LAP PG12A

Karteikarten für LAP

Karteikarten für LAP


Kartei Details

Karten 392
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 08.01.2016 / 04.06.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/lap_pg12a
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lap_pg12a/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Mikrotypo: Was ist der Ein-Zeilen-Setzer?

Optimiert Umbruch Zeile für Zeile;

Nachteil: Wortabstand, Laufweite usw. werden nicht über mehrere Zeilen überprüft

Mikrotypo: Wann kommt der Einviertel-Geviert-Strich = Divis?

bei Worttrennungen, Wortkupplungen

Lücken-Text, Bern-Bümpliz

> optisch ausgleichen

Mikrotypo: Was ist optisches Kernig?

Optimiert Zeichenabstände (abhängig von der Schriftgrösse)

Mikrotypo: Was ist die optimale S&B-Einstellung für eine schmale Spalte?

65% – 90% – 180%

Mikrotypo: Wie viele Trennungen dürfen im Blocksatz maximal aufeinander folgen?

3

sonst entsteht eine ungleiche Satzkante

Mikrotypo: Was sind mikrotypografische Fehler bei Drucksachen? 

Schlechte spationierte Zeilen

Falsche Zeichensetzung

Falsche Laufweite

Falscher Zeilenabstand

Mikrotypo: Was ist die Standard S&B-Einstellung für eine normale Schrift?

80–100–150

Mikrotypo: Was ist der Absatzsetzer?

Blocksatz wird über mehrere Zeilen optimiert;

Folge: bei einer minimalen Korrektur kann sich der Umbruch über mehrere Zeilen verändern

Mikrotypo: Wann kommt der Geviert-Strich?

Tabelle mit Geldbeträgen

> 7.—

   8.—

Mikrotypo: Was ist der Grundsatz zur Laufweite bei Serifenlosen Schriften?

Zwischen den Buchstaben sollte ein i Platz haben

Mikrotypo: Wann braucht es weniger Zeilenabstand?

schmale Spalten (schmale Punzen)

Mikrotypo: Wo kann man den optischen Randausgleich einstellen?

Bedienfeld: Textabschnitt

Mikrotypo: Was ist der Unterschied zwischen einem echten und einem unechten Kapitälchen?

echte: eigener Schriftschnitt

unechte: werden manuell gemacht

Mikrotypo: Nenne 3 Kriterien, die einen guten Flattersatz ausmachen?

Rhytmus: kurz und lang;

möglichst keine Trennungen;

keine Bäuche und Treppen oder Löcher

Mikrotypo: Wann braucht es mehr Zeilenabstand?

bei breiten Spalten (breite Punzen)

Mikrotypo: Was ist ein Kompresser Satz?

Zeilenabstand ist mit dem Schriftgrad identisch

Mikrotypo: Wann braucht es weniger Laufweite?

fett, bold, grosse, condensed Schriften

Mikrotypo: Wann braucht es mehr Laufweite?

bei dünnen, light, kleinen, extended Schriften;

farbigen Texten auf farbigem Hintergrund

Werksatz: Welche 3 Faktoren beeinflussen die Grauwirkung?

Schriftart;

Schriftgrad;

Satzart

Werksatz: Was enthält der Haupttitel alles?

Name des Autors;

Titel des Buches;

Name des Verlags

Werksatz: Was muss man bei der Papierwahl beim Buch beachten?

Druckverfahren;

Format;

Preis;

Umfang

Werksatz: Was steht im Motto?

Zitat oder Spruch;

dient als Gedankenstoss

Werksatz: Nenne Gestaltungsmittel, die in einer Zeitung eingesetzt werden können 

Linien

Spalten

Raster

Werksatz: Nenne 2 Teile des Anhangs

Glossar und Quellenverzeichnis

Werksatz: Was kann im lebenden Kolummnentitel stehen?

Autor, Titel des Werkes oder Kaptiels, Pagina

Er zählt zum Satzspiegel und steht immer am Kopf der Seite

Zeitung: Wie breit ist die Spaltenbreite einer Zeitung?

30–60 Buchstaben

Zeitung: Wie sieht das Grundgerüst einer Zeitung aus? 

Cover > Editorial > Inhaltsverzeichnis > Kurzbeiträge > Hauptbeiträge

AT: Was ist die Funktion vom Bubble-Jet (thermisches Verfahren)?

Weierentwicklung von Continous-Inkjet

wässrige Farbe wird erhitzt – dabei bildet sich eine Luftblasen, die dann einen Farbtropfen durch die Düse aufs Papier sprüht

die Farbtropfen werden nur gesprüht wenn sie benötigt werden

– Auflösung geringer als Continous

AT: 3 Vorteile des Innentrommelbelichters

schnell

präzise

günstig

AT: Nanometer-Angaben des UV-Lasers, Infrarot-Lasers und Violett-Lasers

UV = 320

Infrarot = 830

Violett = 400-410

AT: Was versteht man unter der Ausgabeauflösung eines Laserelichters?

Wie wird diese angegeben?

Aufzeichnungseinheit

die Anzahl Dots per Inch

AT: Um welchen Belichter handelt es sich:

Die Offsetplatte ist ruhend, Laser und Spiegel bewegen sich

Innentrommelbelichter

AT: Um welchen Belichter handelt es sich:

Platte wird schrittweisse vorwärts bewegt, Laser wird mit Polygonspiegel zeilenweise über Platte geführt

Flachbettbelicher (Capstanbelichter) 

AT: Nenne 3 verschiedene Lasertyper

Gaslaser (Violett-Laser)

Festkörperlaser (UV-Diode/Infrarot-Laserdiode)

Flüssiglaser

AT: Vorteile und Nachteile Aussentrommelbelichter

+ keine Passerprobleme

– langsam

– aufwändig

AT: Was ist die Optimierung?

Herunterrechnen der Bildauflösung auf erforderliches Mass

AT: Welche Leistungsmerkmale erwarten Sie von einem Belichter?

versch. Plattengrössen

Preis-Leistungsverhältnis

Veränderbare Auflösungen

AT: Was ist PostScript?

Standartformat für Druckausgabe

Seitenbeschreibungs-Sprache

reiner ASCII-Code

Objektbasierend

AT: Ausgabe

Job auf Ausgabegerät ausgeben

AT: Rendering

Umwandeln der Daten in Belichterpixel