KP 3.4 Ausscheidung

FaGe 2.Semester

FaGe 2.Semester


Set of flashcards Details

Flashcards 29
Students 10
Language Deutsch
Category Medical
Level Vocational School
Created / Updated 10.06.2016 / 16.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/kp_3_4_ausscheidung1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kp_3_4_ausscheidung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

nenne 2 Biologische Einflussfaktoren zum Ausscheidungsverhalten des Menschen

z.B Entwicklungszustand und Alter, körperliche Aktivität

nenne 2 Psychische Faktoren zur Ausscheidung

z.B Gefühle und Empfindungen, geistige Fähigkeiten

nenne 2 Umgebungsfaktoren zur Ausscheidung

Wohnverhältnisse, hygienischer Zustand der Toilette

nenne 2 Soziokulturelle Faktoren zur Ausscheidung

z.B Gesellschaftliche Tabus, Erziehung und Sozialisation

Kreuze alle richtigen Beobachtungskriterien bei der Urinausscheidung an.

auf was kann trüb aussehender Urin hinweisen?

auf Eiter

mit welchem Instrument wird das Spazifische Gewicht gemessen?

mit dem Urometer

Nenne die 5 Beobachtunskriterien bei der Stuhlausscheidung.

  1. Menge und Häufigkeit
  2. Farbe
  3. Konsistenz
  4. Beimengungen
  5. Geruch

Definiere Obstipation

Unter Obsipation versetht man eine erschwerte, verzögerte Darmentleerung. Oft mit hartem Stuhl und schmerzhafter Stuhlentleerung verbunden.

Nenne 3 Ursachen die eine Obstipation herbei führen können.

  • Bewegungsmangel
  • Nebenwirkung von Medikamneten ( Opiate )
  • Flasche Ernährung ( zuwenig Ballaststoffe ) 

Was sind Risikofaktoren bei der Verwendung von Laxantien?

  • Dehydration
  • Diarrhoe

Definiere Diarrhoe

Unter Diarrhoe versteht man die häufige Entleerung von mehreren wässrigen Stühlen pro Tag.

Nenne 3 Ursachen die zu Diarrhoe führen können.

  • Lebesmittelvergiftung
  • Magen-Darm-Infektion
  • Einnahme von Laxantien

Nenne 3 Wege die Intimsphäre des Pat. zu schützen, während der Ausscheidung.

  • Besucher heraus bitten
  • wenn möglich selbst das Zimmer verlassen
  • Vorhänge, Paravent ect. benutzen

Nenne 3 Optionen Ekel zu vermindern.

  • Unangenehme Arbeite zu 2 oder 3 erldeigen
  • an etwas Anderes denken
  • Durch den Mund atmen

Für wen wird der WC-Aufsatz verwendet?

  • bei Hüftoperationen
  • bei Pat. die in den Hüften nicht mehr so beweglich sind ( erleichtert das Aufstehen)

Was ist das Wichtigste zu beachten beim Nachtstuhl

Das die Fussstützen hochgeklappt sind beim Aufstehen ( Sturzprophylaxe!)

Was ist bei der Anwendung des Steckbeckens beim Mann zu beachten.

Gleichzeitig eine Urinflasche geben 

Dysurie

Schmerzhafte, erschwerte Urinausscheidung

Auftreten: HWI

Nyktorie

vermehrte nächtliche Urinausscheidung

Auftreten: reichliches trinken am Abend

Pollakisurie

Häufiger Harndrang mit kleinen Urinmengen

Auftreten; Blasenentzündung

Oligurie

100-600ml Urin / 24h

Auftreten: Ungenügende Flüssigkeitsaufnahme

Anurie

Urinmenge unter 100ml / 24h

Auftreten: Nierenversagen

Polyurie

Urinmenge über 3000ml / 24h

Auftreten: Diabetes mellitus

Harnretention

Harnverhalt bei gefüllter Harmblase

Aufreten: Postoperativer Harnverhalt

Enuresis

Bettnässen bei Personen über 5 Jahren

Auftreten: Epilepsie, seelische Probleme

Restharn

Nach der Miktion noch in der Blase verbleibender Urin

Auftreten: Verengung der Harnröhre

Haematurie

Blut im Urin, Urin ist rötlich bis fleischfarben, trüb

Auftreten: Harnleiten,-Blasen,-Nierensteine

Pyurie

Eiterharn, schlierig,flocking und wolkige trübung

Auftreten: Bakterielle Infektionskrankheiten der Ableitenden Organe z.B Harnwegsinfekt