Lehramtsprüfung

Lehrerrolle, Differenzierung, Inklusion, Guter Unterricht

Lehrerrolle, Differenzierung, Inklusion, Guter Unterricht


Kartei Details

Karten 38
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 07.02.2014 / 30.11.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/lehramtspruefung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lehramtspruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Merkmale Guten Sportunterrichts (nach ...)

Merkmale Guten Unterrichts nach Johannes Reckermann:

1. Positive Lehrerpersönlichkeit

2. Klare Strukturierung des Lehr- und Lernprozesses "Roter Faden"

3. Intensive Bewegungszeit mit kausalen Theorie-Praxis-Bezug

4. Sachgerechter Organisationsrahmen

5. Stimmigkeit der Ziel-, Inhalts- und Methodenentscheidungen

6. Methodenvielfalt

7. Individuelles Fördern

8. Regelmäßige Nutzung von Schüler-Feedback

9. Förderung der Selbständigkeit/ Handlungsfähigkeit

10. Klare Leistungserwartungen und -kontrollen

Was gehört für sie zu einem guten Biologieunterricht?

!!!!Wichtig ist eine Struktur in die Erzählung zu bringen!!!

- Vorbereitete Lernumgebung

- klare Strukturierung 'Roter Faden', Lernzuwachs

- Transparente Leistungsbewertung

- Hilbert Meyer nennen

- Biologie ist die "Lehre vom Leben"

- Medien (Auge, Modelle,...)

 

Ein guter Biologie-Lehrer

- orientiert sich an den Interessen seiner Schüler (Schülerorientierung - Erfahrungen und Vorstellungen der Kinder über die Natur und die Lebewesen aufgreifen),

- motiviert sie (vielfältige Motivierung) und

- trägt zur Entwicklung von Interaktionsstrukturen bei (sinnstiftendes Kommunizieren).

- Der Lehrer vermittelt in den Augen der SuS Begeisterung für sein Fach (5-Minuten-Biologie), indem er selbst Freude daran mitbringt.

- Naturwissenschaftliches Arbeiten (Experimenten, Mikroskopieren, Präparieren und Originalobjekten)

- Personale Kompetenzen wie Empathiefähigkeit, Selbstreflexion oder Gerechtigkeit ist sehr wichtig.

- Interesse an biologischen Zusammenhängen wecken

- SuS sollen Phänomene mit biologischen Fachbegriffen erklären können

- SuS werden verstärkt zum eigenständigen, naturwissenschaftlichen Denken und Arbeiten angehalten (5-Minuten-Biologie)

- Bei der Vermittlung der Lerninhalte wird besonderer Wert auf den Besuch außerschulischer Lernorte gelegt (Pro Familia, Forstamt, ZOOM Erlebniswelt,...)

Doppelauftrag des Schulsports

Der zentrale Auftrag des Schulsports ist als Doppelauftrag formuliert.

Erziehung zum Sport und durch den Sport.

  • Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport
  • Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur

 

Der Doppelauftrag des Schulsport wird in den sechs pädagogischen Perspektiven akzentuiert.

 

Ein pädagogisch orientierter Sportunterricht versteht sich als erziehender Unterricht. (Pädagogische Akzentuierung)

 

 

 

Pädagogische Akzentuierung - Schulsport

Ein pädagogisch orientierter Sportunterricht versteht sich als erziehender Unterricht.

 

Er vermittelt fachliche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse und zielt zum anderen darauf ab, Einstellungen und Haltungen anzubahnen, die eine verantwortliche Teilnahme an gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen ermöglichen.

--> SuS erfahren und lernen die unterschiedlichen Deutungsmöglichkeiten des Sports kennen und damit Verantwortlich umzugehen (Sinnfindung für das eigene sportliche Handeln)

 

  • Mehrperspektivität (SuS sammeln untersch. Erfahrungen à untersch. Sinngebungen des Sports)
  • Erfahrungsorientierung und Handlungsorientierung (Handelnde Auseinandersetzung mit der Sache; Freiräume zur Förderung)
  • Reflexion (Reflexion bildet den Ausgangspunkt für die individuelle Urteilsbildung)
  • Verständigung (SuS an der Planung, Durchführung und Gestaltung zu beteiligen)
  • Wertorientierung (Orientierung an humanen Sport; Respekt, Fairness, Toleranz)

Ordnungsmaßnahmen und Erziehungsmaßnahmen (Definition)

Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen setzen ein Fehlverhalten von SuS voraus. Es sind Reaktionen auf Störungen (z.B. Worte, Taten oder Unterlassen) der Unterrichts- und Erziehungsarbeit in der Schule.

