Kommunikation

Kapitel 2

Kapitel 2

Kartei Details

Karten 22
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 02.04.2013 / 28.06.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/kommunikation13
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kommunikation13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

 

Wörtliche Definition der Kommunikation?

 

Ist die Verbindung zur Verständigung

 

Voraussetzung der Kommunikation?

 

Gegenseitiger Wille zum Gespräch

 

Einstellung bei der Kommunikation?

 

Kooperativ und eingehend

 

Die Grundhaltung der Kommunikation?

 

Nicht Zustimmen sondern Akzeptanz

 

Der Kommunikationsbereich mit 2 Themenbereiche

Informationsthemen: Themen zur Benachrichtigung

UND

Instruktionsthemen: Themen zur Anleitung

 

Zählen Sie die Kommunikationsarten auf?

 

Verbal = Gesprochen oder geschriebene Wort

Nonverbal = In Bild oder Körpersprache

 

 

 

 

Bedeutung der Kontaktphase?

  • Begrüssung
  • Stellenwert der Person
  • wer ist oder sind Entscheidungsträger (Weiland, Metier, Bonetti ect.)
  • Gesprächstaktik (verhalten Tonalität ect.)
  • dem Gesprächspartner spüren lassen das man vorbereitet ist
  • Augenkontakt halten
  • klar und deutlich sprechen
  • bewusst konkret auftreten
  • übergang zur Hauptphase klar kommunizieren

 

Bedeutung der Vorbereitungsphase ?

  • Mit wem habe ich es zu tun?
  • Welche Probleme stehen an?
  • Akten und Infos werden benötigt?
  • Welche Mitarbeiter müssen dabei sein?
  • Ort des Gesprächs?
  • Hilfsmittel?
  • Definierung des Zeitrahmens
  • Ziel der Sitzung

 

Bedeutung der Hauptphase?

  • Bedürfnis abklären
  • informieren
  • Angebot oder Lösung presentieren
  • argumentieren oder verhandeln
  • abschliessen des Verkaufs

 

Bedeutung der Abschiedsphase ?

  • Vereinbarung treffen
  • wie geht`s weiter
  • zusammenfassen der wichtigsten Punkte

 

Bedeutung der Nachbearbeitungsphase ? 

  • Ziel erreicht?
  • Billanz ziehen +/-
  • was war gut
  • Analyse der Haltung
  • wo war der Gegenspieler besser

 

Zählen Sie einige Killerelemente auf ?

  • Zeitmanagment nicht im Griff
  • Zu viel geredet
  • Ständige Unterbrechung der Gesprächspartner
  • Augenkontakt fehlt
  • Ich wirke überheblich
  • Am Thema vorbei geredet
  • Über privates diskutiert
  • Geraucht während der Gesprächsführung
  • Unkorekt gekleidet, nicht geduscht ect.
  • Telefoniert während des Gesprächs
  • Stören während der Sitzung durch Leute und Angestellte

 

Welche Fragetechniken gibt es ?

 

  • Geschlossene Fragen
  • Offene Fragen

 

Was sind Geschlossene Fragen ?

 

Künnen nur mit JA oder NEIN beantwortet werden lassen keine Alternativen zu

Untergruppen:

JA oder  NEIN - Bestätigungs-, Alternativ-, Suggestiv-Fragen

 

Was sind Offene Fragen ?

  • W-Fragen
  • Informationsfragen
  • Rhetorische Fragen
  • Suggestivfragen
  • Alternativfragen
  • Bestätigungsfragen
  • Stimulierungsfragen, JA- Fragen
  • Gegenfragen
  • Anschlussfragen
  • Hypothetische Fragen

Was ist die JA-ABER Technik, JA und oder JA, JEDOCH ?

  • Grundsätzlich stimme ich zu aber bei diesem Punkt sollten wir noch ergänzen....

 

  • Grundsätzlich stimme ich zu, jedoch bei diesem Punkt ergänze ich noch folgenden Feststellungen

 

Welche Fragen könnte man sonst noch stellen ?

  • Worauf es sonst noch ankommt:
  • Echtes Interesse
  • Blickkontakt
  • Zuwendung
  • Pausen anstelle Doppelfragen
  • Wertneutrale Fragen
  • Transparenz schaffen

Zur verbalen Kommunikation gehören?

Lautstärke, Sprechgeschwindigkeit, Tonlage, offene und geschlossene Fragen

Zur nonverbalen Kommunikation gehören?

Mit den Armen wild herumfuchteln,Stirn runzeln, verschränken der Arme, Augenbrauen hochziehen, Lächeln,Tastsinn

Welche der folgenden Aussagen zur Fragetechnik sind richtig? Welche sind falsch?

Mit geschlossenen Fragen erfährt man viel Neues.-FALSCH, Offene Fragen beginnen meist mit einem "W".-RICHTIG, Geschlossene Fragen öffnen das Gespräch.-FALSCH, Mit geschlossenen Fragen führt man das Gespräch zu einem Ende.-FALSCH, Für die Bedürfnisergründung eignen sich besonders offene Fragen.-RICHTIG, Für die Bedürfnisergründung eignen sich besonders geschlossene Fragen.-FALSCH

 Zum aktiven Zuhören gehören?

Den Gesprächspartner häufig interbrechen.-FALSCH,Ständig nach dem"Warum?" fragen.-FALSCH,Das Gehörte in eigenen Worten ab und zu kurz wiederholen.-RICHTIG, "Hmh", "ja" oder "genau" sagen.-RICHTIG, Selbst möglichst viel reden.-FALSCH, Den Blickkontakt halten.-RICHTIG, Stur in die Luft schauen.-FALSCH, Nachfragen bei Unklarheiten.-RICHTIG

Zeichnen und beschriften Sie das Kommunikationsmodell?

Sender----------------------Empänger