Lernfragen Reitabzeichen Western Teil II
Fragen zum Lernen für die Theorieprüfung beim Western-Reitabzeichen Teil I (Reitlehre, Sitz, Hilfen, Turnierreglements, Grundausbildung, Geländereiten, 1. Hilfe, Tierschutz, EWU)
Fragen zum Lernen für die Theorieprüfung beim Western-Reitabzeichen Teil I (Reitlehre, Sitz, Hilfen, Turnierreglements, Grundausbildung, Geländereiten, 1. Hilfe, Tierschutz, EWU)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 269 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 24.11.2016 / 03.12.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/lernfragen_reitabzeichen_western_teil_ii
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lernfragen_reitabzeichen_western_teil_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Antwort 1229 Hilfen sind Signale, deren Bedeutung das Pferd in der Ausbildung erlernen muss! Gewichtshilfen, Schenkelhilfen, Zügelhilfen, Stimmhilfen.
Antwort 1228 - abgespreizte („?atternde") Ellenbogen - durchgestrecktes, steifes Ellenbogengelenk - Arme, die am Oberkörper vorbei nach hinten genommen werden - zu hohe bzw. zu tiefe Handhaltung - Zügelhände hinter dem Sattelhorn - verdrehte Zügelfäuste - unruhige Zügelhand - schnelle, harte Handeinwirkung
Antwort 1227 - ungleiche Bügellänge, Füße nicht in derselben Höhe - durchgestreckte Beine, zu weit vorgestreckte Unterschenkel - hochgezogene Knie - durchgedrückte, steife oder klammernde Knie - weit vom Pferd abstehende Unterschenkel - hochgezogene Absätze - stark nach außen gedrehte Fußspitzen - nur mit den Fußspitzen ausgetretene Bügel
Antwort 1226 - schiefe Körperhaltung (unsymmetrischer Sitz) - ungleich hohe Schultern oder Hüften - schief gehaltener Kopf - nach unten gesenkter Kopf - Oberkörper zu weit vor oder hinter der Senkrechten - runder Rücken - eingeknickte Hüfte - stark abgekipptes Becken oder starres Kreuz - Stuhlsitz - Spaltsitz
Antwort 1225 Die Bügel werden entweder nur mit dem Fußballen ausgetreten oder beim Cutting oder in der Cowhorse wird der Bügel so weit ausgetreten, dass der Absatz des St?efels gegen den Bügel stößt.
Antwort 1224 Wenn sein Schwerpunkt in der Bewegung mit dem Schwerpunkt des Pferdes übereinstimmt.
Antwort 1223 - Bei einhändiger Zügelführung befindet sich die Zügelhand in der Mitte über dem Pferd – vor oder über dem Sattelhorn. Der freie Arm wird auch angewinkelt oder locker hängen gelassen. - bei Splitreins darf ein Finger zwischen den Zügeln sein - bei Romal Reins werden die Zügel durch die geschlossene Hand geführt.
Antwort 1222 Bei beidhändiger Zügelführung werden beide Hände in gleicher Höhe und im gleichmäßigen Abstand vor dem Sattelhorn gehalten.
Antwort 1221 Ohr-Schulter-Hüfte - Absatz
Antwort 1220 Weil der Reiter nur verständliche Hilfen geben kann, wenn er losgelassen und in Balance sitzt.
Antwort 1218 Auf dem inneren Hinterfuß.
Antwort 1219 - in Balance - lockerer, entspannter Sitz - geschmeidiges, elastisches Aussitzen der Bewegungen des Pferdes - Sitzposition mit aufrechter Hüfte, leicht angewinkeltem Knie und tiefem Absatz - ruhiger, aufrechter Oberkörper -zügelunabhängiger Sitz
Antwort 1217 Auch der Westernreiter kann im Training, zum Lösen des Pferdes und im Gelände leichttraben, um den Rücken des Pferdes zu entlasten. lm Sport gibt es nur wenige Disziplinen, in denen das Leichttraben erlaubt ist. z.B. in Jungpferde Basis und der Ranch Riding. Der Cowboy stand eher im Sattel, wenn er das Pferd entlasten wollte.
