KZU Chemie 07/5: Elektrolyse

Einführung zu Elektrolyse von Salzlösungen und Salzschmelzen. (Das Thema "Elektrolyse" folgt später als ein eigenes grosses Kapitel.)

Einführung zu Elektrolyse von Salzlösungen und Salzschmelzen. (Das Thema "Elektrolyse" folgt später als ein eigenes grosses Kapitel.)


Fichier Détails

Cartes-fiches 8
Langue Deutsch
Catégorie Chimie
Niveau Collège
Crée / Actualisé 03.10.2015 / 05.04.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/box/kzu_chemie_075_elektrolyse
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kzu_chemie_075_elektrolyse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was bedeutet das aus dem Griechischen abgeleitete Wort "Elektro-lyse"?

Wortbedeutung "Elektro-lyse" = "durch Strom zerlegen"

Eine einfache Erklärung für "Spannungsquelle"?

Spannungsquelle = Elektronenpumpe. Die Elektronen werden auf der einen Seite "angesaugt" (= Pluspol), auf der anderen Seite "herausgepumpt" (= Minuspol).

Was ist eine Elektrode?

Eine Elektrode leitet den Strom von einem Kabel in eine Salzlösung oder eine Salzschmelze.

Woraus kann eine Elektrode bestehen?

Elektroden bestehen meistens aus Metall (z.B. Kupfer oder Platin) oder Graphit (= Kohlenstoff).

Welche Elemente bilden als Elementarstoffe zweiatomige Moleküle?

HNOFCℓBrI (Herberts nette Oma findet Clausis Brille idiotisch.)

Formeln für die Elementarstoffe von Schwefel und Phosphor?

P4 und S8.

Definition "Reduktion"?

Reduktion = Aufnahme von Elektronen.

Definition "Oxidation"?

Oxidation = Abgabe von Elektronen