1. Vorlesung, Block 00


Set of flashcards Details

Flashcards 29
Language Deutsch
Category Care
Level Other
Created / Updated 29.10.2014 / 14.12.2018
Weblink
https://card2brain.ch/cards/konstruktivismus_pbl_metakognitive_reflexion
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/konstruktivismus_pbl_metakognitive_reflexion/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches sind die Gründe für das Aufkommen der konstruktivistischen Theorie?

Gesellschaft!!!

  • multikulturelle G.
  • Extrem zw. Arm & Reich
  • multimediale Welt
  • Austausch auf versch. Weisen & Plattformen

Definiton Lernen

  • Die Fähigkeit sich anpassaen zu können
  • Fähigkeit zu lernen = Voraussetzung für ein reflektieres Verhältnis zu sich, zu den anderen & zur Welt.
  • Die Resultat sind nicht immer eindeutig messbar.

Zähle die 3 Lerntheorien auf

  • Behaviorismus
  • Kognitivismus
  • Konstruktivismus

Beschreibe kurz den Behaviorismus

  • Input --> Black Box --> Output
  • nicht beobachtbare Verarbeitung im Gehirn
  • Lehrerolle zentral
  • Verhaltenskonditionierung durch Strafe & Belohnung
  • Reiz-Reaktions-Theorie

Beschreibe kurz den Kognitivismus

  • Gehirn = Computer (=Inform.-Verarbeitungs-Maschine)
  • Verarbeitungsprozess im Gehirn ist wichtig
  • Lehrerrolle zentral
  • Menge an reproduktionsfähigem Wissen ist wichtig

 

Beschreibe den Konstruktivismus

  • Individuelle Wahrnehmung & Interpretation von Informationen sind wichtig
  • Im Mittelpunkt nicht Wissensvermittlung an sich, sonder das Individuum selbst
  • Das Individuum konstruiert sich seine eigene Wirklichkeit
  • Lernprozess sehr offen gestaltet --> soll Lernende zum selbstgesteuerten Lernen und Verarbeiten von Informationen anregen
  • Lernender steht im Vordergrund

Definition Lernen im Konstruktivismus

aktiver, konstruktiver, zielorientierter Prozess, der in Lerngemeinschaften abläuft und metakognitiv gesteuert ist

Wichtige Vertreter des Konstruktivismus

Die Wahrheits ist die grösste Erfindung d. Lügners

Es gibt keinen richtige oder falschen Weg. Der Weg ist anschlussfähig und gangbar

Durch Belohung kann man besser lernen

Die Lehrerrolle ist zentral

Drill & Practice

Der Prozess im Gehirn ist wichtig

Selbstreferäntialität, Viabilität

Das Lernen ist möglich, das Lehren unmöglich!

Definition PBL

Prozess, bei dem anhand eines Problems gelernt wird. Problem dient als Stimulus, um rauszufinden, welche Infos es braucht, um es zu verstehen und lösen zu können. Problem steht zu Beginn d. Lernprozesses.

PBL als Lernmethode beinhaltet 5 Sachen:

  • Tutorat
  • Skillstraining
  • Simulation
  • Studienlandschaft
  • Vorlesungen

Benenne die 7-Sprung-Methode (die 7 Schritte)

  1. unklare Begriffe klären, wichtige Begriffe definieren
  2. Zentrale Fragestellung bestimmen, zentrales Problem erfassen
  3. Problem analysieren, Erklärungen suchen, Vorwissen aktivieren, Brainstorming
  4. Erklärungen systematisieren, Aussagen zusammenfassen
  5. Lernfragen sammeln und Lernziele formulieren
  6. Problem bearbeiten, Wissen aneignen
  7. Präsentation des gesammelten Wissens, Erkenntnisse sichern

ohne kognitive Konflikte wird nicht gelernt

Stösst man auf einen kognitiven Konflikt führt es zur ..... oder ....

  • Assimilation
  • Akkomodation

Assimilation

Verarbeiten von Inform. in ein bereits vorhandenes Schema

Akkomodation

neue Information bedingt den Aufbau neuer kognitiver Schemata

Welches sind die Konsequenzen des Konstruktivismus für die Studenten?

  • S. steht im Mittelpunkt
  • S. bringt sich aktiv in den Lernprozess ein
  • S. übernimmt die Verantwortung für das Lernen
  • S. übernimmt die Verwantwortung für die ganze Gruppe

Metakognitive Reflexion heisst:

über das eigene Denken, Lernen & Handeln nachdenken.

Prozess zur Überwachung, Reflexio d. eigenen Lernend und Denkens, daraus Schlüsse zu ziehen und daraufhin das Verhalten j.n.d. anzupassen.

Nenne die 3 Phasen der metakognitiven Reflexion

  • Planen (was machen um Ziel zu erreichen & wie lange brauche ich dafür?)
  • Überwachung (kann ich das Ziel mit dieser Planung erreichen? Falls nicht, Planung überarbeiten)
  • Bewertung (Habe ich das erreicht, was ich wollte? Was hätte man besser gestalten können? j.n.d. Lernprozess überarbeiten)

Zähle die 3 Phasen von Skills

  • Orientierungsphase
  • Übungsphase
  • Beherrschungsphase

Nenne die Schritte zur Phase 1

  1. Individuelle Vorbereitung

Nenne die Schritte zur Phase 2

2. Trainingstreffen, Demonstration durch Expertin, Üben unter Anleitung

3. selbständiges Üben

4. Simulation/Reflexionstreffen

5. Fähigkeitstest

Nenne die Schritte zur Phase 3

6. Erproben & Weiterentwickeln in der Praxis

wie viele Schritte sind es insgesamt im Skills?