KV 10 Bl.3 Niere und Medis
Niere und Medis
Niere und Medis
Kartei Details
Karten | 12 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin/Pharmazie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 15.12.2015 / 09.01.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/kv_10_bl_3_niere_und_medis
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kv_10_bl_3_niere_und_medis/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist die Definiton von
- Pharamkokinetik
- Pharmakodynamik
- Pharmakokinetik = Was macht der Körper mit dem Arzneimittel
Absorption
Metabolismus
Elimination Pharmakodynamik = Was macht das Arzneimittels mit dem Körper
Rezeptorbindung
Dosis-Bindungs-Kurven
Wirkmechanismus
- Wie fällt die Plasma-Konzentration eines Medikaments nach dessen Injektion?
- fällt exponentiell ab
- Was sagt die Halbwertszeit über das Medikament
Die Halbwertszeit t1⁄2 ist die Zeit, Zeitspanne, in welcher die Arzneimittelkonzentration im Plasma auf die Hälfte des jeweiligen Ausgangswertes abfällt. (terminale Halbwertszeit ist wichtig)
Sie kann aus der Eliminationskonstante k berechnet werden (Log-Transformation von Plasamkonz. des Medikaments)
Nach 3.3 Halbwertszeiten sind > 90 % eliminiert
- Was versteht man unter dem Verteilungvol. in der Pharamkokinetik
Unter dem Verteilungsvolumen (Vd) versteht man das (fiktive) Volumen, in das ein bestimmter Wirkstoff sich verteilen müsste, um die beobachtete Konzentration im Blutplasma zu erklären.Wenn das Verteilvolumen wegen der gemessenen Konzentration über dem Wasser-Körper-Vol. ist -> Kompartiment vorhanden, dass das Medikament bindet.
2-5l nur im Blut
Wenn V im Bereich von:
10-20l in extrazellulärer Flüssigkeit
25-30l in intrazellulärer Flüssigkeit
40-70l im gesamten Körperwasser
>70l bevorzugt in einem sog. tiefen Kompartiment (starke Proteinbindung, Fettlöslichkeit)
Variablen, welche Vd eines Medis beeinflussen:
physikochemische Eigenschaften des Arzneistoffs u.a. Plasmaproteinbindung, Gewebsbindung
- Wie kann man die Clearance in Verbindung bringen mit der ausgeschiedenen Menge einer Substanz
Die Menge, die ausgeschieden wird ist proportional zu Menge, die im Körper vorhanden ist.
Die Menge, die ausgeschieden wird ist proportional zur Konz., die im Körper vorhanden ist.
Die ausgeschiedene Menge einer Substanz ist proportional zu ihrem Serumspiegel.
Die Proportionalitätskonstante heisst Clearance.
- Welche Eigenshaften einer Substanz ist geeignet, um die Nierenfuktion zu bestimmen.
Indirekte Berechnung des GFR (Glomerulumfiltrat) durch Bestimmung der Clearance einer Substanz, welche idealerweise nur renal ausgeschieden wird,
vollständig filtriert
nicht rückresorbiert
nicht sezerniertwird.
- Was ist Plasmaproteinbindung und was hat sie für Folgen
Reversible Bindung von Stoffen an Plasmaproteine, gewebsständige Proteine und Erythrozytenproteine durch ionische Bindungen, Wasserstoffbrücken-bindungen, Dipol- Dipol-Wechselwirkungen sowie hydrophobe Wechselwirkungen.
Der durch Proteine gebundene Anteil eines Stoffes ist meist pharmakologisch inaktiv.
Kleine Moleküle erlangen durch die Bindung eine stark verlängerte Halbwertszeit, weil sie im gebundenen Zustand kaum über die Niere ausgeschieden werden.
- In welchem Zusammenhang steht der pH mit der tubulären Reabsorption
- wenn man den pH “künstlich“ verändert —> sauren Bereich
Amphetamin protoniert wird —> Tubulus nicht mehr passieren kann man versucht das Aspirin in eine deprotonierte Form zu bringen, dass es nicht mehr aufgenommen werden kann, weil es in zu hohen Dosen eingenommen wurde. Vergiftung zu unterbinden man alkalisiert den Urin —> deprotonierte Form von Aspirin —> nicht mehr aufgenommen wird
allg. Anwendung bei Vergiftungen -> Alkalisierung
Nierenisuffizienz
- Veränderung der Pharmakokinetik
- und wie geht man vor bei der Medikalisierung
Eine Niereninsuffzienz geht mit einer Abnahme der GFR einher.
Da die renale Elimination von Arzneistoffen an die GFR gebunden ist, führt eine Abnahme der GFR zu einer Abnahme der Clearance. Damit steigt die Eliminations-Halbwertszeit, wodurch bei Mehrfachgabe die Gefahr einer Akkumulation und Vergiftung besteht.Vorgehen:
Gibt es Dosierungsdaten im Arzneimittelkompendium?
Q0 (Qextrarenal)
Anteil der Dosis, der nicht als intakter Wirkstoff renal ausgeschieden wird. (Bsp.:Q0-Wert: 0.7 = 70% des Arzneistoffes wird metabolisiert oder nicht renal eliminiert)
Ausrechnen der Ausscheidungskapazität:
Bild
Achtung:
Bei Niereninsuffizienz -> Medikamentenspiegel wäre normal aber Ueberdosierung (wegen verminderte Plasmaproteinbindung)
Wenn immer möglich freie Medikamentenspiegel bestimmen!!! --> Dosisanpassung