Kostenrechnung

Betriebswirtschaft für Führungskräfte Teil C

Betriebswirtschaft für Führungskräfte Teil C


Kartei Details

Karten 25
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 21.12.2015 / 28.12.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/kostenrechnung9
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kostenrechnung9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wesentliche Teile de internen Rechnungswesens

  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Investitionsrechnung

Messung der Wirtschaftlichkeit

  • allgemeine Grundform: = wertmäßige Ausbringung/wertmäßiger Faktoreinsatz
  • Spezialform für kostenrechnerische Zwecke: = Leistung/Kosten
  • = Istkosten/Sollkosten

Kosten (Definition)

Den Wert aller für die Erstellung der betrieblichen Leistungen verbrauchten Güter und Dienstleistungen pro Periode

kalkulatorische Unternehmerlohn

  • Entgelt für die Leitungstätigkeit des Unternehmens
  • z.B. Geschäftsführergehalt
  • bei Personengesellschaften nciht im Aufwand erfasst

Betriebsnotwendige Vermögen

= Gesamtvermögen - Finanzanlagen - Grundstücke

Einzelkosten

  • Kosten, die man der einzelnen Leistungseinheit direkt zuordnen kann
  • z.B. Materialeinzelkosten, Akkordlöhne

Gemeinkosten

  • Kosten, bei denen eine direkte Zurechnung der Kosten auf die einzelnen LEistungseinheiten nicht gelingt
  • z.B. Gehälter der Unternehmensleitung, Personalkosten im Vertrieb, Miete für eine PRoduktionshalle

Sondereinzelkosten

  • können einer bestimmten Gruppe von Leistungseinheiten zugerechnet werden
  • SOndereinzelkosten der Fertigung (Kosten für Prototpen, Spezialwerkzeuge, Lizenzgebühren)
  • Sondereinzelkosten des Vertriebs (Kosten für Verpackungsmaterial, Frachten und auftragsbezogene Werbekosten)

unechte Gemeinkosten

  • Kosten, die eigentlich einzeln zurechenbar sind aber aufgrund ihrer Unbedeutenheit wie Gemeinkosten behandelt werden

Variable Kosten

  • proportionale Kosten, die von von der Stückzahl abhängen
  • z.B. Materialeinzelkosten

Fixkosten

  • Kosten der Betriebsbereitschaft
  • Kosten, die konstant bleiben bei variierender Stückzahl
  • z.B. Miete einer Produktionshalle

Intervallfixe/Sprungfixe Kosten

Kosten, die innerhalb bestimmter Intervalle konstant sind, aber bei Überschreiten der Intervallgrenzen sprunghaft ansteigen

Teilgebiete der Kostenrechnung

  • Kostenartenrechnung
  • Kostenstellenrechnung
  • Kostenträgerrechnung

Kostenstellen nach funktionellen Gliederungskriterien

  • Materialstellen
  • Fertigungsstellen
  • Fertigungshilfsstellen
  • Vertriebsstellen
  • Verwaltungsstellen
  • allgemeine Hilfsstellen
  • Forschungs-, Entwicklungs- und Konstruktionsstellen

Kostenstellen nach abrechnungstechnischen Gliederungskriterien

  • Hauptkostenstellen bzw. Endkostenstellen
  • Hilfskostenstellen bzw. Vorkostenstellen

Berechnung des Kaluklationszinssatzes q

q = Gemeinkosten einer Hauptkostenstelle/Bezugsgröße dieser Kostenstelle

Aufgaben der Kostenträgerrechnung

  • Bewertung der Bestände an Halb- und Fertigfabrikaten
  • Bereitstellung von Information für unternehmerische Entscheidungen sowie zur Planung und Kontrolle des Periodenerfolgs

Bereiche der Kostenträgerrechnung

  • Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung)
  • Betriebsergebnisrechnung (Kostenträgerzeitrechnung)

Selbstkosten (Zuschlagskalkulation)

Materialeinzelkosten

+ Materialgemeinkosten

+ Fertigungseinzelkosten

+ Fertigungsgemeinkosten

+Verwaltungsgemeinkosten

+ Vertriebsgemeinkosten

= Selbstkosten

Verfahren der Betriebskostenergebnisrechnung

  • Gesamtkostenverfahren
  • Umsatzkostenverfahren

Entscheidungsfindung durch Kostenrechnung

  • Eigenfertigung oder Fremdbezug von Bauteilen
  • Festlegung des optimalen Produktionsprogramms
  • Annahme oder Ablehnung eines Zusatzauftrages

Deckungsbeitrag

= Preis - variable Kosten

Deckungsbeitrag

= Preis - variable Kosten

Teilkostenrechnung

  • strikte Trennung zwischen fixen und variablen Kosten
  • Fixkosten gehen als Block in die BEtriebsergebnisrechnung
  • Grenzkostenrechnung

Deckungsbeitragsrechnung

Umsatzerlöse

- variable Selbstkosten

= Deckungsbeitrag

- Fixkosten (im Block)

= Betriebsergebnis