Konstruktionslehre I & II

Vorlesungsinhalt der Konstruktionslehre I & II

Vorlesungsinhalt der Konstruktionslehre I & II


Set of flashcards Details

Flashcards 129
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 05.08.2013 / 12.04.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/konstruktionslehre_i_ii
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/konstruktionslehre_i_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aufgaben einer Konstruktionsabteilung?

Entwickeln

Konstruieren

Projektieren

Projektmanagement

Inbetriebsetzung

Änderungsmanagement

Einkaufsbetreuung

Lieferantenbetreuung

Fertigungsbetreuung

Vertriebsunterstützung

Gewährleistung

Dokumentation

Interne Dienste

Schulungen/Weiterbildungen

Qualitätsicherung

Kostenmanagement

4 Innovationsgrade in der Konstruktion

Neukonstruktion

Anpasskonstruktion

Variantenkonstruktion

Wiederholkonstruktion

Was versteht man unter der Normalität des Scheiterns und warum geschieht dies?

Welche 3 Punkte sind wichtig für eine Innovation?

  • 2/3 aller Innovationen führen nicht zu einem erfolgreichen Produkt. 
  • Ingenieure und Verbraucher denken unterschiedlich

Wichtig für Innovationen:

  • Kompatibilität mit vorhandenen Systemen
  • Geringes Risiko der Einführung
  • Richtiger Zeitpunkt 

 

Wie hat sich das Zeitmanagement geändert

 

Für Konstruktion immer weniger Zeit und Geld da Wettbewerb und Kundeneinfluss (Markt) 

 

Wie sieht der Produktlebenszyklus aus sicht des Herstellers aus? (Grafik)

.

Wie sieht der Produktlebenszyklus aus sicht des Produktes aus? (Grafik)

Siehe Grafik

Was bedeutet Time to Market

 

Je Schneller die Reaktionsfähigkeit eines Produzenten auf die Marktforderung, desto höher ist der Umsatz (Sättigung, veraltete Produkte) 

 

Was ist das Dilemma der Konstruktion

 

70% aller Produktionskosten werden durch die Konstruktion festgelegt. Sie realisiert aber nur ca. 2% bis 10 % der Produktkosten 

 

Was sind die Aufgaben der Konstruktion

 

Für eine gegebene Aufgabenstellung
In möglichst kurzer Zeit
Mit einem vertretbaren Aufwand
Zu einer aktuell optimalen Lösung zu gelangen 

 

Was kennzeichnet das Rangfolgenverfahren?

  • Gewichtung der Kriterien über +,-,O
  • Ergebnisse in Form einer Tabelle
  • Probleme ähnlicher Komplexität
  • Schnelles Verfahren
  • Kein Kriterien Clustering

 

Wie sieht der allgemeine Lösungsprozess aus? (Grafik)

.

Was bedeutet Analyse?

 

Analyse: ist die Informationsgewinnung durch Zerlegen, Aufgliedern und Untersuchen der Eigenschaften einzelner Elemente sowie deren Zusammenhänge 

 

Nenne 3 Analysearten und erläutere diese kurz

 

  • Problemanalyse: Das wesentliche vom Unwesentlichen Trennen; Aufgliedern in Teilprobleme; Neuformulierung des Problems

  • Strukturanalyse: Suche nach strukurellen Zusammenhängen (hierarchische und logische Strukturen)

  • Schwachstellenanalyse: Aufdecken von Fehlern, Suche nach dem Schwächsten Glied in der Kette

 

Welche sind die 4 Phasen des Konstruktionsprozesses nach VDI 2221?

Planungsphase/Spezifikationsphase 

Konzeptphase

Gestaltungsphase

Ausarbeitungsphase

(Anmerkung: Erste Phase wird im Skript als Spezifikationsphase beschrieben, ist jedcoh nur aeine Anlehnung an die VDI2221. Die TU Berlin nennt diese Phase auch Planungsphase. http://www.iwf.tu-berlin.de/uploads/media/WZM_II_VL_11_-_Konstruktion_von_Werkzeugmaschinen.pdf)

 

Was geschieht in der Spezifikationsphase?