 

!!! Ordnungsmaßnahmen sind nur zulässig wenn erzieherische Einwirkungen nicht ausreichen !!!

 

Erzieherische Maßnahmen sind (§???)

Erzieherische Maßnahmen sind (§53 SchulG)

1. das erzieherische Gespräch,

2. die Ermahnung,

3. Gruppengespräche mit SuS und Eltern,

4. die mündliche und schriftliche Missbilligung des Fehlverhaltens,

5. der Ausschluss von der laufenden Unterrichtsstunde,

6. die Nacharbeit unter Aufsicht nach vorheriger Benachrichtigung der Eltern,

7. die zeitweise Wegnahme von Gegenständen,

8. Maßnahmen zur Wiedergutmachung angerichteter Schäden,

9. die Beauftragung mit Aufgaben, die geeignet sind, das Fehlverhalten zu verdeutlichen

10. bei wiederholtem Fehlverhalten schriftliche Information an die Eltern usw.

Ordnungsmaßnahmen sind (§????)

1. der schriftliche Verweis,

2. die Überweisung in eine parallele Klase/Lerngruppe,

3. die vorübergehender Ausschluss vom Unterricht und sonstigen Schulveranstaltungen von einem Tag bis zu 2 Wochen (Suspendierung),

 

1-3 entscheidet der Schulleiter nach einer Anhörung des Kindes. Die Schulleitung kann sich von der Teilkonferenz beraten lassen.

 

4. die Androhung der Entlassung von der Schule,

5. die Entlassung von der Schule,

 

4-5 werden von der Teilkonferenz entschieden. Diese Teilkonferenz muss von der Lehrerkonferenz einberufen werden.

 

6. die Androhung der Verweisung von allen öffentlichen Schulen des Landes durch die obere Schulaufsichtsbehörde,

7. die Verweisung von allen öffentlichen Schulen des Landes durch die obere Schulaufsichtsbehörde

 

6-7 entscheidet das Schulaufsichtsamt.

Was sind die Aufgaben der Schulkonferenz?

§65 Aufgaben der Schulkonferenz

Oberstes Gremium berät in grundsätzlichen Angelegenheiten, vermittelt bei Konflikten, kann Vorschläge und Anregungen an Schulafusichtsbehörden und Schulträger richten.

 

Entscheidet über: Schulprogramm, Maßnahmen der Qualitätsentwicklung und -sicherung

Wie setzt sich die Schulkonferenz zusammen?

§66 Zusammensetzung der Schulkonferenz

Mitgliederzahl hängt von SuS-Zahl ab (mehr als 550 SuS = 18 Mitglieder (6:6:6)).

Mitglieder:

Schulleiter (Vorsitz; nicht stimmtberechtigt, nur im Falle der Stimmgleichheit)

gewählte Lehrer, Eltern-, Schülervertreter (Sek I = 1:1:1)

Welche Aufgaben hat die Teilkonferenz?

Die Teilkonferenz dient als Vorbereitung für die Schulkonferenz

--> beschleunigtes Verfahren der Entscheidungsfindung

(Schulkonferenz kann Entscheidungen der Teilkonferenz ggf. aufheben)

Lehrerkonferenz: Was ist die Aufgabe und die Zusammensetzung?

Mitglieder: Lehrer, pädagogische und sozialpädagogische Personel, Vorsitz hat der Schulleiter

Aufgabe: die Lehrerkonferenz berät über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule und kann bzw. bereitet Anträge an die Schulkonferenz vor

 

Aufgabe: die Lehrerkonferenz entscheidet über Unterrichtsverteilung, Verteilung von Sonderaufgaben, Lehrerfortbildungen, Festsetzung der individuellen Pflichtstundenzahl, Teilnahme an Erprobung neuer Arbeitszeitmodelle (45, 60, 90-Minuten), Einführung von Lernmitteln

Wählt Vertreter für Schulkonferenzen (Vertreter sind verpflichtet die Wahl anzunehmen, wenn nicht ein wichtiger Grund entgegensteht)

Lehrerrat: Aufgabe und Zusammensetzun?

