Koch

Quelle: Pauli, Lehrbuch der Küche

Quelle: Pauli, Lehrbuch der Küche

Nicolas Parker

Nicolas Parker

Set of flashcards Details

Flashcards 149
Students 50
Language Deutsch
Category Nutrition
Level Primary School
Created / Updated 02.03.2013 / 26.04.2024
Weblink
https://card2brain.ch/cards/koch?max=40&offset=80
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/koch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aquakultur - Fischzucht

Süsswasserfischzucht

Salzwasserfischzucht

Austern- und Muschelzucht

Vorteile sind darin das die Naürliche Fischereiproduktion nicht mehr Steigerungsfähig ist

Nachteile sind die Rückständen die auf Dauer zur Belast kommen kann.  Oft wird auch Antibiotika- und Hormonenzusätzen gearbeitet

Fische - Zoologische Gruppierung

Knorpelfische (Haie, Rochen, Seedrachen usw.)

Knochenfische (Merkmale sind verknöcherte innenskelet, Schuppen usw.)

Fische - Gruppierung nach Herkunft

(Laichplatz ist entscheidend)

Süsswasserfische

Salzwasserfische

Anadrome Fische - Aus dem Meer zum Laichen ins Süsswaser wandernde Fische (Lachs)

Katadrome Fische - Aus dem Süsswasser zum Laichen ins Meer wandernde Fische(Flussaal)

Fische - Gruppierung nach Fettgehalt

Fettfische -Fett liegt über 10% (Aal, Hering, Lachs, Sardine, Makrele Wels)

Mittelfettefische - Fett liegt unter 10% (Brassen, Forelle, Krapfen, Rotbarsch, Seezunge und meisten Plattfische)

Magerfische -Fett liegt unter 1% (Kabeljau, Shellfisch, Zander, Barsche, Hecht, Seelachs

Fische - Gruppierung nach Qualität

Konsumfische

Edelfische

Fische - Gruppierung nach Körperform

Rundfische (werden in 2 Filets geschnitten)

Plattfische (in der Regel zu 4 Filets geschnitten

 

Fische - Nährwerte

Der Nährwert liegt im Protein- und Mineralstoffgehalt sowie in den Vitaminen A und Bund B2

Fettreiche Fische haben einen hohen gehalt von Omega-3-Fettsäuren

Fische - Qualitätsbestimmung

Haut -Natürlicher Glanz und Farbe

Schuppen - Fest sitzend

Keimen - Hellrot und nicht verklebt

Augen - Prall, klar und glänzend

Fleisch - Fest, keine Druckstellen

Geruch - Nach Meer, zu aufdringlicher Geruch bedeutet er wurde schon zulange gelagert

Bauchhöhle - Sauber, geruchlos

Fische - Konservierung und Lagerung

Lagerung - Auf Eis, Schmelzwasser abfliessbar, -1°C bis +1°C

Konservierung

Tiefkühlen - bis zu 6 Monate haltbar (Fettgehalt entscheidend)

Kalträuchern - 22°C bis 25°C, vakuumiert haltbar ca 2-3 Wochen (Lachs, Forelle usw.)

Warmräuchern - 70°C - 90°C, vakuumiert haltbar ca. 3-4Wochen (Forelle, Felchen, Heilbutt, Stör)

Trocken - Stockfisch

Salzen

Marinieren

Sterilisieren

Süsswasserfische

Flussaal

Äsche

Egli, Zander, Flussbarsch

Felchen

Hecht

Schuppenkrapfen

Atlantischerzuchtlachs, Bachforelle, Regenbogenforelle, Meerforelle, Bachsaibling

Stör

Wels, Pangasius

Salwasserfische

Hai, Rochen

Meeraal

Wolfsbarsch. Rotbarsch

Dorsch/Kabeljau, Meerhecht

Hering, Sardine, Sardelle

Knurrhahn

Makrele, Schwertfisch, Thunfisch

Heilbutt, Seezunge, Steinbutt

Meeräsche

Goldbrasse

atlantischer Seeteufel

Weichtiere - Enteilung

Muscheln

Schnecken

Tintenfische

Krustentiere - Qualität bestimmung

Herkunft

Friscche der Tiere

Transport

Saison oder Zeitpunkt des Fanges

Schlachtfleisch - Kontrolstempel

Kantonskürzel

Die Nummer des Schlachtbetriebs

Nummer des Kontrolleurs

Gemeinde

Ortschaft

Schlachtfleisch - Ernährung

Biologisch sehr hochwertig

Hohen Proteingehalt

Fettgehalt zwischen 1- 25%

Schlachtfleisch Qualitätsbestimmung

Artgerechte Haltung

Fütterung

Mast

Alter

Tierart

Wohlsein kurz vor dem Schlachten

Fleischreifung

Muskelstarre lösen

Abbau von Glykogens

Wird Zarter

Wird Geschmacksvoller

Schlachtfleisch - Reifezeiten

Kalb- 1 bis 2 Wochen

Rind (Bindegewebearm) - 2 bis 3 Wochen

Rind (Bindegewebereich) - 1 bis 2 Wochen

Schwein - 5 bis 7 Tage

Lamm- 1 bis 2 Wochen

Pferd-  2 bis 3 Wochen

Schlachtfleisch - Lagerung

Kühlkette einhalten, 0°C bis 2°C

80% - 85% Luftfeuchtigkeit

Vakuumiert einfrieren

Kalb

Kalb und Fresserunterscheiden sich bei der Futterung

bis ca. 4 Monate alt

nicht über 110kg

Fleisch soll Hellrosa sein

 

