Kupplungen - Maschinentechnik

S. 405 - 409, Europalehrmittel Arbeitsblätter Lernziele: - Hauptgruppen nennen - Aufbau, Funktion & Anwendung der gebräuchlichsten Arten beschreiben

S. 405 - 409, Europalehrmittel Arbeitsblätter Lernziele: - Hauptgruppen nennen - Aufbau, Funktion & Anwendung der gebräuchlichsten Arten beschreiben


Fichier Détails

Cartes-fiches 22
Utilisateurs 13
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 11.04.2013 / 21.05.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/kupplungen_maschinentechnik
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kupplungen_maschinentechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welche Hauptgruppen werden Kupplungen eingeteilt?

  • nicht schaltbare Kupplungen
  • schaltbare Kupplungen
  • Kupplungen für Sonderzwecke

Wie arbeitet eine Einscheibenkupplung?

Siehe Abb.

Wo werden elastische Kupplungen eingesetzt?

Zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit stark schwankenden Drehmomenten:

  • bei Kolbenpumpen
  • bei Kolbenverdichtern

Welche Vorteile haben Metallbalgkupplungen?

  • spielfreie Drehmomentübertragung
  • geringes Massenträgheitsmoment
  • hohe Verdrehfestigkeit
  • Einsatz bis 250 ºC
  • einfache, schnelle Montage
  • sichere Drehmomentübertragung auch bei hohen Drehzahlen
  • Ausgleich von radialem, axialem & winkligem Wellenversatz
  • wartungsfrei

Wie werden Lamellenkupplungen geschaltet?

  1. mechanisch
  2. hydraulisch
  3. elektromagnetisch

Welche Vorteile haben Durchrastkupplungen?

  1. bei Überlast rasten Kugeln aus ihrem Sitz aus & Antrieb schaltet innerhalb von 2-3ms ab
  2. Kupplung rastet automatisch wieder ein
  3. nach Behebung der Überlast  ► sofortige automatische Betriebsbereitschaft

Welche Aufgaben erfüllen Freilaufkupplungen?

- übertragen Drehmomente durch Sperrklinken, Klemmkörper, Rollen od. Kugeln.

- dreht sich Antriebswelle schneller als Abtriebswelle, wird Gehäuse mitgenommen

- dreht Abtriebswelle schneller als die Antriebswelle, dann wird Kraftübertragung unterbrochen.

Kupplungsarten

Name?

Funktionsweise?

Einsatz?

Gummiwulsctkupplung

  • elastisch
  • formschlüssig

Kupplungsarten

Name?

Funktionsweise?

Einsatz?

Freilaufkupplung

  • rehrichtungswirksam
  • kraftschlüssig

Kupplungsarten

Name?

Funktionsweise?

Einsatz?

Lamellenkupplung

  • fremdgeschaltet
  • kraftschlüssig

Kupplungsarten

Name?

Funktionsweise?

Einsatz?

Kreugelenkkupplungen

  • beweglich
  • winkelbeweglich
  • formschlüssig

Kupplungsarten

Name?

Funktionsweise?

Einsatz?

Kegelkupplung

  • fremdgeschaltet
  • kraftschlüssig

Kupplungsarten

Name?

Funktionsweise?

Einsatz?

Fliehkraftkupplung

  • selbstschaltend
  • kraftschlüssig

Kupplungsarten

Name?

Funktionsweise?

Einsatz?

Strömungskupplung

  • selbstschaltend
  • drehzahlwirksam
  • kraftschlüssig

Kupplungsarten

Name?

Funktionsweise?

Einsatz?

Scheibenkupplung

  • fest
  • formschlüssig

Kupplungsarten

Name?

Funktionsweise?

Einsatz?

Einscheibenkupplung

  • fremdgeschaltet
  • kraftschlüssig

Name?

Eigenschaften?

Vor- und Nachteile?

Stiftkupplung

  • fest
  • absolut starr
  • formschlüssig

Name?

Eigenschaften?

Vor- und Nachteile?

Winiflexkupplung mit Stahlband

  • elastisch
  • formschlüssig

Name?

Eigenschaften?

Vor- und Nachteile?

Scheibenkupplung

  • fest
  • absolut starr
  • formschlüssig

Name?

Eigenschaften?

Vor- und Nachteile?

Elco-Kupplung mit gummierten Bolzen

  • elastisch
  • formschlüssig

Name?

Eigenschaften?

Vor- und Nachteile?

Schalenkupplung

  • fest
  • absolut starr
  • formschlüssig

Name?

Eigenschaften?

Vor- und Nachteile?

Kreuzscheibenkupplung

  • drehstarr
  • querbeweglich
  • formschlüssig