Zusammensetzung: Gewählt von Lehrerkonferenz in geheimer, unmittlbarer Wahl für 4 Schuljahre,

3-5 Lehrer, Schulleiter ist nicht stimmberechtigt und wählbar

Lehrerrat wählt Vorsitz und Stellvertreter

 

Aufgabe: Lehrerrat berät Schulleitung in Angelegenheiten der Lehrer

Lehrerrat = Personalrat

Lehrerrat muss 1 x Schuljahr in der Lehrerkonferenz über Tätigkeiten berichten

Fachkonferenz: Welche Aufgabe und Zusammensetzung?

Mitglieder: Lehrer, die das Fach unterrichten, 2 Vertreter der Eltern und Schüler (können mit beratender Stimme teilnehmen)

Vorsitz wird von der Fachkonferenz gewählt

 

Aufgabe: Fachkonferenz entscheidet über Grundsätze zur Fachmethodik/Didaktik, Leistungsbewertung

Vorschläge an Lehrerkonferenz über Einführung von Lehrmitteln (Büchern)

Klassenkonferenz (Mitglieder/Aufgabe)

Mitglieder: Lehrer, pädagogisches und sozialpädagogisches Personal, Klassenlehrer (Vorsitz), Klassenpflegschaftsvorsitzende und Klassensprecher ab Klasse 7 können (beratend) teilnehmen, außer bei Leistungsbewertung,

Schulleiter darf beratend teilnehmen (kein Mitglied)

Aufgabe: Klassenkonferenz berät über Leistungsstand, trifft Entscheidungen über Zeugnisse, Abschlüsse, Versetzung, Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens

Schulpflegschaft (Aufgabe; Mitglieder)

Mitglieder: Klassenpflegschaftsvorsitzende, Schulleitung (beratend), 2 vom Schülerrat gewählte SuS können beratend teilnehmen

Schulpflegschaft wählt Vorsitzende und bis zu 3 Vertreter

 

Aufgabe: Interessenvertreter der Eltern, können Anträge an die Schulkonferenz richten, wählt Vertretung der Eltern für Schul- und Fachkonferenzen

Klassenpflegschaften (Mitglieder; Aufgaben)

Mitglieder: Eltern der Schüler einer Klasse, Klassenlehrer und ab Klasse 7 die Klassensprecher und Vertreter (beratend), Eltern haben für jedes Kind 1 Stimme

 

Aufgabe: Klassenpflegschaft dient der Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Schülern

Lehrer soll auf Wunsch der Klassenpflegschaft teilnehmen, sofern erforderlich

Schülervertretungen (Mitglieder; Aufgaben)

Aufgabe: Interessenwahrnehmung von SuS

Kann Anträge an Schulkonferenz richten

 

Mitglieder: Klassensprecher, Vertreter, Schülerrat wählt Vertretung der Schülerschaft für die Schulkonferenz,

Schulpflegschaft und Fachkonferenzen

Welche Möglichkeiten eröffnen sich Ihnen, wenn Sie einen Täuschungsversuch eine SuS erkennen?

- SuS kann aufgefordert werden den Leistungsnachweis zu wiederholen

- Einzelne Leistungen können mit der Note ungenügend bewertet werden

- Bei einem umfangreichen Täuschungsversuch kann die gesamte Leistung mit der Note 6 bewertet werden

Ein SuS der Klasse 7 hat in allen Fächern die Note ausreichend. Wird der SuS mit dieser Note versetzt?

Ja.

 

Die/ der SuS wird in die höhere Klasse versetzt, wenn "die Leistungen aller Lernbereiche besser als ausreichend sind."

Leistungsbewertung: Welche möglichen Bereiche der Leistungsbewertung gibt es?

