Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung GPM Zertifizierung 2014

Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung auf die GPM-Zertifizierung 2014

Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung auf die GPM-Zertifizierung 2014


Kartei Details

Karten 380
Lernende 26
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 14.01.2014 / 07.02.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/lernkarten_zur_pruefungsvorbereitung_gpm_zertifizierung_2014
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lernkarten_zur_pruefungsvorbereitung_gpm_zertifizierung_2014/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

2.15 Was muss der Projektleiter bzgl. Ethik beachten?

  • Ausrichten von Handlungen und Entscheidungen an den Grundwerten: Verantwortung, Kompetenz und Integrität
  • Einhaltung der moralisch-ethischen Handlungsmaximen als Wertmaßstab aller Tätigkeiten

3.00 Was ist die Boston -Matrix und wofür braucht man sie im Zusammenhang mit Projektmanagement?

Die Boston-Matrix stellt das Geschäftsfeldportfolio dar.

Sie hat die Dimensionen

  • Marktwachstum(%) 
  • Marktanteile (Quotient eigener Marktanteil/Anteil größter Wettbewerber)

Für die einzelnen Felder des Portfolios sind sogenannte Normstrategien entwickelt worden 

  • Cash-Cows: Halten
  • Dogs: Ernten oder Rückzug
  • Star: Ausbauen
  • Question Marks: Ausbauen, Halten, Ernten oder Rückzug

Aus Verwendung der Boston-Matrix und den abgeleiteten Normstrategien kann die Projektauswahl für das Projektportfolio erfolgen.

3.01 Projektorientierung

Projektorientierung bezeichnet sowohl die Strategie als auch die Fähigkeit, Aufgabn in Form von Projekten zu erledigen.

 

Erwartungen/Hoffnungen mit Ausrichtung einer projektorientierten Organisation:

  • Prozessorientiert, Ergebnisorientiert
  • Teamwork
  • Kunden- bzw. Auftragsorientiert
  • offene Kommunikation

3.01 Was versteht man unter "Management by Projects"?

Steuern von Projekten zur Umsetzung strategischer und operativer Ziele des Unternehmens

3.01 Ziele durch Nutzen von PM

  • Schnelle Reaktionszeit auf veränderte Umweltanforderungen
  • Kunden bzw. Auftragsorientierung
  • Sicherung der Qualität der Arbeit
  • Wandlungsfähigkeit 
  • Teamwork
  • offene Kommunikation

3.02 Programmorientierung

Mit einer Programmorientierung wird meist die Strategie verfolgt, wesentliche herausfordernde Zielsetzungen eines Unternehmens durch Bündelung von Ressourcen, Entscheidungskompetenzen und Macht in Programmen wirksam zu erreichen.

3.02 Programmmanagement

Eine zeitlich befristete Managementaufgabe, welche die gestaltete Planung, die übergreifende Leitung und das Controllung einer definierten Menge zusammengehöriger Projekte umfasst, die einem gemeinsamen, übergreifenden Ziel dienen.

3.03 Portfolioorientierung

Ein Projektportfolio bezeichnet die Zusammenfassung aller geplanten, genehmigten u. laufenden Projekte u. Programme eines Unternehmens, einer Organisation oder eines Geschäftsbereiches.

3.03 Portfoliomanagement

  • permanente Planung, Priorisierung, übergreifende Steuerung und Überwachung aller Projekte 
  • wesentliche Aufgabe die Selektion von Projekten
  • hat dafür zu sorgen, dass aus Sicht der Organisation die richtigen Projekte gestartet und erfolgreich durchgeführt werden

3.03 Multiprojektmanagement

Planung, übergreifende Steuerung und Überwachung von mehreren Projekten

3.04 Veränderungsmanagement (Management of Change)

Systematisches Erkennen von Veränderungsmöglichkeiten und -potentialen und Managen der Veränderungsprozesse mittels zweckmäßiger Strategien, Vorgehensweisen und Maßnahmen

 

Phasen der Veränderung:

  • Überraschungsphase
  • Verneinungsphase
  • Jammertal
  • Akzeptanzphase
  • Ausprobierphase
  • Erkenntnisphase
  • Integrationsphase

3.04 Modell nach Lewin (für Veränderungsprozesse)

  • Auftauen
    • Vorbereiten der Veränderung
    • Pläne, Ziele vermitteln
    • Einbeziehen der Betroffenen
    • Analysen durchführen
  • Bewegen
    • Veränderung durchführen
    • Training
    • Kontrollieren
  • Einfrieren
    • umgewöhnen
    • unterstützt, überwacht, stabilisiert

3.06 Beschreiben Sie den PRODUKT-Lebenszyklus

  1. Entwicklungsphase
  2. Herstellungsphase
  3. Einführungsphase (geringe Umsätze, hohe Anfangsninvestitionen, keine Gewinne)
  4. Wachstumsphase (erste GEwinne, starker Umsatzanstieg)
  5. Reifephase (Umsätze steigen weiter, Zuwächse gehen zurück)
  6. Sättigungsphase (Umsatz & Gewinn zunächst hohes Niveau, sinken dann)
  7. Rückgangsphase (Umsatz u. Gewinne stark rückläufig)

3.08 Welche Aufgaben der Personalwirtschaft sind für Projekte von Bedeutung?

  • Personalplanung
  • Personalbeschaffung
  • Personalauswahl
  • Personaleinsatzplanung
  • Personalentwicklung
  • Personalfreisetzung

3.08 Wie kann man eine Personalbedarfsermittlung und eine Personalplanung für Projekte durchführen?

  • Verfügbarkeit durch den Fachbereich definiert die Kapazitätsgrenze für Projektpersonal
  • PL mach Einsatzmittelplanung auf Basis Projektplan
  • Feststellung der Über-/Unterdeckung durch den Projektleiter
  • notwendige Optimierungen durchführen

3.09 Warum ist Arbeitsschuitz wichtig und wer ist dafür verantwortlich?

  • Verantwortlich sind Führungskräfte und Projektleiter
  • grundsätzliche Fürsorgepflicht und Regeln des menschlichen Miteinanders müssen eigenhalten werden
  • gesunde, zufriedene Menschen leisten mehr
  • Kranke verursachen Kosten
  • Konflikte können entstehen

3.09 Welche Verantwortung hat der Projektleiter bzgl. Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • ist für Gesundheit und Sicherheit verantwortlich
  • Einhaltung gesetzlicher Regelungen

3.09 Was muss ein Projektleiter im Hinblick auf den Arbeitsschutz beachten?

  • Vermeidung einer Gefährdung für Leben und Gesundheit, verbleibene Risiko so gering wie möglich ist
  • technische und organisatorische Schutzmaßnahmen haben Vorrang vor individuelle Maßnahmen (TOP-Prinzip)

3.09 Was sind die wesentlichen Inhalte des Arbeitsschutzgesetz?

  • der Arbeitsgeber ist für die Gesundheit und die Sicherheit der Beschäftigten verantwortlich
  • Unfälle, Berufskrankheiten u. arbeitsbedingte Erkrankungen sollen verhindert werden
  • Verpflichtung des AG zur Durchführung einer Arbeitsplatzanalyse, zur Feststellung der erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen und zur Unterweisung der Mitarbeiter

3.09 wichtige nationale Einzelgesetze

  • Arbeitsschutz (ASchG)
  • Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)
  • Arbeitsstättenverordnung
  • Baustellenverordnung
  • Berufsgenossenschaftliche Vorschrift