LAP PG12A

Karteikarten für LAP

Karteikarten für LAP


Kartei Details

Karten 392
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 08.01.2016 / 04.06.2017
Weblink
https://card2brain.ch/cards/lap_pg12a?max=40&offset=296
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lap_pg12a/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

AT: Was passiert beim Ausschiessen?

Zusammenfügen von mehreren Seiten zu einem Druckbogen

AT: Was bestimmt im Digitaldruck den Farbumfang?

Die Kombination der Druckfarbe mit dem Bedruckstoff

AT: Aus welchen 2 Komponenten setzt sich der Belicher zusammen?

RIP

Belichter

AT: Nenne 3 Aufgaben eines RIPs

Farbmanagement

Trapping

Separation

AT: Nenne die 5 Schritte, in die sich der Prozess des fotografischen Druckers unterteilen lässt

Bebilderung

Einfärbung

Tonwertübertragung

Tonerfixierung

Reinigung

AT: Welche 2 Angaben bestimmen den Pixel?

Auflösung

Farbwert

AT: Was ist ein ISO-Profil?

Beinhaltet die wichtigen Informationen und Daten zur Farbumrechnung

AT: Nenne die 9 Schritte eines Ausgabeworkflows in der richtigen Reihenfolge

Preflight > Normalize (Optimierung) > Farbkonvertierung > Trapping > Ausschiessen> Rendering > Screening > Ausgabe > Archivierung

AT: Was ist Trapping?

Generieren von Unter- und Überfüllung

Das ist nötig, wenn Flächen nicht ganz genau übereinander gedruckt werden (Passerprobleme) 

AT: Was wird im RAM des Druckers abgelegt

das berechnete Bitmap

AT: Welche Aufgabe hat der Druckertreiber?

Eingabesprache (PostScript) in Ausgabesprache (Sprache vom Drucker) umwandeln

AT: Welche 2 Funtionen beinhaltet das RIP im Wesentlichen?

Umrechnung von Vektor in Rastergrafiken bestimmter Auflösungen

Neuberechnung von Rastergrafiken zur Umwandlung in andere Auflösungen

AT: Was passiert beim Unterfüllen

dunkles Element auf hellem Hintergrund

> Der helle Hintergrund wird nach innen erweitert (geht ganz wenig unter das dunkle Element)

AT: Was passiert beim Überfüllen?

helles Element auf dunklem Hintergrund

> Das helle Element wird nach aussen erweitert, geht ein wenig über den dunklen Hintergrund

AT: Warum wird ausgespart?

Damit die Druckfarben ihre Reinheit behalten

KM: Wie heisst das Kontrollmittel für den digitalen Plattenbelichter?

Ugra-Fogra-Digital-Plattenkeil

AT: Was ist die Trimbox?

Endformat des Dokuments nach dem Beschneiden

KM: Mit welchem Feld wird beim Druckkontrollstreifen das Papierweiss gemessen?

Zero-Feld

KM: Nenne die passende Kontrollelemente für:

a.) Digitalproof,

b.) Offsetdruck,

c.) Plattenbelichtung,

d.) Überprüfung des Workflows

a.) Ugra-Fogra Medienkeil

b.) Ugra-Fogra Druckkontrollstreifen

c.) Ugra-Fogra Digitalplattenkeil

d.) Altona-Testform

KM: Nenne 2 Organisationen, die für Qualität in der Druckindustrie arbeiten

UGRA = Schweiz

FOGRA = Deutschland

KM: Was bedeutet standardisiertes Drucken?

Drucken nach bestimmten Normen (ISO 12647)

KM: Wie unterscheiden sich der Medienkeil und der Druckkontrollstreifen grundsätzlich?

Medienkeil gibt es in mehreren Layouts

KM: Aus was besteht die Altona-Testform?

Graustufenbild, Bild für Hautton, neutrale Farben, Duplex, Primär- / Tertiärfarben, Verläufe, gesättigte Farben, Pastellfarben, Felder die das Überdruckverhalten zeigen, Auflösungsfeld, Medienkeil, Rendering Intents

KM: Was kann man mit dem Indikatorfeld kontrollieren?

Ob die Standartisierungs-Vorlage des Ausgabegeräts eingehalten werden

KM: Was ist die Altona-Testform?

Dient der Prozess-Standartisierung und Workflowkontrolle in der Druckvorstufe

Qualitätssicherung

KM: Für was werden Kontrollmittel benötigt?

Um eine möglichst konstante Qualität der Produkte zu gewährleisten

KM: Was bedeutet kalibrieren?

Abgleichen mit bestimmten Sollwerten (diese werden dann übernommen)

KM:  Welche ISO-Norm ist als Standart im Druck definiert?

12647

KM: Zähle alle Kontrollmittel auf

Ugra-Fogra Medienkeil

U-F Postscript-Kontrollstreifen

U-F Digital-Druckkontrollstreifen

U-F Farbtemperatur-Indikator

U-F Digital-Plattenkeil

Altona Testform

KM: Nenne die visuell kontrollierbaren Felder der Altona-Testform

Primärfarben

Duplex- und Sonderfarben

Verläufe

Überdrucken

KM: Was misst man mit dem Spektralfotometer?

Die spektrale Zusammensetzung der Farbe

KM: Um die Qualität einer soeben im CTP-System belichteten Offsetplatte zu prüfen nimmt man:

a.) Welches Kontrollmittel,

b.) Welche Felder zur Beurteilung?

a.) Digitalplattenkeil

b.) Auflösung, Raster, Spitzlicht, Diagnosefeld, Infofeld, Schachbretter, Verlaufsfeld

KM: Für was sind die Schachbrettfelder?

Zum überprüfen, ob alle Laser in der CTP-Maschine funktionieren

KM: Was muss man beim Spektralfoto- und Densitometer zuerst machen?

Auf das Papierweiss eichen

Proof: Was ist die Aufgabe eines Formproofs?

Vollständigkeit überprüfen

Ausschiessen und Stand kontrollieren

Proof: Was ist ein Remote-Proof?

Proof ausser Haus; z.B bekommt der Kunde das Proof per E-Mail und beurteilt es an seinem Bildschirm

Proof: Nenne die verschiedenen Faktoren, die das Gammut eines

a.) Hard-Proofsystems und

b.) Soft-Proofsystems beeinflussen

a.) Farbe, Bedruckstoff, Profil

b.) Bildschirm, Umgebungslicht, Profil

Proof: Was ist der Vorteil von einem Softproof?

billig

schnell

Proof: Nachteil eines LCD-Bildschirms?

Blickwinkelabhängigkeit

Proof: Continous-Injet-Verfahren

Ladungselektrode lädt Farbtröpfchen, diese werden von Düsen auf das Papier gespritzt, oder abgelenkt (wo das Papier weiss bleiben soll).

Spannungsfeld lenkt Strahl an den richtigen Ort

Tröpfchen verlaufen (Halbtonbild)

– hoher Farbverbrauch