- Schriftliche Überprüfung (Klassenarbeiten)

- Mündliche und sonstige Leistungen (Mündliche Mitarbeit, Heft- und Mappenführung, Schriftliche Ausarbeitungen, Präsentationen, etc. --> keine Hausaufgaben!!!)

- Transparenz schaffen

- Steht ein SuS zwischen zwei Noten muss die bessere Note gegeben werden

- Leistungsbwertung gibt Aufschluss über den Stand des Lernprozesses der SuS

(= Grundlage für weitere Förderung)

Ein/e SuS verweigert sich auch nach mehrmaliger Aufforderung einen mündlichen Beitrag zum Unterricht zu machen.

Wie könnten Sie reagieren?

Falls der SuS sich konsequent verweigert, kann nach SchulG. § 48 (5) die (Nicht-) Leistung mit der Note "ungenügend" bewertet werden.

Fehlstunden - Verfahren

Krankheit

- am 1. Tag anrufen

- schriftliche Entschuldigung (am ersten Schultag, spätestens 10.Tag)

 

Unentschuldigt = Note 6 ????

ADO

Was heißt das?

Welche Aufgaben gibt es?

ADO = Allgemeine Dienstordnung

- Dies sind Aufgaben die im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schulen zu erfüllen sind

- Es soll eine praktische Hilfe sein

- Allgemeine Rechte und Pflichten

- Pädagogische Freiheit

- Unterrichtsplanung

- Beratung

- Individuelle Förderung

- Fortbildung

- Aufgabe des Klassenlehrers

APO

Was heißt das?

Welche Bereiche gibt es?

APO = Ausbildungs- und Prüfungsordnung

- Unterricht (Kernstunden, AGs)

- Unterrichtsorga

- Leistungsbewertung ("schriftliche" und "sonstige")

- Erprobungsstufe

- Wechsel der Schulform ab Klasse 7

- Bestimmungen für die Realschule

- Versetzungsbestimmungen

- Abschlussbestimmungen

Realschule

- Besonderheiten

(1) Englisch ab Klasse 5 (1. Fremdsprache)

(2) Französisch in Klasse 6 (2. Fremdsprache)

(3) Ab Klasse 7 Wahlfplichtunterricht (TC, F,MU,KU,BI)

 

Erprobungsstufe

(Gliederung, Dauer)

Die Klassen 5 und 6

Die SuS gehen ohne Versetzung von der Klasse 5 in die Klasse 6 über

Die Erprobungsstufe dauert höchstens 3 Jahre

SuS dürfen 1x freiwillig wiederholen

Konferenz = Schulleitung führt diese und die unterrichtenden Lehrer können teilnehmen

Wechsel = 6 Wochen vor Schuljahresende + Beratungstermin

!!! Nicht versetzte SuS der Realschule gehen in die Klasse 7 der Hauptschule über !!!

Klassenlehrer

Schulleiterin bestimmt mit der Lehrkraft den Klassenlehrer

Klassenlehrer informiert SuS in allen schulischen Angelegenheiten

Klassenlehrer informiert sich über das Verhalten und die Leistungen der SuS bei seinen Kolleginnen

Klassenlehrer führt Vorsitz bei der Klassenkonferenz

Klassenlehrer hat eine beratende Stimme bei der Klassenpflegschaft

Fördert und koordiniert die Kontakte zu den Eltern

Führt Klassenbuch, Stammblatt, Entschuldigungen, ...

Begleitet die Klasse bei Schulwanderungen und Klassenfahrten

SchulG §1

Recht auf Bildung, Erziehung und individuelle Förderung

Jeder Mensch

Ohne Ausnahme

SchulG $2

Bildungs- und Erziehungsauftrag

Die SuS sollen lernen:

- selbständig und eigenverantwortlich zu handeln

- für sich und gemeinsam mit anderen lernen und Leistungen erbringen

- die eigene Meinung vertreten und andere Meinungen zu achten

- Menschen unterschiedlicher Herkunft vorturteilsfrei begegnen

- Freude an der Bewegung (Sport), gesund zu ernähren und gesund zu leben

- mit Medien verantwortungsbewusst und sicher umzugehen

Leistungsbwertung

(Notenstufen!!!)

