Kunststoffe und Kautschuk

Baustoffkunde für Bauberufe 2012

Baustoffkunde für Bauberufe 2012


Kartei Details

Karten 84
Lernende 13
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 21.10.2014 / 28.02.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/kunststoffe_und_kautschuk
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kunststoffe_und_kautschuk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie sind die Witterungseinflüsse bei Kunststoffen?

Bei den Witterungseinflüssen ist vor allem das Licht (UV-Strahlung) von Bedeutung.

Feuchtigkeits- und Temperaturwechsel können jedoch zur „Alterung“ der Kunststoffe beitragen. Die Praxis zeigt, dass auch die Verflüchtigung von Zusatzstoffen zur Zerstörung oder Funktionstüchtigkeit von Baustoffen beitragen kann.

Folgen davon sind Rissbildung und Versprödung (Schäden bei Flachdächern durch die Verflüchtigung von Weichmachern in PVC-Dichtungsbahnen).

Wie heissen die Additive bei Kunststoffen?

  • Hilfsstoffe        (Prozessadditive)
  • Zusatzstoffe    (Funktionsadditive)

Was sind Hilfsstoffe?

  • Stabilisatoren
  • Gleitmittel
  • Trennmittel

verhindern das Ankleben der Formmasse an der Form und das Aneinanderkleben der fertigen Teile.

Was sind Zusatzstoffe?

Weichmacher

Füllstoffe

Farbstoffe

auf organischer oder anorganischer Basis, vor allem zum Einfärben von PVC-Massen.

Treibmittel

Vulkanisationsmittel

Antistatika

Lichtschutzmittel

verhindern chemische Veränderungen von Kunststoffen unter Lichteinwirkung

Flammschutzmittel

setzen die Brennbarkeit herab

Biostabilisatoren

Welche Kunststoffe gehören zu den nicht vorgeformten Kunststoffen?

  • Beschichtungen
  • Fugenmasse
  • Kleber
  • Reparaturmörtel
  • usw.

 

Wie bezeichnet man Bindemittel aus Kunststoff?

  • Kunststoffgebundene Feinst-Mörtel

Wie bezeichnet man mineralische Bindemittel?

  • Kunststoffmodifizierte Mörtel

Wie unterscheidet man die nicht vorgeformten Kunststoffe?

Verteilungsgrad des Kunststoffes

Anzahl der Komponenten

chemische Basis

Welche Systeme unterscheidet man bei der Zahl der Komponenten?

  • Einkomponentensystem
  • Zweikomponentensystem

Was wird beim Verteilungsgrad der Kunststoffe unterschieden?

  • Lacke (ökologisch bedenklich)
  • Dispersion (=fein gemahlener Kunststoff/ökologisch weniger bedenklich)

Nenne vorgeformte Kunststoffe.

            Die Werkstoffeigenschaften lassen sich am Bau in der Regel nicht mehr beeinflussen.

  • Platten (Dämmplatten, Kunstharzplatten, Plexiglas, Wellplatten)
  • Folien (Dichtungsbahnen, Unterdachbahnen, Dampfbremsen)
  • Profile ( Kanalisations-, Sanitär- und Elektrorohre, Dichtungsprofile, Fenster)
  • Armaturen (Spühlkasten, Brausegriffe)
  • Formstücke (Fittings, Siphon, Beschläge)

Wie werden die Kunststoffe am häufigsten unterschieden?

            Nach dem strukturellen Aufbau

  • Thermoplaste
  • Duroplaste
  • Elastomere

Wie sind Thermoplaste aufgebaut? Was sind die Eigenschaften?

 

einfache oder verzweigte Makromoleküle

nur durch schwache physikalische Bindungen miteinander verbunden – unvernetzt

lassen sich durch Erwärmen verformen

Was sind die wichtigsten Thermoplaste?

Polyethylen (PE) Sanitärrohre, Dichtungsbahnen

Polypropylen (PP) Fussboden-Heizungsrohre

Polyisobutylen (PIB)

Polystyrol (PS)

Expandierter Polystyrol (EPS)

Extrudierter Polystyrol (XPS)

Polyvinylchlorid (PVC)

Polyamid (PA)

Polyvinylacetat (PVAC)

Polyethylenterphthalat (PET)

Polytetrafluorethylen (PTFE)

Polymethylmethacrylat (PMMA)

Celluloseester (CA, CP, CAB)

Wie werden die Kunststoffe PE, PP, PIB in der Praxis bezeichnet?

            Polyolefine

Wie sind Duroplaste aufgebaut? Was sind die Eigenschaften?

  • stark vernetzte Makromoleküle, engmagisches, dreidimensionales Netz
  • spröde, hart, glasig
  • lassen sich nicht schmelzen, umformen oder schweissen

Was sind die wichtigsten Duroplaste?

  • Phenolharze (PF)
  • Aminoplaste
    • Harnstoffharze (UF)
    • Melaminharze (MF)
  • Expoxidharze (EP)
  • Ungesättigte Polyesterharze (UP)
  • Glasfaserverstärkte Kunststoffe (EP und UP)
  • Polyurethane

Wie sind Elastomere aufgebaut? Was sind die Eigenschaften?

wenig vernetzte Makromoleküle

elastisch

plastisch

verformbar, aber nicht umformbar

nicht schweissbar

Was sind die wichtigsten Elastomere?

