LAP PG12A
Karteikarten für LAP
Karteikarten für LAP
Kartei Details
Karten | 392 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 08.01.2016 / 04.06.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/lap_pg12a
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lap_pg12a/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Beschreibe die Funktion des Schwarz bei CMYK-Bildern im Buntaufbau (UCR)
Das Schwarz dient lediglich zur Erhöhung des Bildkontrastes und hat keinen Einfluss auf die Farbwiedergabe;
Schwarze Bildstellen erhalten im Druck eine höhere Dichte und erscheinen kräftiger
In welchem Farbbereich reagiert das UCR am stärksten?
Tertiärfarben und dunklen Tönen
Nenne 2 Nachteile eines starken UCR?
Schwarze Bildstellen haben im Druck eine zu geringe Dichte, was zu kontrastverlust führt;
Je stärker das UCR, desto grösser ist die Gefahr, dass auch Farbverschiebungen in sehr dunklen Farben auftreten
Wie erfolgt im Buntaufbau (UCR) die Verschwärzlichung der bunten Farben?
Mit der entsprechenden Komplementärfarbe;
Das Schwarz dient dann lediglich zur Erhöhung des Kontrastumfanges
Wie werden die CMYK-Werte im Unbuntaufbau (GCR) berechnet?
Cyan, Magenta und Yellow werden um den Anteil der Verschwärzlichung reduziert und mit Schwarz ersetzt
Bsp (Bild): Es wird die Farbe mit dem geringsten Farbauftrag gewählt (Magenta), da bis zu diesem Punkt, alle Farben gemischt werden und es ein grau ergibt, diese Farbe wird dann teilweise oder vollständig reduziert und die anderen Farben werden mit dem gleichen Anteil reduziert (je um 40%)
Beschreibe den Wirkungsbereich des UCR, bezogen auf den Tonwert- und Farbbereich
Tonwert: Die stärkste Wirkung liegt im Schwarz, kontinuierlich abnehmend bis zu den Mitteltönen;
Farbbereich: Reduktion von CMY erfolgt ausschliesslich im Unbuntbereich
Nennen Sie Farben oder Farbbereiche, die nicht unbunt aufgebaut werden können (GCR)
Alle Primär- und Sekundärfarben
Makrotypo: Welche 4 Kriterien beeinflussen die Schriftwahl beim Buch?
Zielpublikum;
Inhalt;
Art des Buches;
Umfang
Makrotypo: Wieso muss der Absender weiter oben stehen als der Empfänger? (Bsp: bei Couverts, Briefbögen)
Absender wird sonst als Empfänger eingelesen
Makrotypo: Wie muss die Laufweite bei Negativ-Schriften sein?
mehr Laufweite
Makrotypo: Was ist eine ideale Satzbreite?
8–10 Wörter / 50–60 Zeichen
Makrotypo: Wie gross ist die Codierzone beim C5?
140x15 mm
Makrotypo: Was gibt es für Adressiervorschriften?
normaler Schriftschnitt;
Rechtsadressierung in der Schweiz üblich
Makrotypo: Wo ist die Codierzone?
unten rechts
muss frei bleiben
Makrotypo: Was geschieht beim optischen Randausgleich?
Die Zeichen werden optisch an die Satzkante ausgerichtet
Makrotypo: Was ist der Unterschied zwischen einem Register und einem Zeilenregister?
Register: Erste und letzte Zeile sind Deckungsgleich
Zeilenregister: Jede Zeile ist Deckungsgleich
Makrotypo: Wie gross ist die Frankierzone beim C5?
74x38 mm
Makrotypo: Was sind die Kriterien für einen Blocksatz?
mind. 40 Zeichen (Zeile)
nicht mehr als 3 Trennungen
Vorteile Blocksatz: ruhige Wirkung, platzsparend
Makrotypo: Welche Postvorschriften müssen beim Gestalten beachtet werden?
Frankierzone und Codierzone müssen frei bleiben
Makrotypo: Wie erkennt man die Laufrichtung bei der Fingernagel-Probe?
Laufrichtung ist parallel zur weniger gewellten Seite
Makrotypo: Was ist der Unterschied zwischen einem lebenden und einem toten Kolumnentitel?
lebender: gehört zum Satzspiegel, Textliche Zugabe
;toter: gehört nicht zum Satzspiegel, nur Seitenzahl
Makrotypo: Was ist die Proportion von DIN-Formaten?
1:√2
5:7
Mikrotypo: Was ist der Ein-Zeilen-Setzer?
Optimiert Umbruch Zeile für Zeile;
Nachteil: Wortabstand, Laufweite usw. werden nicht über mehrere Zeilen überprüft
Mikrotypo: Wann kommt der Einviertel-Geviert-Strich = Divis?
bei Worttrennungen, Wortkupplungen
Lücken-Text, Bern-Bümpliz
> optisch ausgleichen
Mikrotypo: Was ist optisches Kernig?
Optimiert Zeichenabstände (abhängig von der Schriftgrösse)
Mikrotypo: Wie viele Trennungen dürfen im Blocksatz maximal aufeinander folgen?
3
sonst entsteht eine ungleiche Satzkante
Mikrotypo: Was sind mikrotypografische Fehler bei Drucksachen?
Schlechte spationierte Zeilen
Falsche Zeichensetzung
Falsche Laufweite
Falscher Zeilenabstand
Mikrotypo: Was ist der Absatzsetzer?
Blocksatz wird über mehrere Zeilen optimiert;
Folge: bei einer minimalen Korrektur kann sich der Umbruch über mehrere Zeilen verändern
Mikrotypo: Wann kommt der Geviert-Strich?
Tabelle mit Geldbeträgen
> 7.—
8.—
Mikrotypo: Was ist der Grundsatz zur Laufweite bei Serifenlosen Schriften?
Zwischen den Buchstaben sollte ein i Platz haben
Mikrotypo: Wann braucht es weniger Zeilenabstand?
schmale Spalten (schmale Punzen)
Mikrotypo: Wo kann man den optischen Randausgleich einstellen?
Bedienfeld: Textabschnitt
Mikrotypo: Was ist der Unterschied zwischen einem echten und einem unechten Kapitälchen?
echte: eigener Schriftschnitt
unechte: werden manuell gemacht
Mikrotypo: Nenne 3 Kriterien, die einen guten Flattersatz ausmachen?
Rhytmus: kurz und lang;
möglichst keine Trennungen;
keine Bäuche und Treppen oder Löcher
Mikrotypo: Wann braucht es mehr Zeilenabstand?
bei breiten Spalten (breite Punzen)
Mikrotypo: Was ist ein Kompresser Satz?
Zeilenabstand ist mit dem Schriftgrad identisch