Körperliche Grundlagen - Jost Hegner - Training fundiert erklärt PH Bern
Karteikarten zu Hegner
Karteikarten zu Hegner
Set of flashcards Details
Flashcards | 98 |
---|---|
Students | 17 |
Language | Deutsch |
Category | Sports |
Level | University |
Created / Updated | 07.01.2015 / 10.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/koerperliche_grundlagen_jost_hegner_training_fundiert_erklaert_ph_bern
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/koerperliche_grundlagen_jost_hegner_training_fundiert_erklaert_ph_bern/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Sarkoplastisches Rektikulum:
netzartiges System von Zisternen, welche den Kontraktionsbefehl aus dem Rückenmark an die Myofilamente übermitteln.
Satellitenzellen:
sind inaktiv, können sich aber wenn nötig teilen und somit die Muskelfaser reparieren oder sie zum wachsen bringen
Schleimbeutel:
Hohlräume, die mit Synovia gefüllt sind. Dienen als Druckpolster, wo Sehnen über Knochen verschoben werden.
Schwachstellen des Bewegungs- und Stützsystems?
- Wirbelsäule: Wachstumsfugen an Wirbelkörper, Wirbelbogen und Gelenkfortsätzen, die Bandscheiben und die Wirbelgelenke
- Epiphysenfugen an den Röhrenknochen bei jungen Menschen
- Die Gelenke mit ihren hyalinen Knorpel
- Sehnen und Bänder und ihre Verankerung in den Knochen (Apophysen)
Sehnen:
Bestehen aus Bindegewebe und übertragen Muskelkraft auf die Knochen. Können sich auf erhöhte Belastung anpassen indem die Fasern des Bindegewebes dicker, zahlreicher und belastbarer werden. Zwei Arten: Ursprungssehnen liegt näher am Körper, die andere ist die Ansatzsehne.
Sehnenscheiden:
Führungsschläuche für Sehnen. Sind mit Gleitflüssigkeit gefüllt, die die Reibung reduziert.
Stabilisierende Muskeln:
Häufig eingelenkig, gelenknah und kurz. Zuständig für Stabilität der Gelenke und WS. Sind meistens gefiedert.
Statische Aktivität der Muskeln (isometrische Kontraktion):
Muskeln spannen, ohne zu verkürzen
Stiffness:
Reaktiv-Elastisches Potential eines Muskel-Sehnen-Komplexes. Optimal: harte, steife Feder. Kann trainiert werden.
Synergisten:
Unterstützen Agonisten und stabilisieren. (Beispiel die drei Armbeuger biceps brachii, M.brachialis, M. Brachioradis)
Umfang oder Volumen :
Dauer der Beanspruchung, Länge der Strecke oder Anzahl Wiederholungen
Verschleiss des Knorpels: .
Abnutzungserscheinungen und Defekte sind vor allem in den unteren Extremitäten (vor allem Knie) häufig
Versorgung des Knorpels:
Nicht an den Blutkreislauf angeschlossen. Synovialflüssigkeit versorgt den Knorpel mit den notwendigen Substanzen aber die Stoffwechselaktivität ist gering. Deshalb kann der Knorpel sich nicht reparieren oder sich auf erhöhte Belastungen anpassen.
Wachstumsfugen:
teilungsfähige Knorpelzellen ermöglichen das Längenwachstum. Schliessen sich im späten Jugendalter. Sind deutlich weniger belastbar als der Rest des Knochens!
Was ist ein Muskelsehnenkomplex?
besteht aus Muskel und Sehnen.
Was ist Muskelkater?:
Ungewohnte Arbeit überbelastet den Muskel -> kleine Schäden an Myofibrillen -> Entzündung -> Schmerzen
Reparatur: kann sofort repariert werden aber auch mehrere Tage dauern. Kaputte Myofibrillen werden abgebaut und die Satellitenzellen teilen sich.
Therapie: leichtes Bewegen, Wärme
Was sind Ein, zwei oder mehrgelenkige Muskeln?
Je nachdem über wie viele Gelenke der Muskel zieht. Eingelenkig: Triceps brachii Zweigelenkig: Hamstrings. Mehrgelenkig: Fingerstreck- und beugemuskel haben Ursprung am Unterarm, ziehen über Handgelenk und die Fingergelenke.
Was sind Ein, zwei oder mehrköpfige Muskeln?
eine oder mehrere Ursprungssehnen und eine Ansatzsehne. Bsp: 1-köpfig: Fingerbeuge und Strecker 2-köpfig: Biceps brachii 3-köpfig triceps brachii 4-köpfig: Quadriceps femoris.
Welches sind die elastischen Komponenten des Muskel-Sehnen-Komplexes?:
Bindegewebe, Sehnen und Zytoskelett. Wird ein Muskel gedehnt, werden die elastischen Komponenten gespannt und die Energie kann wie in einer gespannten Feder gespeichert bzw. übertragen werden.
Welches sind die kontraktilen Elemente (des Muskel-Sehnen-Komplexes)?
Myofilamente (Aktin- und Myosinfilamente)
Wie sind Muskeln aufgebaut?