Kalb - Fleischstücke

Stotzen - Eckstück, Nuss, Huft, Haxe, Unterspalte, Runder Mocken, Rosenstück

Rücken - Karree, Filet, Nierstück, Kotelettstück

Schulter - Dicke Schulter, Schulterspitz, Schulterfilet, Bug, Schulterdeckel, Haxe

Hals

Brust

Rind

Junges Rind, Ochse, Stier und Kuh

Alter von 12-18 Monate

Fleisch mit Marmorierung weist auf sehr geschmacksvol und saftiges Fleisch hin

Fleisch soll kräftig rote Farbe haben

Rind - Fleischstücke

 

Stotzen

Nierstück

Lempen

Rücken

Federstück

Brust

Hals

Schulter

Schwein

 

Spanferkel: 9 - 14kg schwer

Mastschwein: 5-6 Monate alt

Fleisch soll Rosafarbig, vollfleischig und feinfasserig sein

Nicht länger als 3 Monate tiefgekühlt lagern (Fettanteil)

Schwein - Fleischstücke

Stotzen/Schinken

Karree

Hals

Brust

Schulter

Schwein - Fleischstücke

Stotzen/Schinken

Karree

Hals

Brust

Schulter

Lamm

Milchlamm: bis 4 Monate alt

Lamm: 4 bis 11 Monate alt

Schaf: weiblich, älter als ein Jahr

Hammel:  kastriertes männliche Tier

Fleisch soll vollfleischig, feinfaserig, gleichmässig marmoriert und hell-rosa sein

Grossteil wird von Neuseeland, Australien und Schottland importiert

Schlachtnebenprodukte

Ernährungsphysiologisch nicht optimal

könnten mit Purinen belastet sein

Produkte: Leber, Nieren, Milken, Zunge, Kutteln, Füsse, Kopf, Maul und Schwanz

 

Pflanzliche  Fette und Öle

Baumnussöl

Erndussöl

Olivenöl

Sojaöl

Sonnenblummenöl

usw.

Tierische Fettstoffe

Butter

Geflügelfett

Kalbsfett

Schweinefett

Rindsfett

Tran

Margerine

Minarine

Diätmargerine

Blätterteigmargarine

Getreidekorns aufbau

Bart

Schale (Nahrungsfasern Oder Zellulose)

Kleieschicht (Protein, Mineralstoffe, Vitaminen, Enzyme)

Mehlkern- Oder Körper (Stärke (Kohlenhydrate))

Keimling (protein, Mineralstoffe, Vitaminen, Viel Fett)

Getreidearten

Dinkel

Gerste

Hafer

Hirse

Mais

Roggen

Weizen

Reisarten

Kurzkornreis (Camolino)

Mittelkornreis (Vialone, Arborio, Carnaroli)

Langkornreis (Carolina, Siam-Patna)

 

Handelssorten Reis

Parboiled Reis (Vitamin- und Mineralstoffverlust vermindert)

Basmati-Reis (Langkornreis besonders schlanke Körner)

Jasminreis (Thailändische Duftreissorte

Getreideähnliche Pflanzensamen

Amaranth

Buchweizen

Quinoa

Roter Reis

Wildreis (Sumpfgras)

Teiglockerungsmittel

Biologische (Backhefe, Sauerteig)

Physikalische (Luft, Dampf)

Chemische (Natron, Backpulver, Treibsalz)

Kartoffel Nährwert

Essenziellen Aminosäure

beachtliche Mengen an Kalzium  und Vitaminen

Energieärmer als Getreideprodukte (geringer Kohlenhydratgehalt)

Kartoffeln Lagerung

Dunkel

gut gelüftet

8-9*C

auf Rösten, in Säcken, in Harassen

Luftfeuchtigkeit Von 85-95%

Kartoffeln warden im Licht grün und keimen, es bildet sich Solanin

Bei Lagerung unter 4*C wandelt Stärke in Zucker um, es bildet sich Acrylamid (Krebsanregend)

Klassische Speisenfolge

Kalte Vorspeise

Suppe

Warme Vorspeise

Fischgericht

Hauptplatte

Warmes Zwischengericht

Kaltes Zwischengericht

Sorbet

Braten und Salat

Gemüsegericht

Süsspeise

Würzbissen

Nachtisch