen relevanten Merkmalen

-->Minimalpaaranalyse zur Isolierung distinkitver also unterscheidender Bedeutungsmerkmale

Was ist das Ziel der Merkmalssemantik?

Dekomposition/Zerlegung lexikalischer Bedeutungen durch semantische Merkmale (Seme)

Was ist das WORTFELD?

MIt Wortfeld meint man den Sinnbezirk des Verstandes. In einem Wortfeld ist die Menge der Lexeme mit ähnlicher Denotation. Bei einem Wortfeld geht es um die INHALTSSEITIGE Ähnlichkeit (im Gegenteil zur Familienähnlichkeit ;)

Wortfeld suggeriert: Klare Feldgrenzen und Lückenlosigkeit

Das Wortfeld ist sozusagen ein Gruppe von sinnverwandten Wörtern deren Bedeutung sind gegenseitig begrenzen oder überschneiden --> Wechselseitigkeit

Was ist eine Kategorie??

Eine Kategorie ist eine kognitive Grösse

In einer Kategorie sind (in unserem Kopf) die Menge von Dingen mit ähnlichen Merkmalen

Waaas ist ein Prototyp?

Mit Prototyp ist der beste Vertreter einer Kategorie gemeint

prototypisches Merkmal für Vogel zum Beispiel ist:

hat Federn, kann fliegen, kann singen

--->nicht alle Vögel haben diese Eigenschaften aber ein Vogel der diese erfüllt ist ein Prototyp für die Kategorie Vogel

[1] Inbegriff für etwas, typischer Vertreter einer Gruppe

Familienähnlichkeit

Familienähnlichkeit bezeichnet die ausdrucksseitige und somit erkennbare Verwandschaft

Eine Wortfamilie: durch ausdrucksseitigen Bezug auf einen gemeinsamen Wortstamm/Kernlexem zuürckgehende Wörter (durch Wortbildungsmittel miteinander verbunden)

Kognition

Kognition umfasst die Menge der Strukturen und Prozesse menschlichen Wissens, sie sind Teil komplexer Zusammenhänge 

Die Sprachfähigkeit ist ein spezifischer Teil der Kognition

Die Kognitive Linguistik beschäftigt sich mit Fragen wie:

WIE werden Bedeutungen im mentalen Lexikon gespeichert?

WIE funktioniert der Bezug zwischen WELT und Kognition?

 

Wassss ist eine KOGNITIVE METAPHER?

Eine kognitive Metapher ist die Versprachlichung von abstrakten Grössen durch Konkreta

Wenn ein Lexem eine sehr weite Bedeutung hat (wie z.B machen) dann besteht sein Semem nur aus wenigen semantischen Merkmalen

stimmt das??

Ja! Das trifft zu :)

je vager und ungenauer ein Begriff ist, desto weniger Seme hat er

--> weniger Bedeutungsmerkmale die den Begriff näher bestimmen also

Das deutsche Lexem "Dogge" wird durch mehr semantische Merkmale definiert als das etymologisch damit verwandte englische Lexem "dog" stimmt das?

Ja das stimmt! Dogge ist viel spezifischer als Hund-->dog.

dog: sehr allgemeint, breiter Begriff

Dogge: spezielle Rasse, mehr Seme deshald stimmt es das dieses Lexem durch mehr semantische Merkmale definiert wird!

Lexeme Pinscher, Rottweiler, Pudel etc sind KOHYPONYME des Hyperonyms Hund

stimmt das?

Ja! sie sind alle gemeinsame Unterbegriffe, Hyponyme, zum Hyperonym (Überbegriff) Hund

Prototypentheorie:

Die Prototypensemantik ist eine spezielle Semantik, die aus der Prototypentheorie abgeleitet wurde, die in den 1970er Jahren von Eleanor Rosch und Mitarbeiterinnen entwickelt wurde. Sie vereint Erkenntnisse der Psychologie und der Linguistik und beschreibt die quantitative Abstufung der Zugehörigkeit vonEntitäten zu Kategorien. Sie postuliert Prototypen als zentrale normative Kategorie-Elemente, bei einem mehr oder weniger großen „Abstand“ der übrigen Kategorie-Mitglieder.

Im Sinne der Prototypentheorie kann man also Dinge nach dem GRAD IHRER REPRÄSENTATIVITÄT für diese Kategorie radial ordnen

-->diese Anordnung ist aber oftmals sehr subjektiv aber auch kulturell bedingt!

Der Prototyp ist Vertreter einer Kategorie und hat ALLE Merkmale dieser Kategorie

stimmt das?

Nein, das trifft nicht zu

Die Zuordnung von Vertretern zu einer prototypischen Kategorie ist abhängig von der Kontextsituation, also vom Verwendungskontext

 

Stimmt das?

Prototypisch strukturierte Kategorien und Prototypen sind kulturell unterschiedlich

ja oder nein?

Ja das stimmt

Was ist die Pragmatik??

Der Gebrauch sprachlicher Ausdrücke in den Äusserungssituationen

also Sprachgebrauch/Verwendungssituationen

Was ist ein Sprechakt?

--> ein Sprechakt ist die minimale Einheit sprachlicher Kommunikation

Sprechakt:

Gesagtes (Äusserungsakt) 

-->Realisierung durch Sprecher

Laute, Wörter und Sätze

--> Ziel: wohlgeformt

Was ist die Proposition?

Die Proposition ist das Mitgeteilte

also die Semantik des Gesagten, der INHALT des Gesagten

dieses kann wahr/falsch sein

Was ist die ILLOKUTION??

Die ILLOKUTION ist das Gemeinte!!

Die Illokution bezeichnet die kommunikative Absicht also das Ziel und der Zweck des Mittgeteilten

sie kann glücken oder nicht

--> also Hörer versteht das Gemeinte oder eben nicht

Was ist die Perlokution?

Die beabsichtigte Wirkung eines Sprachaktes

Was ist mit Illokutionsindikatoren gemeint?

Die Illokution ist ja die kommunikative Absicht.

Um diese Absicht zu vermitteln, also deutlich zu machen oder ablesen zu können gibt es Illokutionsindikatoren.

Das sind Signale, verbale, paraverbale und nonverbale

oder die explizite Bennenung --> performative Verben

Was ist eine performative Äusserung?

performative Äusserungen greifen in die Realität ein, da die Äusserung an sich schon eine Handlung vollzieht

zum Beispiel verwarnen, bitten, danken

konstative Äusserung??

beschreibt die Welt und greift nicht ein

-->konstativ--konstatieren--> feststellen

Eine konstative Äusserung sagt etwas über die Realität aus

Was sind Sprechaktregeln?

Sprechaktregeln sind Bedingungen die erfüllt sein müssen, damit ein bestimmter Sprechakt Zustand kommt

Also bei Entschuldigen muss zum Beispiel der Sprecher eine Handlung begangen haben, die nicht korrekt war, oder verantwortlich dafür sein etc

indirekter Sprechakt?

z.B Willst du nicht die Türe schliessen?

--> angezeigte Illokution ist eine JA/NEIN Frage aber

--> intendiert Illokution  ist die Aufforderung die Türe zu schliessen

Kooperationsprinzip

--> Interpretation sprachlicher Äusserungen

--> das Kooperationsprinzip ist wie eine stillschweigende Übereinkunft zwischen Hörer und Sprecher die Maximen einzuhalten

Was sind die Konversationsmaximen??

Quantität

Qualität

Relation

Modalität