 

Klären und Präzisieren der Aufgabe (Planung)

Informative Festlegung:

  • Durcharbeiten der Aufgabenstellung (Lastenheft)
  • Klärung offener Fragen mit dem Auftragsgeber
  • Erstellen eines Pflichtenheftes / Anforderungsliste

Interne Aufgabenstellung: Entwicklungsauftrag

Externe Aufgabenstellung: Lieferauftrag

In Form von: Lastenheft, Schriftstück oder mündlich 

 

Fakten zum Lastenheft

 

  • Enthält keine Lösungsvorschläge
  • Verantwortung beim Auftraggeber
  • Funktional und Lösungsneutral
  • Grundlage des Pflichtenheftes 
  • Repräsentiert die wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Erwartungen des Auftraggebers

 

Fakten zum Pflichtenheft

 

  • Vom Auftragnehmer erarbeitetes Realisierungsvorhaben des Lastenheftes
  • Enthält das Lastenheft
  • Anwendungsvorgaben werden mit detaillierten Lösungsansätzen beschrieben
  • Definition der Realisierung der Forderungen 

 

Was kennzeichnet das Präferenzmatrix-Verfahren

  • Gewichtung über Pauschalurteile in einem paarweisen Vergleich, Gleich gibt es nicht
  • Gewichtung über Verhältnis „Anzahl Besserbewertungen/Summe aller Vergleiche"
  • Ergebnisse Tabellarisch

Was geschieht in der Konzeptphase?

 

  • Reduktion auf die wesentlichen Anforderungen

  • Freimachung von konventionellen Methoden

  • Aufstellen einer Funktionsstruktur

  • Finden geeigneter Lösungsprinzipien

  • Bewertung der Teillösungen

  • Zusammenführen der Teillösungen

  • Bewerten der Prinziplösungen 

 

Was geschieht in der Gestaltungsphase?

 

  • technisches System wird konkretisiert

  • Maße, Werkstoffe, technische Eigenschaften und wirtschaftliche Gesichtspunkte werden ermittelt

  • Dimensionierung, Berechnung und Versuche finden statt

Welche Unterlagen werden in der Ausarbeitungsphase erstellt?

 

  • Erstellen von Produktionsdokumentation (CAD / Stücklisten)

  • Erstellen von Fertigungsunterlagen (CNC, Fertigungsstücklisten)

  • Erstellen von Montage und Transportanweisungen

  • Erstellen von Bedienungsanleitungen 

 

Wie sollte eine technische Spezifikation sein (Anforderungsliste, Pflichtenheft)?

Eindeutig: kein Interpretationsspielraum

Klar: verständlich

Vollständig: Angabe aller Daten, die von Bedeutung sind

Bedeutung der Anforderungsliste?

 

Die Anforderungsliste / Pflichtenheft ist eine dauerhafte Dokumentation der durch das Produkt zu erfüllenden Anforderungen, als Arbeitsgrundlage für Entwickler / Konstrukteure 

 

Wie lauten die drei Gestaltungsgrundregeln?

Sicher

Eindeutig

Einfach

Aus welchen Bereichen (2) entstehen Restriktionen?

  1. Umfeld: Termin, Budget, Kunde, Markt, Gesetzte, Stand der Technik
  2. Produkt: Funktion, Kosten, Design, Eigenschaften

Wer ist Ansprechpartner zum Erkennen von Anforderungen/Restriktionen?

 

- Vertrieb

- Fertigung

- Betriebswirtschaft

- After Sales

- Einkauf

- Arbeitsvorbereitung 

 

Welche Kundenarten und welche Anforderungenarten im Hinblick auf die Kundenwünsche gibt es?

 

- Anonymer Kunde (durch Vertrieb, Markt)
- Spezifischer Kunde (expliziter Kunde, Marktsegment) -

Anforderungen:

- Explizite
-Implizite
- Attraktivitätsforderung (Stille Wünsche, nicht durch  Kunde erkannt) 

 

Nennen sie die drei Stufen der Sicherheitstechnik!

primär: Unmittelbare Sicherheitstechnik (Minimierung von Gefahren, z.B. Reichweite von Menschen, Sicherheitsabstand, Spaltgrößen)

sekundär: Mittelbare Sicherheitstechnik (Schutzmaßnahmen z.B. Doppelschalter, Kabine, Zaun etc. )

tertiär:  Hinweisende Sicherheitstechnik (Unterrichtung vor Gefahren (Schilder, Sicherheitseinweisung)) 

2 Methoden zum Erstellen einer Anforderungsliste mit Beschreibung dieser.

 

  • Arbeiten mit Leitlinien / Hauptgesichtspunkten (Assoziationsbegriffe (Geometrie, Kinematik, Kräfte, Stoff etc.) helfen dem Anwender, Anforderungen zu erkennen

  • Szenariotechnik: Das Produktleben wird betrachtet und nach lebensrelevanten Anforderungen betrachtet (Was kann passieren, wie soll darauf reagiert werden --> Anforderungen) Dabei relevant ist z.B. Markt, Vertrieb, Montage, Betrieb, Recycling 

 

Nenne 10 Leitlinien?