(1) Wenn die Leistung den Anforderungen in besonderen Maße entspricht

(2) ... voll entspricht

(3) ... im Allgemeinen entspricht

(4) ... wenn die Leistung Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht.

(5) ... nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden.

(6) ... wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht und selbst die Grundkenntnisse Lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können.

 

Aufgaben des Lehrers?

- Erziehungsarbeit

- Unterrichtsplanung (Kernlehrpläne/ Richtlinien)

- Pädagogische Freiheit

- Unparteilichkeit

- Fortbildung

- Individuelle Förderung

- Beratung

- Aufsichtspflicht

- Gestaltung des Schullebens

- Qualitätsentwicklung

- unterrichten, beraten, erziehen, betreuen (SuS)

Leistungsbewertung (Sport)

Prozessbezogen (Unterrichtsvorhaben)

- Hilfsbereitschaft

- Kooperation

- EA, PA, GA

 

Produktbezogen (Üben! Festigen!)

- Demonstration

- schriftliche Beiträge

- Schwimmabzeichen, Sportabzeichen

 

Personal

- Anstrengungsbereitschaft

- Selbständigkeit

- Fairness

 

+ Gesamteindruck (Sportzeug, Pünktlichkeit)

Versetzung APO

versetzt = alle Fächer besser als ausreichend

Realschule + Quali = (Besser als 3,0) und er kommt in die Einstiegsphase der Gesamtschule

Realschule ohne Quali = (schlechter als 3,0)

 

1 x 6 WPI = nicht versetzt

1x5 WPI = Nachprüfung oder Ausgleich in WPI

2x5 WPI = Nachprüfung und Ausgleich in WPI

1x5/6 WPII = egal (versetzt!)

SuS boykottiert ständig ihren Unterricht. Wie reagieren Sie?

- Gespräch suchen

-Störungsursachen ausfindig machen

- ggf. Gespräch mit den Eltern suchen

- Austausch mit anderen Kollegen/Klassenlehrer/...

Wie können/würden Sie Schule weiterentwickeln?

- Bewegte Schule (Ganztag und in allen Fächern)

- Neue Medien (Fächerübergreifend!)

SchulG §2 (Bildungs- und Erziehungsauftrag) --> SuS Medien verantwortungsbewusst und sicher umgehen

- Gesunde Ernährung (Kiosk, Pausenangebot, Müll)

- Programmieren (schon in Klasse 5)

- Radio/TV-AG

- Internetauftritt (Aussendarstellung)

Außerschulische Lernorte (Planung, Vorbereitung)

- Genehmigung des Schulleiters einholen

- Schriftliche Einverständniserklärung der Eltern einholen

- Formular: Schulwanderung ausfüllen

- !!! Kostenfaktor!!! (15/20 € pro SuS ???)

Zahl der Klassenarbeiten, Klausuren, Leistungsüberprüfungen pro Woche NEU

In der Sekundarstufe I werden nicht mehr als zwei Klassenarbeiten in einer Woche geschrieben

 

Pro Tag darf nur eine schriftliche Klassenarbeit geschrieben werden

+ an diesem Tag dürfen keine anderen schriftlichen Leistungsüberprüfungen stattfinden.

 

Nach Möglichkeit sollen in einer Woche mit zwei Klassenarbeiten keine zusätzlichen schriftlichen Leistungsüberprüfungen stattfinden. Für Nachschreibtermine kann die Schulleiterin Ausnahmen zulassen.

 

Quelle: MSW-Erlass (5. Mai 2015)

Turnbeutelvergesser

Sport (Entschuldigungen/ Krankheiten)

- Ein neues Piercing ist kein Grund nicht teilzunehmen (Bewertung Note 6)

- Kranke SuS können positive Effekte des Sports nicht erfahren!!!

* soziale Integration

* Körpergefühl

* Gefühle (Anstrengung, Erschöpfung, Regeneration)

* Umgang mit Sieg und Niederlage

* Leistungsfähigkeit (Bsp.: Training)

* Gewalt- und Suchtprävention

 

!!! Kein Komplett-Attest!!

* qualifiziertes Teil-Attest (Welche Belastung darf ich definitiv nicht, welche darf ich fordern)