Kriminologie und Kriminalistik

Definitionen und Fragestellungen

Definitionen und Fragestellungen


Kartei Details

Karten 89
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 16.03.2013 / 18.02.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/kriminologie_und_kriminalistik_
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kriminologie_und_kriminalistik_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Spuren

Sind sichtbare oder latente materiall Veränderungen, die im Zusammenhang mit einem kriminalistisch relevanten Ereignis entstanden sind und zu dessen Aufklärung beitragen können

Trugspuren

Sind materielle Veränderungen, die nicht im Zusammenhang mit ein kriminalistische. Ereignis entstanden sind. Sie sind bis zur Klärung wie echte spüren zu behandeln. ( können ungewollt durch rettungskrafte, Kollegen etc. Entstehen)

Fingierte Spuren

Sind Spuren, die in der Absicht verursacht werden um von einem krominalistisch relevanten Ereignis abzulenken oder eines vorzutäuschen

Nenne die 4 spurenarten

Situationsspur, Gegenstandsspur, Materialspur, Formspur

Situationsspur

Sind diejenigen Spuren, die sich aus dem vorhanden sein oder fehlen von Gegenständen und deren besonderer Lage zueinander ergeben und zur Rekonstruktion des Geschehens dienen

Gegenstandsspur

Werden Gegenstände bezeichnet, die am Tatort aufgefunden werden und eine beweiserhebliche Bedeutung haben. Kann selbst spurenträger sein , mögliche individuelle Merkmale

Materialspur

Sind Substanzen, (fest, flüssig, gasförmig) deren stoffliche Eigenschaft und Zusammensetzung kriminalistische Schlüsse zulassen

Formspur

Formspuren sind die durch Einwirkung eines spurenverursachers entstandenen formveränderungen an einem Objekt. Aus der formmäßigen Beschaffenheit der Spur sind kriminalistische Schlüsse zu ziehen

Spurensuche 

def. / Ziel / suche 

Das planmäßige Vorgehen zum auffinden aller kriminalistischen relevanten materiellen Veränderung Ziel: unvoreingenommene , systematisch und unter Beachtung des Schutz der Spuren suche: systematisch Auge, Kamera, Hand / außen n. innen/G.n.k./Uhrzeigersi

Heuristische suche 

Wie?

vorteile , Nachteile ?

Da wo Spuren vermutet werden, wird gesucht : Vorteile: geringe Personal und Zeitaufwand Nachteil: Spuren werden übersehen, Konzentration auf tatrelevanten Bereich??

Systematische suche

wie?

Vorteile Nachteile ??

Lückenlose suche des gesamten TO. Vorteil: keine Spuren werden übersehen Nachteile: großer zeit und Personal Aufwand

Spurendiskussion

1.Spurenart 2. Allgemeine Beweiskraft 3. konkreter Beweiswert 4. Spurensicherung 5. vergleichsmaterial 6. Spurenauswertung

Allgemeine Beweiskraft

A:

B:

A: Gruppenbeweis-> Zuordnung eines bestimmten Personen/sach/Werkzeugkreises ; durch weitere gruppenbeweise weiter einengen B: Individualbeweis -> ein ganz bestimmtes Sub/obj hat eine Spur gelegt Fingerabdruck DNA

Beziehung zwischen Beweiskraft und Beweiswert 

Je individueller die Beweiskraft desto höher der Beweiswert / bei ind. Beweiswerten ist die Berechtigung zu prüfen "berechtigte Spuren" haben kein hohen Beweiswert

Fingerspuren

Aufnahme und Auswertung der papillarleisten. Einstehen durch ein hydro- Lipid-film, 12merkmale oder individuelle Merkmale nötig, Datenbank: AFIS

Blutspuren 

Formspuren: tropfrichtung, aufprallgewchwindigkeit, blutmenge. Gruppenbeweis: Alkoholgehalt, Blutgruppe, Konsum btm Individualbeweis: DNA Analyse , dad-Datenbank

Haare

Materialspur:Haar situatinsspur: Lage, Menge, Verteilung Gruppenbeweis: menschlich o. Tierisch, welche korperregion, Geschlecht, Blutgruppe Individualbeweis: DNA bei ausgerissenen Haar "mit Wurzel"

Faserspuren

Materialspur kontakspur: kreuzspur Übertragung in beide Richtung Situationsspur Gruppenbeweis Aussagekraft: legale Übertragung?? Keine Datenbank vorhanden

Schusswaffen

Sind Gegenstände, die zum Angriff oder zur Verteidigung, zur signalgebung, zur Jagd, oder zum Spiel bestimmt sind und bei denen Geschosse durch einen Lauf getrieben werden

Pistole

Munition im Magazin , nach jedem Schuss wird die leere Hülse ausgeworfen und eine nur Patrone wird ins Lager transportiert

Revolver

Geschosse in einer Trommel, Trommel dreht sich nach jeder Schussabgabe, Patrone wird nicht ausgeworfen

Strafanzeige

Die Mitteilung eines strafrechtlich relevanten sv , die Mitteilung des Verdachts einer Straftat, die Beschuldigung einer bestimmten Person ....... An die in dem 158 StPO genannte strafverfolgungsbehörde oder an deren Amtswalter

Anzeigenpflicht gem. .........