  • Geometrie
  • Kinematik
  • Kräfte
  • Energie
  • Stoff
  • Signal
  • Sicherheit
  • Ergonomie
  • Fertigung
  • Kontrolle
  • Montage
  • Transport
  • Gebrauch
  • Instandhaltung
  • Recycling
  • Kosten
  • Termin

 

Arbeitsschritte zum Erstellen einer Anforderungsliste?

 

  • Sammeln der Anforderungen und Restriktionen: erarbeiten, konkretisieren, gewichten (Kundenaussagen, Marktanalyse)

  • Analysieren (Hauptzweck, Hauptfunktionen, Haupteigenschaften)

  • Ordnen und Gewichten (Hauptaufgabe voranstellen, weiter Anforderungen gliedern, in Forderungen und Wünsche unterteilen)

  • Überarbeiten (jede Anforderung und Restriktion überprüfen evtl korrigieren, vervollständigen und quantifizieren)

  • Abstimmen (Anforderungsliste/Pflichentenheft mit Auftraggeber/Kunde abstimmen und bestätigen lassen)

Wie können Anforderungen unterteilt werden?

 

-  Primär: Kundenwunsch (leichte Bedienbarkeit)

-  Sekundär: Mögliche Inhalte des Kundenwunsches

   (Bedienungsanleitung verständlich)

-  Tertiär: Konkrete Einzelinhalte (Übersichtlichkeit) 

 

Welchen Zweck hat eine partielle Anforderungsliste?

  • Berücksichtig, dass noch nicht alle Daten oder Anforderungen des Gesamtsystems bekannt sind
  • Nur Anforderungen berücksichtigen, die gerade für den Teilschritt erforderlich sind
  • Verhindert, dass man sich nicht mit sofort klärbaren Fragen aufhält 

 

Eckpunkte des magischen Dreiecks?

Termin

Kosten

Qualität

Wie kann die Anforderungsliste strukturiert werden?

 

- erkennbaren Teilsystemen
- Funktionsgruppen
- Baugruppen
- Hauptmerkmalen der Leitlinie 

 

Wie schützt man vor stochastischem Versagen?

Prinzip des sicheren Bestehens (safe-life) Alle Ereignisse werde ohne ein Versagen überstanden

Prinzip des beschränkten Versagens (fail-safe) zB. Notlaufeigenschaften eines defekten Reifens

Prinzip der Redundanz (aktiv, passiv, Entscheidungsredundanz)

Die Arbeitsschritte des Konzipierens?

- Information (Abstrahieren)

- Definition (Funktionsstruktur, Wirkprinzipien)

- Kreation (Wirkstruktur, Kombination, Konkretisieren)

- Beurteilung (Bewertung)

- Endscheidung (Festlegung des Konzeptes) 

 

Was ist beim Konstruieren hinsichtlich des Kraftfluss (Kraftleitung) zu beachten?

  • Kurze direkte Kraftleitung  
  • Prinzip der abgestimmten Verformung  (Berücksichtigung von Verformung, Kraftfluss so,  dass es von der Verformung unterstützt wird)   
  • Prinzip des Kraftausgleiches (System nach außen  hin Kräftefrei, Symmetrischer Kraftfluss) 

Nennen sie die drei Effekte der Selbshilfe?

Selbstverstärkend : Hilfswirkung unterstützt bereits unter Normallast die Gesamtwirkung z.B. Innenliegende Dichtung, Trommelbremse   

Selbstausgleichend: Kräfte heben sich auf z.B. Schräg stehende Turbinenschaufel   

Selbstschützend: Bei Überlast anderer Kraftleitungsweg, Nutzung von elastischen Verhalten von Bauteilen z.B. Blockbildung bei Federn

Nennen sie die vier Gestaltungsprinzipien

Prinzip der:

-Kraftleitung

-Aufgabenteilung

-Selbsthilfe

-Fehlerarmen Gestaltung