Kommunikationstechnik - Vorbereitung auf QV - Elektroinstallateur - Elektroplaner

Kartensatz erstellt durch Lernende der Klasse EI12E/EP12A, Berufsfachschule Luzern, BBZB

Kartensatz erstellt durch Lernende der Klasse EI12E/EP12A, Berufsfachschule Luzern, BBZB


Fichier Détails

Cartes-fiches 106
Utilisateurs 72
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 01.12.2014 / 11.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/kommunikationstechnik_vorbereitung_auf_qv_elektroinstallateur_elektroplaner
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kommunikationstechnik_vorbereitung_auf_qv_elektroinstallateur_elektroplaner/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

2.4/03 Welche Frequenz hat der Ton a in einem Orchester ?

440 Hz.

2.5/01 Ab welcher dB. Zahl können Hörschäden entsehen ?

87 dB.

2.5/02 Wie lange darf man gemäss Suva am Arbeitsplatz bei  87dB. Arbeiten ?

40 Stunden

2.5/03 Was ist unsere dB. Schmergrenze ?

130dB.

2.6/01 Wie gross ist die Ruhespannung und von welcher Art ist diese Spannung ?

48V DC

2.6/02 Wie gross ist die Spannung / Frequez bei Ruf ?

70 V AC 25 (+ - 3Hz.)

2.6/03 Wie gross ist die Speisespannung / Freizeichenspannung / Schleifenstrom / Frequenz bei Abgehobenem Höhrer ?

Speisespannung  4-10 V DC

Freizeichenspannung: 380mV AC

Schleifenstrom: 15-50 mA DC

Frequenz: 425Hz. (+- 15Hz.)

3.1/01

Was versteht man unter einem aktiven Netzabschluss?

NT

Set-Top-Box, Modem, Router

3.1/02

Was ist ein NTS ?

Netztrennstelle

- Anschlussverteiler

- Anschlusskasten

- Grobsicherung

3.1/03

Was versteht man unter einem passiven Netzabschluss?

Dosen

3.2/01

Wie funktioniert ein Mikrofon?

Mikrofone sind Wechselstromgeneratoren, die Schallwellen in analoge elektrische Stromänderungen umwandeln.

3.2/04

Welche Installationen umfasst die Inhouse-Installation?

Sämtliche Installationen zwischen der Netztrennstelle und dem Netzabschluss

3.2/05

Wo endet die Inhouse-Installation (Beispiele für NTP)?

Beim Netzabhschluss (Dose, NT, galvanische Trennung = Übertrager)

3.2/06

Wo beginnt die Inhouse-Installation? (Beispiele von NTS)

An der Ausgangsseite der Netztrennstelle

(Anschlussverteiler, Anschlusskasten, HAK, Grobsicherung

3.2/08

Nennen Sie Endgeräte?

Telefon, Fax, PC

3.3/07

Wo endet die Anschlussleitung bei Unterirdischer Einführung?

Beim HAK

3.3/09

Wo sind die Kabelbeilauf-drähte festzuklemmen?

An der Erdungsschiene

3.3/10

Was legt die Swisscom fest?

Zuführung der Anschlussleitung: Unterirdisch oder Oberirdisch

3.3/12

Was legt der Bauherr fest?

Standort des HAKs

3.4/11

Wie geht die Farbreihenfolge des U72? (erste 5 adrepaare)

weiss blau türkis violett

weiss blau orange violett

weiss blau grün violett

weiss blau braun violett

weiss blau grau violett

3.4/14

wie erfolgt die Reihenfolg der Adern beim Kunden?

ws-bl-tü-vi

3.5/13

Wie ist der Erdungsleiter auf Holz oder in nassen Räumen zu führen?

ALU oder Hart PVC-Rohr

3.5/15

Welche Installationsrohre werden bei oberirdische Anschlussleitung empfolen?

a) bei 2 Anschlüssen

b) bei mehr als 2 Anschlüssen

a) KRFW M32

b) KRFW M40

3.5/16

Wie grosser Abstand muss man haben zwischen Hausleitung und Anschlussleitung?

1cm

3.6/17

Grobsicherung

L=

A=

L= Line

A= Abonnent

3.6/19

Wo ist der Satndort der Grobsicherung vorzusehen?

Eingang, Treppenhaus, Korridor

3.6/20

Wo darf die Netztrennstelle (NTS) nicht montiert werden?

In Schränken, brennbare Untergründe, in nassen, feuchten oder feuergefährdeten Räume

3.7/18

Flachband= Querschnitt/  Länge/ Dicke (beim Kupfer)

Querschnitt = 50mm2

Länge= 10 m

Dicke= 2 mm

4.1/01

Welche Spannung/Stromart messen wir auf einer U-Schnittstelle?

DC 97 V

4.1/02 Welche Spannung ist am S-Bus?

40V DC

4.2/01

Die Anschlüsse für ISDN sind international normiert. welcher Anschluss ist das?

RJ45

4.2/02 Wie viele Verbindungen stehen pro Basisanschluss gleichzeitig zur Verfügung?

Es stehen zwei Verbindungen zur Verfügung

4.2/03

Wie viele digitale Endgeräte werden über den NT1 maximal angesprochen?

8

4.3/01

Welche Pinbelegung hat der S-Bus?

3, 4, 5, 6

4.3/02 Welche max. Länge hat die U-Schnittstelle?

Die max. Länge beträgt 8km.

4.4/01 Was muss bei Prüfung der Installatin beachtet werden?

Es wird ohne Abschlusswiderstände gemessen.

4.5/01 Was ist wichtig wenn man ein Nottelefon programmiert hat?

Man muss dem Kunden sagen welches das Nottelefon ist.

4.5/02

Was muss am Kabelende der Letzten Steckdose des S-Busses angeschlossen werden?

 

Je ein 100 Ohm, 0.25W Abschlusswiederstand

4.5/03

Was bewirkt die Abschirmung beim S-Bus?

verhindert Störeinflüsse von aussen

4.6/01 Wie viele Digitale Geräte kann man an ein universelles Netzabschlussgerät mit 2 S-Bus Leitungen anschliessen?

Es können bis zu 6 Digitale Geräte angeschlossen werden.