Längsdynamik
Aufbau Ansaugtrakt
Aufbau Ansaugtrakt
Kartei Details
Karten | 13 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Mechatronik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 18.03.2013 / 30.07.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/laengsdynamik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/laengsdynamik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Luftmasse im Brennraum
- p*V = m*R*T
- mZylinder= pvorZylinder*Vh/R*TvorZylinder*Liefergrad
Luftkraftstoffverhältnis Lambda
- Lambda= zugeführte Menge/Mindestmenge=mL/Lmin*mB
- > 1 mager
- <1 fett
Stellgrößen der Verbrennung
- Ventilsteuerung
- Ansaugtrakt (DK, Lader, Saugrohrresonanz)
- Einspritzung (Menge, Zeit, Druck)
- Zündung (Zündenergie, ZZP)
Motormanagement: Funktionen
Grundfunktionen
- Stellung des Fahrpedals in Sollwert für Motormoment umsetzen --> Füllung der Zylinder mit Luft (Füllungssteuerung)
- Bestimmung der einzuspritzenden Kraftstoffmasse (Gemischbildung)
- Zündwinkel (Kurbelwellenwinkel)
- Diagnosefunktionen
Zusatzfunktionen
- Leerlaufdrehzahlregelung
- Lambda-Regelung
- Steuerung des Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystems
- Abgasrückführung zur Senkung der NOX-Emissionen
- Steuerung des Sekundärluftsystems zur Senkung von HC-Emissionen
- Fahrgeschwindigkeitsregelung
- Steuerung des Turboladers sowie der Saugrohrumschaltung zur Leistungssteigerung
- Nockenwellensteuerung zur Senkung der Abgasemissionen und des Kraftstoffverbrauchs
- Klopfregelung, Drehzahlbegrenzung und Geschwindigkeitsbegrenzung zum Schutz des Motors und des Fahrzeuges
drehmomentenbasierte Funktionsstruktur
- Koordination und Priorisierung verschiedener Momentenanforderungen
- Kupplungsmoment je nach Fahrpedalstellung
- Berücksichtigung anderer Momentenanforderungen
- innere Moment, so anzupassen, dass Kupplungsmoment konstant
-
Filterung und Korrektur der Anforderung nach Fahrbarkeitskriterien
-
Schwingungen reduzieren
-
Kompromiss zwischen dynamischer Erhöhung des Moments und gleichzeitiger Vermeidung von Lastschlagreaktionen
-
-
Koordination der Momentenumsetzung bei verschiedenen Betriebsarten
-
schnelle Pfad: arbeitsspielsynchrone Einstellung von ZZP, Einspritzmenge, Zylinderabschaltung
-
langsame Pfad: Frischgasfüllung durch Änderung des DK-Winkels (nicht bei Dieselmotor!)
-
Aufbau einer Momentenreserve
-
⇒ Bezugsgröße für Drehmomentenanforderung ist das "Kupplungsmoment"