Kommunikationsrecht

Persönlichkeitsrecht

Persönlichkeitsrecht


Kartei Details

Karten 9
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 29.05.2012 / 25.02.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/kommunikationsrecht
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kommunikationsrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Rechtliche Mittel des Persönlichkeitsschutzes

Der Kläger kann dem Gericht...

- drohende Verletzung verbieten

- bestehende Verletzung beseitigen

- Widerrechtlichkeit einer Verletzung feststellen, wenn sie sich störend auswirkt

- eine Berichtigung oder ein Urteil von Dritten verlangen und dass sie veröffentlicht wird

- Nicht mit ZGB: Schadenersatz, Genugtuung oder Herausgabe des Gewinns

Geschützte Rechtsgüter

Recht am...

- eigenen Bild

- eigenen Stimme

- eigenen Name

- auf Ehre

- auf geistige Unversehrtheit

- Schutz des Privatlebens (Geheim-Privatsphäre)

- eigenen Domain

Persönlichkeitsschutz Art. 28 ZGB

Wer in seiner Persönlichkeit widerrechtlich verletzt wird, kann zu seinem Schutz gegen jeden, der an der Verletzung mitwirkt, das Gericht anrufen.

Verletzung widerrechtlich, ausser

- Einwilligung des Verletzten

- überwiegendes öffentliches oder privates Interesse

- Gesetz

Juristische Person

- rechtsfähig

- Persönlichkeitsrechte, Recht auf eigenen Namen

- Bestimmungen des strafrechtlichen Ehrenschutzes

- z.B. Verein, Stiftung, AG

Superprovisorische Verfügung gegen Medien Art. 266 ZPO gegen Medien

- besonders schwerer Nachteil

- kein Rechtfertigungsgrund

- Massnahme nicht unverhältnismässig

Unterscheidung Person

- Normaler Bürger

- Amtsperson (Bundesrat, Diplomat)

- Person der Zeitgeschichte: relativ (Ereignis), absolut

3 Bedingungen für Recht auf Gegendarstellung

- periodisch erscheinendes Medium

- Tatsachendarstellung (kein Werturteil)

- direkt betroffenes Opfer

- handelt sich nicht um öffentliche Verhandlung und Absender war anwesend

Werkbegriff

Werke sind, unabhängig von ihrem Wert oder Zweck, geistige Schöpfungen der Literatur und Kunst, die individuellen Charakter haben

Schranken des Urheberrechts

- Eigengebrauch (privat, Schule, Betrieb), Kopien

- Zitate zur Erläuterung, Hinweis, Veranschaulichung

- Panoramafreiheit

- Berichterstattung über aktuelle Ereignisse