Butadien-Kautschuk (BR, SBR, NBR)

Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM)

Polysulfid-Kautschuk (TM)

Silikone (SI)

Vernetzte Polyurethane (PUR-E, PUR)

Wie läuft die Kunststoffverarbeitung ab?

  • Rohstoffe
    • Rohöl, Erdgas
  • Erdölraffinerie: Destillation à Leichtbenzin
  • Petrochemie
    • Verarbeitung der Rohstoffe
  • Cracken
  • Chemische Industrie
    • Herstellung von Granulaten, Pulver, Öle, Pasten, Harze
  • Kunststoffe aus Gasmolekülen = Polymerisation

  • Verarbeitende Industrie
    • Einfärben, Formen
    •  

Was sind die Lieferformen von Kunststoff?

Granulat

Pulver

Pasten

Lösung

Was sind die Wichtigsten Verarbeitungsverfahren von Kunststoff?

Extrudieren

Kalandrieren

Beschichten

Spritzgiessen

Pressen

Rotationsformen

Schäumen

Giessen

Warmformen

Was sind die Verarbeitungsarten auf dem Bau?

Schweissen von Thermoplasten

Quellschweissen

Kleben

 

Für was wird das Extrudieren angewendet?

Für die Herstellung von Halbzeugen

  • Folien
  • Tafeln
  • Profile
  • Rohre
  • Ummantelungen

 

Welches Material wird verwendet beim Extrudier-Verfahren?

  • Thermoplaste in Pulver- oder Granuatform

Wie funktioniert das Extrudier-Verfahren?

In einem beheizten Zylinder dreht sich eine Schnecke, welche die Formmasse nach vorn fördert, verdichtet, plastifiziert (aufschmilzt) und homogenisiert.

Vor den Schneckenzylinder ist ein Werkzeug gesetzt. Dieses gibt der plastisch austretenden Masse die gewünschte Form.

 

Für was wird das Kalandrieren angewendet?

Für die Herstellung von Folien

  • Folien aus PVC und beschichteten Geweben
  • Kunststoffe deren Schmelze zu dünnflüssig sind (z.B.: Polyethylen)

Wie funktioniert das Kalandrier-Verfahren?

Polyvinylchlorid wird in plastischem Zustand zwischen zwei oder mehreren Walzen zu einem endlosen Folienband reitgewalzt.

Nach Verlassen des Kalanders kann die Folie durch Prägen (z.B. mit Lederbearbeitung) Bedrucken, Beflocken, Metallisieren weiter behandelt.

Für was wird das Spitzgiessen angewendet?

  • Für die Herstellung von komplizierten Formteilen mit hoher Qualität und Massgenauigkeit

Welches Material wird für das Spitzgiessen verwendet?

  • vorwiegend Thermoplaste und im geringen Masse auch Duroplaste und Elastomere

Wie funktioniert das Spitzgiess-Verfahren?

Die Schliesseinheit öffnet und schliesst das Werkzeug, in dessen Hohlraum die plastische Masse vom Schneckenkolben der Spritzeinheit über ein Angusssystem eingespritzt wird.

Aus was besteht der Naturkautschuk?

            Naturprodukt aus dem Saft (Latex) verschiedener wildwachsender Bäume.

            Es besteht aus kettenförmigen Gasmolekülen.

Was sind die Eigenschaften von Weichgummi?

  • altert unter Einwirkung von Licht (Sonne)
  • quillt in organischen Lösungsmitteln (Benzin, Benzol, usw.)
  • schlechter Wärmeleiter

 

Wo wird Weichgummi angewendet?

  • Bodenbeläge
  • Dichtungsmaterialien
  • Schläuche
  • Schaumgummi
  • Türdichtungen

Was sind die Eigenschaften von Hartgummi?

  • Härter und spröder als Weichgummi
  • beständig gegen organische Lösungsmittel
  • elektrischer Isolator
  • korrosionsbeständig
  • Dichte 1‘600 kg/m3

Wo wird Hartgummi angewendet?

  • Elektro-Installationsmaterial
  • fugenloser Hartgummibelag (Pirelli)
  • Türgriffe
  • Röhren
  • Fahrzeugreifen
  • Riemen

 

Warum entwickelte man einen Synthetischen-Kautschuk?

            Natur-Kautschuk ist gegen Alterung relativ empfindlich.

Welche Synthetischen-Kautschuke sind für den Bau von Bedeutung?

  • Styrol-Butadien-Kautschuk SBR
  • Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk EPDM
  • Chlorkautschuk

Wo wird der Styrol-Butadien-Kautschuk verwendet?

            ist der meistverwendetste Synthesekautschuk

  • Reifen
  • Dichtungen
  • Transportbänder

 

Was sind die Eigenschaften des Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuks?

  • hohe Elastizität
  • gute chemische Beständigkeit
  • hohe UV- und Witterungsbeständigkeit
  • hohe Thermische Beständigkeit