Sonst ........

 

138 StGB sonst Unterlassungsdelikt " Vereitelung im Amt"

Verpflichtung zur Strafanzeige 

heißt wir? Gem.?? 

Sonst? 

Im Privatleben? 

Legalitätsprinzip 163I StPO sonst "Vereitelung im Amt" privat: pb=Bürger , bei schwerwiegenden hat Bürger auch Pflicht , wenn pb als solcher angesprochen wird = immer Anzeige

Formen der Strafanzeige 

Formen? Wie? Wer darf anzeigen? 

Rechtlich an keine Form gebunden - mündlich-schriftlich-zu Protokoll-anonym // anzeigen kann jeder Bürger unabhängig vom alter oder der anzeigenertüchtigkeit

Antragsdelikt

"Die Tat wird nur auf Antrag verfolgt" ( absolutes antragsdelikt) Oder. Die Staatsanwaltschaft sieht öffentliches Interesse (relative antragsdelikt)

Privatdelikt

Abschließend aufgeführt im 374 StPO , der Bürger muss sich selbst verteidigen (kein Staatsanwalt)

Strafanzeige Aufnahme Schema 

1. kurze sv- Schilderung 2. Prüfung ob Sofortmaßnahmen gefahrenabwehr Oder Strafverfolgung notwendig sind 3. Bewertung Anfangsverdacht 4. Personalien Aufnahme 5. anzeigenerstatter =belehren 6. Motivlage ( Versicherungsansprüche, Gerechtigkeit,Vorteil)

Protokollform der Anzeige 

Ich-Form, persönliche Ausdrücke so übernehmen, Unterschrift anzeigenersteller und erstatter , Beamte hat die Pflicht präventionsmaßnahmen anzusprechen, lesen und kontrollieren des erstatters , Merkblatt opferschutz und 2in1

Selbstanzeige

Wenn der Betroffene sich selbst beschuldigt, eine Straftat begangen zu haben. Belehrung : 163a ivm 136 Aufgabe:Motiv herausfinden Gewissensbisse, Verbesserung der eigenen Situation, Hoffnung auf strafmildernd wichtig; fragen die nur der T beant kann

Anonym und Pseudonym Anzeige 

aufgaben und wichtige Details herausfinden 

Sv aufklären weil häufig Indizien für sehr schwerwiegende Straftaten 2. Personen idf weil wichtiger ZEG -> Gründe anonym? Gespräch aufzeichnen , rückverfolgen , Verhältnis zum BES, Hinweis zur Person durch geschicktes befragen

Sonderregelung sexualdelikt

Recht auf Person gleichen Geschlechts, sofortige ärztliche Behandlung, Verletzungen dokumentieren, hinzuziehen einer Vertrauensperson , Beschränkung der fragen auf grob sv, detaillierte fragen von opferschutzbeauftragten,

Anzeige gegen Kinder 

gem. Was? 

Keine .... Sonder .... 

Zu prüfen jedoch .... 

 

19 StGB strafunmündig; keine Strafanzeige sondern Bericht ; keine Verhöhrung sonder Anhörung . Verletzte Fürsorge oder Erziehungspflicht prüfen

Anzeige gegen Polizeibeamte. 

MwSt muss klargestellt werden?

besonderheit? 

Gleiche Intensität, Ernsthaftigkeit der Verfolgung, bei anzeigen auf der Dienststelle mit Absprache des dgl zu einer anderen Dienststelle bringen, virgangsbearbeitungssystem "satzschutz" , in der Regel sofort sta weiterleiten

V-Anträge 

Vereinfachtes verfahren, bei Privatklage und offizialdelikten sehr gut einsetzbar ; bei Strafanzeigen gegen Kinder jugendliche Heranwachsende oder bei häuslichergewalt KEINE V-Anträge

Juristische TO

Der TO an dem der Täter gehandelt hat oder im Falle des Unterlassens hätte handeln müssen oder an dem der zum TB gehörende Erfolg eingetreten ist oder nach der Virstellung des Täters eintreten sollte

Kriminalistischer TO

Jeder Ort an dem der T vor, während und nach der Tat gehandelt hat -> weiter gefasst

Spurenart und Beweiswert des TO

Ist immer situatinsspur, mit der die Rekonstruktion des Geschehens unterstützt und ermöglicht wird. Wert hängt vom spurenaufkommen ab

Anlaufphase / Kenntnisnahme 

Erstkontakt: Informationen Erlangen, rtw?, handlungserfordernisse prüfe , 7w's, Erreichbarkeit für Rückruf erfragen, TO vom Anrufer verändert?, Verhaltensweisen angeben,Einsatzmittel anfordern(koordinieren), fahndungsmasnahmen geben

Anlaufphase/fahrt zum TO

Bei Anfahrt auf tatbezogene Umstände achten, Sondersignale ja/nein? Teaminterne Absprache: wer macht was?, Eintreffen der Leitstelle melden, Überblick verschaffen, dann Lagemeldung