Muskelfasern werden zu Bündeln und viele Bündel zu einem Muskel zusammengefasst, der von einer Bindegewebshülle (Faszie) zusammengehalten und geschützt wird.
Wirbel::
Besteht aus Wirbelkörper (tragendes Element), Wirbelbogen (beinhaltet das Rückenmark) und Wirbelfortsätzen. Zwischen Hals-, Brust- und Lendenwirbel hat es 23 Bandscheiben. Sie bestehen aus mehreren Schichten von Faserknorpel und in der Mitte ist ein Kern (Nuclesus pulposus)
Wirbelsäule:
Mensch hat 29 Wirbel. Doppel-S-Form. Wird durch Bänder und Muskeln stabilisiert.
Zelle :
Kleinste funktionelle Einheit des Organismus.
Zellkern (Informationszentrale):
Enthält das genetische Material und hat die Informationen für die Herstellung von Proteinen. Muskelfasern, die durch die Fusion von vielen kleinen Zellen entstanden, haben viele Zellkerne.
Zytoskelett:
Muskelfaser-Skelett.
Endogene Leistungsvoraussetzungen :
« innere » Voraussetzungen (Konditionell, koordinativ, technisch, genetisch, Alter, Entwicklungsstand etc.)
Anaerobe Glykolyse
Glukose wird ohne Sauerstoffbeteiligung zu Pyruvat abgebaut. 4x grössere ATP-Bildungsrate als bei Fettverbrennung. Pro Mol Glykose werden 2 Mol ATP gewonnen. Es entsteht Milchsäure, welche zu H+-Ionen und Laktat wird.
Aerober Teil des Glukosestoffwechsels:
Das Pyruvat wird zu Essigsäure umgewandelt und in den Mitochondiren zu CO2 und H2O abgebaut. Doppelt so hohe ATP-Rate wie bei Fettverbrennung (Aber nur halb so schnell wie bei der anaeroben Glykolyse). Pro mol Glykose können 36 Mol ATP gewonnen werden. Die Glykogenreserven reichen je nach Intensität 40 bis 90 Minuten.
Milchsäure -> H+ Laktat
Bei der anaeroben Glykolyse werden H+Ionen freigesetzt und wird mit Pyruvat zu Milchsäure. Die H+Ionen verursachen eine Azidose in den Zellen. Das LAktat wird von diversen Muskeln (z.B. Herz) als Substrat zur Energiegewinnung verwendet und von ihnen abgebaut.
Anaerob alaktazide Energie
Kreatinphosphatsystem: KrP + ADP --> ATP
Der KrP-Vorrat ist klein, die ATP Bildungsrate maximal.
Abbau von Fetten:
tiefes kalotisches Äquivalent (grosser O2 Bedarf) und tiefe ATP-Bildungsrate. Grosser Speicher.
Bis zu einem Intensitätsbereich von 20-30% der maximalen Sauerstoffaufnahme.
Danach wird der Glukoseabbau wichtiger.
Ist die Enzymaktivität abhängig vom Trainingszustand?
Ja: Durch Training werden die Voraussetzungen für ökonomische und effiziente ATP-Produktion in den Muskelnfasen verbessert.
Aerob trainierte Muskelfasern: Grössere Mitochondrienmasse sowie grössere Glykogen und Fettreserven. Mitochondrien nehmen mehr Pyruvat auf -> Laktatwerte werden geringer
Anaerob trainierte Muskelfasern: kleine Mitochondrienmasse, grosse Glykogendepots. Viel Pyruvat wird produziert, viel Leistung aber rasche Ermüdung.
Kapillarnetz ist dichter -> Bessere Sauerstoffversorgung
Von was ist die Substratselektion anhängig?
Von der Leistung. je höher die Intensität, desto mehr werden Prozesse gebraucht, welche eine hohe ATP-Bildungsrate haben. Die können aber nur kurz beansprucht werden. Je länger die Prozesse dauern, desto geringer muss die Intensität werden.
Welches System steht bei maximalen Leistungen im Vordergrund? Wie lange sind solche Leistungen möglich?
Kreatinphosphatsystem. 7-10 Sekunden
Welches System kommt bei Leistungen über der anaeroben Schwelle zum Einsatz? Wie lange können solche Leistungen aufrecht erhalten werden?
(Anaerobe) Glykolyse. 40-90 Sekunden
Welches System kommt bei Leistungen über der anaeroben Schwelle zum Einsatz? Wie lange können solche Leistungen aufrecht erhalten werden?
(Anaerobe) Glykolyse. 40-90 Sekunden
Welches Energieversorgungssystem kommt bei Leistungen unterhalb der anaeroben SChwelle zum Einsatz?
Verbrennung von Glukose oder Lipiden, je nach Intensität. Leistungen können über Stunden erhalten werden
Was ist die Aerobe Schwelle?
Grenzwert, bei der aeroben Energiebereitstellung. Normalerweie bei 60-70% der maximalen Frequenz. höchste Fettverbrennungsrate.
Laktat-Steady-State:
Gleichgewicht zwischen Laktatabbau und Produktion