LAP PG12A

Karteikarten für LAP

Karteikarten für LAP


Kartei Details

Karten 392
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 08.01.2016 / 04.06.2017
Weblink
https://card2brain.ch/cards/lap_pg12a?max=40&offset=256
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lap_pg12a/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Mikrotypo: Wann braucht es weniger Laufweite?

fett, bold, grosse, condensed Schriften

Mikrotypo: Wann braucht es mehr Laufweite?

bei dünnen, light, kleinen, extended Schriften;

farbigen Texten auf farbigem Hintergrund

Werksatz: Welche 3 Faktoren beeinflussen die Grauwirkung?

Schriftart;

Schriftgrad;

Satzart

Werksatz: Was enthält der Haupttitel alles?

Name des Autors;

Titel des Buches;

Name des Verlags

Werksatz: Was muss man bei der Papierwahl beim Buch beachten?

Druckverfahren;

Format;

Preis;

Umfang

Werksatz: Was steht im Motto?

Zitat oder Spruch;

dient als Gedankenstoss

Werksatz: Nenne Gestaltungsmittel, die in einer Zeitung eingesetzt werden können 

Linien

Spalten

Raster

Werksatz: Nenne 2 Teile des Anhangs

Glossar und Quellenverzeichnis

Werksatz: Was kann im lebenden Kolummnentitel stehen?

Autor, Titel des Werkes oder Kaptiels, Pagina

Er zählt zum Satzspiegel und steht immer am Kopf der Seite

Zeitung: Wie breit ist die Spaltenbreite einer Zeitung?

30–60 Buchstaben

Zeitung: Wie sieht das Grundgerüst einer Zeitung aus? 

Cover > Editorial > Inhaltsverzeichnis > Kurzbeiträge > Hauptbeiträge

AT: Was ist die Funktion vom Bubble-Jet (thermisches Verfahren)?

Weierentwicklung von Continous-Inkjet

wässrige Farbe wird erhitzt – dabei bildet sich eine Luftblasen, die dann einen Farbtropfen durch die Düse aufs Papier sprüht

die Farbtropfen werden nur gesprüht wenn sie benötigt werden

– Auflösung geringer als Continous

AT: 3 Vorteile des Innentrommelbelichters

schnell

präzise

günstig

AT: Nanometer-Angaben des UV-Lasers, Infrarot-Lasers und Violett-Lasers

UV = 320

Infrarot = 830

Violett = 400-410

AT: Was versteht man unter der Ausgabeauflösung eines Laserelichters?

Wie wird diese angegeben?

Aufzeichnungseinheit

die Anzahl Dots per Inch

AT: Um welchen Belichter handelt es sich:

Die Offsetplatte ist ruhend, Laser und Spiegel bewegen sich

Innentrommelbelichter

AT: Um welchen Belichter handelt es sich:

Platte wird schrittweisse vorwärts bewegt, Laser wird mit Polygonspiegel zeilenweise über Platte geführt

Flachbettbelicher (Capstanbelichter) 

AT: Nenne 3 verschiedene Lasertyper

Gaslaser (Violett-Laser)

Festkörperlaser (UV-Diode/Infrarot-Laserdiode)

Flüssiglaser

AT: Vorteile und Nachteile Aussentrommelbelichter

+ keine Passerprobleme

– langsam

– aufwändig

AT: Was ist die Optimierung?

Herunterrechnen der Bildauflösung auf erforderliches Mass

AT: Welche Leistungsmerkmale erwarten Sie von einem Belichter?

versch. Plattengrössen

Preis-Leistungsverhältnis

Veränderbare Auflösungen

AT: Was ist PostScript?

Standartformat für Druckausgabe

Seitenbeschreibungs-Sprache

reiner ASCII-Code

Objektbasierend

AT: Ausgabe

Job auf Ausgabegerät ausgeben

AT: Rendering

Umwandeln der Daten in Belichterpixel

AT: Farbkonvertierung

Sonderfarben in Prozessfarben umwandeln

RGB nach CMYK

AT: Warum muss man das Trapping einstellen?

Weil es sonst beim Druck zu Blitzern kommen kann und Farbflächen können nicht passgenau gedruckt werden

AT: Aus welchen Teilen besteht ein Laser?

Laserlichtquelle

Linsensystem

Modulator (Ein-Ausschaltungslicht)

Fillerrad

Spiegel (Umlenkung)

AT: 4 Eigenschaften von PostScript

Seitenorientiert

Keine Transparenzen

Keine ICC-Profile

Nicht interaktiv

AT: Was versteht man unter einem RIP?

Raster Image Prozessor

Interpretiert die zu druckenden Daten (PS oder PDF)

Gibt diese anschliessend auch aus (Bitmap an Ausgabegerät)

AT: Wesentlicher Unterschied vom PS- zu PDF-Workflow?

PDF-Workflow ist flexibler und schneller, weil Daten bereits interpretiert sind

AT: Was sind die Ursachen, die das Trapping im Mehrfarbendruck notwendig machen?

Papier (dehnt sich)

Druckmaschine

AT: Archivierung

Auslagern aller Daten

AT: Wie unterscheiden sich die Versionen PDF X1a und PDF X3 bezüglich der untersützten Farben?

PDF X3 unterstützt zusätzlich zu CMYK und Schmuckfarben, auch geräteunabhängige Farbräume (LAB, RGB)

AT: 4 Eigenschaften von PDF

Reines Datenformat

Objektorientiert

Wird vom RIP in einem Durchgang interpretiert

Interaktiv

AT: Vorteil und Nachteil vom Flachbettbelichter (je 1)

+ Format in der Länge variabel

– ungenauer Passer

AT:  Wofür ist der PS-Intepreter im RIP zuständig?

Erzeugen der Display-Liste

AT: Screening

Erzeugen der Rasterpunkte für Halbtonbilder (Bitmap)

AT: Was ist der Unterschied zwischen Rendering und Screening?

Beim Rendering werden die Daten in Belichterpixel umgewandelt (Bytemap)

Beim Screening werden die Rasterpunkte erzeugt (Bitmap)

AT: Was ist die Mediabox?

Legt die Grösse des Mediums fest, welches zur Darstellung zum Einsatz kommt (Druckbogen oder Bildschirm)

AT: In welche 3 Stufen gliedert sich das RIP?

1. Interpreting

2. Rendering

3. Screening