Lernfragen Reitabzeichen Western Teil II
Fragen zum Lernen für die Theorieprüfung beim Western-Reitabzeichen Teil I (Reitlehre, Sitz, Hilfen, Turnierreglements, Grundausbildung, Geländereiten, 1. Hilfe, Tierschutz, EWU)
Fragen zum Lernen für die Theorieprüfung beim Western-Reitabzeichen Teil I (Reitlehre, Sitz, Hilfen, Turnierreglements, Grundausbildung, Geländereiten, 1. Hilfe, Tierschutz, EWU)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 269 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 24.11.2016 / 03.12.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/lernfragen_reitabzeichen_western_teil_ii
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lernfragen_reitabzeichen_western_teil_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Antwort 1215 Die diagonalen Beinpaare gehen gleichzeitig rückwärts: vorne links und hinten rechts - vorne rechts und hinten links
Antwort 1214 - Schritt/Walk: vorne rechts - hinten links - vorne links - hinten rechts - Trab/Trott: diagonale Beinpaar gleichzeitig, d.h. vorne recht sund hinten links - Schwebephase - vorne links und hinten rechts - Schwebephase Jog: diagonale Beinpaare gleichtzeitig, keine Schwebephase dazwischen - Galopp / Lope - Rechtsgalopp: hinten links - diagonal hinten rechts und vorne links - vorne rechts - Schwebephase - Linksgalopp: hinten rechts - diagonale hinten links und vorne rechts - vorne links - Schwebephase
Antwort 1213 Schritt: Viertakt in acht Phasen Trab: Zweitakt in vier Phasen Galopp: Dreitakt in sechs Phasen Rückwärts: Zweitakt in sechs Phasen
Antwort 1212 Die linke Hand hat „Vorfahrt", die rechte Hand weicht aus. Der Reiter in der langsameren Gangart weicht nach innen aus und gibt den Hufschlag frei, Grundsätzlich sollte man in einer Halle oder Reitbahn Rücksicht auf die anderen Reiter nehmen.
Antwort 1211 ln der Zirkelmitte, um die anderen Reiter nicht zu stören.
Antwort 1210 „Tür frei, bitte!" „Tür ist frei!“
Antwort 1209 Weil man so die Reaktionen des Pferdes besser beobachten kann.
Antwort 1208 Reining, Superhorse (in Disziplinen in denen ein Sliding Stop verlangt wird)
Antwort 1207 Sie schützen die Pferdebeine vor Anschlagen, Stöße oder Streichen. Daher werden sie in Disziplinen mit engen Wendungen und Turns angelegt.
Antwort 1206 Spezielle Gamaschen für die Hinterbeine, die die Fesselköpfe beim Sliding stop schützen.
Antwort 1205 Es soll locker an den Maulwinkeln anliegen, ohne diese hochzuziehen und darf im Maul nicht an die Backen- oder Hakenzähne stoßen. Es ist sinnvoll beim Anpassen eines Bits in das Maul des Pferdes zu schauen und zu überprüfen, ob das Gebiss passt und nirgendwo die Zähne berührt.
Antwort 1204 Hackamore und Side Pull müssen aufdem harten Nasenknochen und nicht aufdem weichen Nasenknorpel liegen. - ca. einen - zwei Finger breit unter dem Jochbein. Die Hackamore muss im Umfang zum Pferdekopf passen; es müssen aber noch 1-2 Finger zwischen Hackamore und Pferdekopf passen.
Antwort 1203 Zuerst werden das Vorderzeug und der hintere Bauchgurt gelöst, dann erst der vordere Bauchgurt.
Antwort 1202 1. Gurt» und Sattellage des Pferdes müssen sauber sein. 2. Die Satteldecke und das pad müssen sauber sein und faltenfrei auf dem Rücken des Pferdes liegen. 3. Der Sattel wird etwas vor der Sattellage aufgelegt und mit dem Fellstrich zurückgeschoben. 4. Das Pferd wird zunächst nur etwas angegurtet, vor dem Aufsitzen gurtet man nach.
