08.1 Weibliche Geschlechtsorgane

Anatomie für Pflegeberufe

Anatomie für Pflegeberufe


Set of flashcards Details

Flashcards 30
Students 35
Language Deutsch
Category Biology
Level Vocational School
Created / Updated 28.09.2016 / 22.02.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/lf_8_1_weibliche_geschlechtsorgane
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lf_8_1_weibliche_geschlechtsorgane/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aufgabe innere Geschlechtsorgane?

  1. Produkition der Gameten (Keimzellen) -> Eizellen
  2. Synthetisierung von Geschlechtshormonen
  3. Bilden Sekrete, die optimale Bedingungen für Geschlechtsakt, Transport, und Vereinigung der Keimzellen schaffen
  4. Schwangerschafts- und Gebärorgane

Aufgabe äußere Geschlechtsorgane?

geschlechtliche Vereinigung

Welche Abschnitte umfassen die inneren Geschlechtsorgane?

  1. Eierstöcke
  2. Eileiter
  3. Gebärmutter
  4. Scheide

Was ist Adnexe?

Die Einheit aus Ovarien und Tuben mit umgebenden Bindegewebe

Eierstöcke

Ovarien

Eileiter

Tuben

Gebärmutter

Uterus

Scheide

Vagina

Topographische Lage der inneren Geschlechtsorgane?

Im kleinen Becken

  • Die Gebärmutter liegt nach vorne geneigt über der Harnblase.
  • Die pflaumengroßen Eierstöcke  sind rechts und links am seitlichen Rand des kleinen Beckens aufgehängt

Äußere Geschlechtsorgane der Frau (7)

  • Venushügel
  • Klitoris
  • große Schamlippen
  • kleine Schamlippen
  • Scheidenvorhof
  • Harnröhre
  • Scheideneingang

Große Schamlippen

Labia majore pudendi

kleine Schamlippen

Labia minore pudendi

Scheidenvorhof

Vestibulum vaginae

Harnröhre

Urethra

Scheideneingang

Introitus vaginae

Venushügel

Mons pubis

Aufgabe der Ovarien

  • Bildung der weiblichen Sexualhormone (Östrogen und Progesteron)
  • Bereitstellung befruchtungsfähiger Eizellen

Funktion der Tuben?

  • Nehmen das Ei nach der Befruchtung auf
  • In ihnen findet die Befruchtung der Eizelle und der Transport zur Gebärmutter statt

Aufbau und Funktion der Tubenwand?

besteht aus einer stark gefalteten Schleimhaut und einer dünnen Muskelschicht, die das Ei aktiv durch wellenförmige BEwegung in Richtung Gebärmutter transportiert

Abschnitte des Uterus?

Gebärmuttergrund

Gebärmutterkörper

Gebärmutterenge

Gebärmutterhals

Portio

Gebärmuttergrund (+Erklärung)

Fundus uteri

Der Fundus uteri ist der kranial gelegene, breite Teil der Gebärmutter, der zwischen den Tubenöffnungen liegt.

Gebärmutterkörper

Corpus uteri

Gebärmutterenge

Isthmus uteri

Gebärmutterhals

Cervix uteri

Was ist die Portio?

Die Portio ist der Teil der Cervix uteri, der in die Scheidenlichtung hineinragt. In seiner Mitte liegt der Muttermund.

Aus welchen Teilen ist der Cervix aufgebaut?

  • innerem Muttermund
  • äußerem Muttermund
  • Portio

Aufbau Uteruswand

3 Schichten

  • Perimetrium (Peritonealgewebe)
  • Myometrium = dicke Muskelschicht
  • Endometrium = Schleimhaut

Aus welchen Teilen ist die Vulva aufgebaut?

Die von beiden großen Schamlippen in der Mitte gebildete Spalte wird als Rima pudendi (Schamspalte) bezeichnet.

Bei Jungfrauen ist das Jungfernhäutchen (Hymen) ein zusätzliches Element der Vulva. Die posterior gelegene Übergangszone zwischen der Vulva und dem After wird als Perineum (Damm) bezeichnet.

Aufbau der Brustdrüse

Die Mamma besteht aus Drüsengewebe, Bindegewebe und Fettgewebe. Der Drüsenkörper ist in 15 bis 20 Drüsenlappen (Lobi) unterteilt. Er wird mit dem umgebenden Fettgewebe durch einen Bindegewebsmantel zum Corpus mammae umfasst. Septen aus Bindegewebe unterteilen das Corpus mammae in Kammern.

Milchsäckchen (Alveolen)

Zentral befindet sich als Ausführungsorgan der Brustdrüse die Brustwarze (Mamille). Sie ist von einem in der Regel dunkler pigmentierten Warzenhof (Areola mammae) umgeben.

Busen?

Bereich zw. den Mammae