Kriminologie und Kriminalistik
Definitionen und Fragestellungen
Definitionen und Fragestellungen
Kartei Details
Karten | 89 |
---|---|
Lernende | 14 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 16.03.2013 / 18.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/kriminologie_und_kriminalistik_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kriminologie_und_kriminalistik_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
V-Anträge
Vereinfachtes verfahren, bei Privatklage und offizialdelikten sehr gut einsetzbar ; bei Strafanzeigen gegen Kinder jugendliche Heranwachsende oder bei häuslichergewalt KEINE V-Anträge
Juristische TO
Der TO an dem der Täter gehandelt hat oder im Falle des Unterlassens hätte handeln müssen oder an dem der zum TB gehörende Erfolg eingetreten ist oder nach der Virstellung des Täters eintreten sollte
Kriminalistischer TO
Jeder Ort an dem der T vor, während und nach der Tat gehandelt hat -> weiter gefasst
Spurenart und Beweiswert des TO
Ist immer situatinsspur, mit der die Rekonstruktion des Geschehens unterstützt und ermöglicht wird. Wert hängt vom spurenaufkommen ab
Anlaufphase / Kenntnisnahme
Erstkontakt: Informationen Erlangen, rtw?, handlungserfordernisse prüfe , 7w's, Erreichbarkeit für Rückruf erfragen, TO vom Anrufer verändert?, Verhaltensweisen angeben,Einsatzmittel anfordern(koordinieren), fahndungsmasnahmen geben
Anlaufphase/fahrt zum TO
Bei Anfahrt auf tatbezogene Umstände achten, Sondersignale ja/nein? Teaminterne Absprache: wer macht was?, Eintreffen der Leitstelle melden, Überblick verschaffen, dann Lagemeldung
Schutz des subjektiven Befundes
ZEG feststellen,trennen,belehren,befragen Befragung: über Tatgeschehen, Tatverdächtiger -> neue Erkenntnisse an alle weitergeben
Schutz des obj. Befundes
Absperrung TO, Trampelpfad anlegen, Täternacheile wichtig!, auswertungsankräfte anfordern,spurennotsicherung wenn nötig, alle gefundene Spuren sind aufzulisten und zu kennzeichnen, Fotos Übersicht/detailaufnahme, Veränderungen am TO sind zu kennzeichnen
Sicherstellung und Beschlagnahmung
Augenscheinsobjekte und Urkunden, Beweisgegenstand muss Beweiskraft entfalten, Formular ausfüllen Gegenstände beschreiben, bezeichnen,aufzählen,'messen,wiegen vier-Augen-Prinzip!!! Weiterhin spurenträger
Nachlaufphase
Eintreffen der Kräfte auswertungsangriff ->TO-Übergabe (rundgang) Leiter Sicherung übergibt Leiter Angriff -> wird keine Hilfe mehr benötigt, fertigt Sicherung auf der Wache die erforderlichen Schriften an
Schusswaffe
spurenarten?
beweiswert?
Situationsspur und Gegenstandsspur ; Gruppenbeweis: art,kaliber,farbe der waffe, beschädigung ladezustand und Individualbeweis: idf-Nummer, Vertriebs- und verkaufswege zurück verfolgen , registriernummer
Munition der Waffe
patronenmunition besteht aus?
spurenart?
beweiswert?
Hülse, Treibmittel, Geschiss // Kaliber, hulsenlange, Hersteller, Träger weiterer Spuren: Fingerspitzen etc. Gruppenbeweis: Massenprodukt
Hülse
spurenart?
beweiswert?
Situationsspur: kann in der Nähe des schützen gefunden werden Gegenstandsspur: Fingerabdruck, DNA formspuren: Spuren des Schlagbolzen, Ausstoß und auszieh Spuren kann individueller Beweis sein BKA-Datenbank , Vergleichsbeschuss
Geschoss
spurenart?
beweiswert?
Situationsspur, Gegenstandsspur, Formspur Gruppenbeweis und Individualbeweis: ind. Zeichnung , durch Abgleich Datenbank oder Vergleichsbeschuss möglich
Schussrückstände
ensteht auf?
spurenart?
beweiswert?
Schmauchspuren, entsteht auf: Waffe, schusshand, andere körperbereiche, Bekleidung, munitionsteile, beilieget Distanz auf beschossenes obj. Materialspur Situationsspur Gruppenbeweis: kann nur gesagt werden, dass es sich um diesen Rückstand handelt
Paragraph 4 Behörden sind ? / sind zuständig bei ??
Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Münster,essen, Köln - erpresserischem Menschenraub - Personen in Gewalt des Täters - Geiselnahme- Amok - größere Gefahren und Schadenslagen
Verdacht hegen heißt....... / verdachtstrepe von 1-4
....mehr oder anderes vermuten als sich offen zeigt/ 1.eahrnehmung 2.misstrauen 3. Vermutung 4. Verdacht
Anfangsverdaxht
152 StPO : ein Anfangserfolge liegt immer dann vor, wenn zureichende tatsächliche Anhaltspunkte für eine Straftat vorliegen
Zureichende tatsächliche Anhaltspunkte
Sind die Tatsachen, die den Schluss, dass eine Straftat vorliegen kann, nahelegen. (Somit reicht eine Vermutung nicht!)
Verdächtiger ..... Wann?/ def.
Beim Anfangsverdacht, beim hinreichenden Verdacht / Verdächtiger ist derjenige, der als Täter oder Teilnehmer einer Tat in Verdacht kommt
Dringender Tatverdacht
Es spricht mehr dafür als dagegen/ gezielt ermittelt/ Strafverfahren wird eingeleitet/ Status eines bes
Beschuldigter
Derjenige gegen den sich das verfahren richtet und gegen den mit Ziel der Anklageerhebung ermittelt wird
Beweismittel. 2 Unterteilungen / mit jeweils 3 und 2 Unterpunkten
1.Personalbeweis ... Zeuge / bes/ Sachverständiger 2. Sachvbeweis .... Augenscheinsobjekt und Urkunde
Zeuge
Wer aus eigener Anschauung Angaben zu einem relativen geschehen machen kann und gegen den sich das verfahren nicht richtet
Belehrung ZEG
1.um was geht es 69stpo 2. wahrheit sagen 57stpo 3. zwugnisverweigerungsrecht 52stpo 4. auskunftsverweigerungsrecht 55II StPO
Sachverständiger ZEG
Der aus eigener Anschauung Angaben zu einem relevanten geschehen machen und diese mit seinen besonderen Kenntnissen verknüpfen und interpretieren kann und gegen den sich das verfahren nicht richtet
Sachverständiger
Eine natürliche Person, die neutral eine ihr gestellte beweiserhebliche frage durch ein schriftliches oder mündliches Gutachten beantwortet, die nur mit besonderem Fachwissen beantwortet werden kann und dem Gericht zur Entscheidung dient
- Augenscheinsobjekt
Sind alle Beweise, die durch ihre Existenz , Lage oder Beschaffenheit auf die richterliche Überzeugung einwirken können
Urkunden
Sind alle schrifstücke irgendwelcher Art die einem Gedankeninhalt haben, also durch Schriftzeichen verkörperte Erklärungen aufweisen egal auf welcher Stoff. Unterlage
Sachliche Zuständigkeit beim Ermittlungsverfahren
1 IV polg nw i.V.m. 163 StPO : Polizei muss Maßnahmen treffen, die zur Verhütung der Verdunkelung der Sache dienen
-
- 1 / 89
-