Antwort 1216 - Außengalopp (sofern dieser nicht gewünscht ist) - KreuzgaIopp: z.B. die Vorhand ist im Handgalopp und die Hinterhand im Außengalopp, dann fußen nicht mehr die diagonalen Beinpaare gleichzeitig, sondern die äußeren Beine des Pferdes gleichzeitig auf. - Viertakt-Galopp: wenn das Pferd zu langsam ist (oder sehr schnell bei Rennpferden),dann fußen die diagonalen Beinpaare nicht gleichzeitig, sondern nacheinander auf.
Antwort 1215 Die diagonalen Beinpaare gehen gleichzeitig rückwärts: vorne links und hinten rechts - vorne rechts und hinten links
Antwort 1214 - Schritt/Walk: vorne rechts - hinten links - vorne links - hinten rechts - Trab/Trott: diagonale Beinpaar gleichzeitig, d.h. vorne recht sund hinten links - Schwebephase - vorne links und hinten rechts - Schwebephase Jog: diagonale Beinpaare gleichtzeitig, keine Schwebephase dazwischen - Galopp / Lope - Rechtsgalopp: hinten links - diagonal hinten rechts und vorne links - vorne rechts - Schwebephase - Linksgalopp: hinten rechts - diagonale hinten links und vorne rechts - vorne links - Schwebephase
Antwort 1213 Schritt: Viertakt in acht Phasen Trab: Zweitakt in vier Phasen Galopp: Dreitakt in sechs Phasen Rückwärts: Zweitakt in sechs Phasen
Antwort 1212 Die linke Hand hat „Vorfahrt", die rechte Hand weicht aus. Der Reiter in der langsameren Gangart weicht nach innen aus und gibt den Hufschlag frei, Grundsätzlich sollte man in einer Halle oder Reitbahn Rücksicht auf die anderen Reiter nehmen.
Antwort 1211 ln der Zirkelmitte, um die anderen Reiter nicht zu stören.
Antwort 1210 „Tür frei, bitte!" „Tür ist frei!“
Antwort 1209 Weil man so die Reaktionen des Pferdes besser beobachten kann.
Antwort 1208 Reining, Superhorse (in Disziplinen in denen ein Sliding Stop verlangt wird)
Antwort 1207 Sie schützen die Pferdebeine vor Anschlagen, Stöße oder Streichen. Daher werden sie in Disziplinen mit engen Wendungen und Turns angelegt.
Antwort 1206 Spezielle Gamaschen für die Hinterbeine, die die Fesselköpfe beim Sliding stop schützen.
Antwort 1205 Es soll locker an den Maulwinkeln anliegen, ohne diese hochzuziehen und darf im Maul nicht an die Backen- oder Hakenzähne stoßen. Es ist sinnvoll beim Anpassen eines Bits in das Maul des Pferdes zu schauen und zu überprüfen, ob das Gebiss passt und nirgendwo die Zähne berührt.
Antwort 1204 Hackamore und Side Pull müssen aufdem harten Nasenknochen und nicht aufdem weichen Nasenknorpel liegen. - ca. einen - zwei Finger breit unter dem Jochbein. Die Hackamore muss im Umfang zum Pferdekopf passen; es müssen aber noch 1-2 Finger zwischen Hackamore und Pferdekopf passen.
Antwort 1203 Zuerst werden das Vorderzeug und der hintere Bauchgurt gelöst, dann erst der vordere Bauchgurt.
Antwort 1202 1. Gurt» und Sattellage des Pferdes müssen sauber sein. 2. Die Satteldecke und das pad müssen sauber sein und faltenfrei auf dem Rücken des Pferdes liegen. 3. Der Sattel wird etwas vor der Sattellage aufgelegt und mit dem Fellstrich zurückgeschoben. 4. Das Pferd wird zunächst nur etwas angegurtet, vor dem Aufsitzen gurtet man nach.
Antwort 1201 Aus der Gebrauchs- bzw. Arbeitsreitweise der kalifornischen und mexikanischen Rinderhirten (der Vaqueros) und der Rinderhirten aus dem Mittleren Westen (der Cowboys). Auf welche Dinge sollte man beim Satteln achten?