Antwort 1201 Aus der Gebrauchs- bzw. Arbeitsreitweise der kalifornischen und mexikanischen Rinderhirten (der Vaqueros) und der Rinderhirten aus dem Mittleren Westen (der Cowboys). Auf welche Dinge sollte man beim Satteln achten?
Frage 1806 Wo ist der Sitz der EWU Bundesgeschäftsstelle?
Antwort 1806 Warendorf
Antwort 1805 Der Länderrat vertritt die Interessen der Landesverbände beim Bundesverband. Er muss bei der Aufnahme oder dem Ausschluss von Landesverbänden, der Einführung, Änderung und Aufhebung von Ordnungen und der Ernennung und Abberufung der Mitglieder einzelner Kommissionen zustimmen.
Antwort 1804 Der Vorstand wird von den Delegierten der LV auf der Delegiertenversammlung gewählt.
Antwort 1803 Wer Mitglied in der EWU wird, entscheidet sich für die Mitgliedschaft in einem Landesverband. Dort wählt er auf der Jahreshauptversammlung den Vorstand des LV und die Delegierten, die ihn auf der Delegiertenversammlung des Bundes vertreten. Jeder Landesverband bietet in seiner Region zahlreiche Treffpunkte in den Bezirken/Regionen samt Aktivitäten an.
Antwort 1802 Drei Organisationsebenen bestimmen den Aufbau der EWU: Bund, Land und Bezirk. Die Bundesebene besteht aus dem Präsidium, das durch die Bundes-Geschäftsstelle und die Ausschüsse in seiner Arbeit unterstützt wird. Die Bundes-Geschäftsstelle ist zudem zentraler Ansprechpartner für alle Interessenten und Mitglieder. Jedes EWU Mitglied ist Mitglied in einem Landesverband.
Antwort 1801 Die EWU (Erste Westernreiter Union) ist der größte Westernreitverband in Deutschland und wurde 1978 gegründet. Seit 1993 ist die EWU Anschlussverband der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).
Antwort 1704 Doping ist laut Tierschutzgesetz verboten. Im Pferdesport dürfen keine Medikamente oder Substanzen die die Leistung des Pferdes beeinflussen gegeben werden. Die Liste der unerlaubten Substanzen kann man bei der FN nachfragen. Bei Sportpferden muss man den behandelnden Tierarzt auf die Teilnahme an Turnieren hinweisen und ggf. Wartezeiten einhalten.
Antwort 2703 Das Tier kann auf Veranlassung der zuständigen Behörde dem Halter entzogen werden. Außerdem können Strafen und Bußgelder verhängt werden.
Antwort 1702 Der Pferdehalter ist verp?ichtet, sein Pferd artgerecht zu halten, d.h. ihm fachkundige P?ege, richtige Fütterung, und ausreichend Bewegung zu bieten. Er ist verantwortlich für die regelmäßige Überwachung des Gesundheitszustandes. Er muss fair sein beim Umgang mit dem Pferd, bei seiner Erziehung und bei den Anforderungen, die er an das Pferd stellt.
Antwort 1701 Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schaden zufügen. Ebenso ist Doping verboten.
Antwort 1611 Wenn der Verletzte kein Gefühl mehr in den Gliedmaßen hat (bzw. beim geringsten Verdacht auf Verletzung der Wirbelsäule).
Antwort 1610 Möglichst nur von Fachleuten (vom Notarzt oder Sanitätern).
Antwort 1609 Die Wunde wird mit einer sterilen Wundau?age abgedeckt. Dann legt man als Druckpolster eine Mullbinde (ein Verbandspäckchen) auf die Wunde und wickelt eine Binde um den verletzten Körperteil.
Antwort 1608 Hochlegen des verletzten Körperteils, Abdrücken der Wunde bzw. Druckverband anlegen.
Antwort 1607 Übelkeit, Schwindelgefühl, Erbrechen, Kopfschmerzen, Gedächtnislücken, Bewusstlosigkeit.
-
- 1 / 269
-