kl-w12

Chemie Vetmed

Chemie Vetmed


Set of flashcards Details

Flashcards 40
Language Deutsch
Category Chemistry
Level University
Created / Updated 03.01.2015 / 03.01.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/klw12
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/klw12/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1.) Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

(1) D-Ribose ist eine Aldopentose.

(2) Lactose ist ein Disaccharid.

(3) Aus D-Ribose entsteht 2-Desoxy-D-ribose durch Reduktion am Kohlenstoffatom C2.

(A) 1 - 3 = alle (B) nur 3 (C) nur 2 und 3 (D) nur 1 und 2 (E) nur 1

A

2.) Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

(1) Die Entropie ist ein Maß der Unordnung.

(2) Eine Reaktion erster Ordnung ist nach zwei Halbwertszeiten vollständig abgelaufen.

(3) Lebewesen sind "offene Systeme", da sie Stoffe mit der Umgebung austauschen.

(A) 1 - 3 = alle (B) nur 1 und 3 (C) nur 3 (D) nur 1 (E) nur 2 und 3

B

3.) Glutaminsäure hat folgende pKs-Werte:

pKs1=2,1 pKs2=4,1 pKs3=9,5

Welche Aussage trifft zu?

(1) Glutaminsäure ist die einzige saure Aminosäure

(2) Der isoelektrische Punkt liegt bei pH= 6,8

(3) Der isoelektrische Punkt liegt bei pH= 3,1

(A) nur 2 (B) nur 1 und 2 (C) nur 1 und 3 (D) nur 3 (E) kein

D

4.) Welche der folgenden Verbindungen gehört nicht in die homologe Reihe der n-Alkane?

(A) Ethan (B) n-Butan

(C) Propan (D) Cyclopentan (E) Methan

D

5.) Welche der folgenden Formeln ist nicht korrekt?

(A) CaSO4

(B) Ca3(PO4)2

(C) NaHCO3

(D) Na2Cl

(E) Na2SO

D

6.) Welche der folgenden Verbindungen sind Hydroxycarbonsäuren?

(1) Weinsäure

(2) Bernsteinsäure

(3) Milchsäure

(A) 1 - 3 = alle (B) keine (C) nur 2 (D) nur 3 (E) nur 1 und 3

E

7.) Welche Aussage über die Ionenbindung trifft nicht zu? Sie ist

(A) für Salze charakteristisch

(B) schwächer als eine van-der-Waals-Bindung

(C) elektrostatischer Natur (D) zwischen gegensinnig geladenen Ionen wirksam

(E) ungerichtet

B

8.) Bei welchen der folgenden Reaktionen handelt es sich um REDOX-Reaktionen?

(1) Überführung von Phosphorpentoxid in Phosphorsäure.

(2) Überführung von elementarem Zink in ZnCl2.

(3) Überführung von Schwefelwasserstoff in Schwefelsäure.

(A) keine (B) nur 2 (C) 1 - 3 = alle (D) nur 3 (E) nur 2 und

E

9.) Welche der folgenden Kriterien müssen für eine aromatische Verbindung erfüllt sein?

(1) Planarität

(2) 4n pi-Elektronen

(3) geschlossener Ring

(A) nur 2 und 3 (B) nur 2 (C) 1 - 3 = alle (D) nur 1 und 3 (E) nur 1 und 2

D

10.) Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

(1) Eine Emulsion ist ein Zweiphasensystem, das aus zwei flüssigen Phasen besteht.

(2) In Gasmischungen gibt es keine Phasengrenzen.

(3) Ethanol und Wasser sind in jedem Verhältnis miteinander mischbar.

(A) nur 3 (B) nur 2 und 3 (C) nur 1 und 2 (D) 1 - 3 = alle (E) nur 1 und 3

D

11.) Welches der folgenden Kohlenhydrate ist nicht ausschließlich aus Glucoseeinheiten aufgebaut?

(A) Rohrzucker (B) Cellulose (C) Maltose (D) Stärke (E) Cellobiose

A

12.) Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

(1) Bei allen REDOX-Reaktionen werden Elektronen übertragen.

(2) Ein Oxidationsmittel ist ein Elektronenakzeptor.

(3) Bei allen REDOX-Reaktionen werden Protonen übertragen.

(A) nur 2 und 3 (B) nur 1 und 2 (C) nur 1 und 3 (D) 1 - 3 = alle (E) nur 3

B

13.) Ein Stück Magnesiumband (Mg) wird in einem Reagenzglas mit 2 ml HCl

(c = 1 mol/l) versetzt. Welche Aussagen treffen zu?

(1) Es entwickelt sich Wasserstoffgas.

(2) Mg wird zu Mg2+ oxidiert.

(3) Es entwickelt sich Chlorgas.

(4) Die Lösung färbt sich blau.

(A) nur 1 (B) nur 1 und 2 (C) nur 3 (D) keine (E) 1 - 4 = alle

B

14.) Welche der folgenden Angaben trifft nicht auf D-Glucose zu?

(A) liegt vorwiegend in der Pyranose-Form vor

(B) Pentose

(C) Aldose

(D) Enantiomer der L-Glucose

(E) ein Diastereomer der D-Galactose

B

15.) Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

(1) Phosphorsäure hat die Formel H3PO4.

(2) Phosphorsäure ist eine dreibasige (dreiprotonige) Säure.

(3) 0,1 mol Natriumdihydrogenphosphat und 0,1 mol Dinatriumhydrogenphosphat ergeben in 1 l Wasser gelöst eine Pufferlösung.

(A) nur 1 und 2 (B) nur 2 (C) nur 3 (D) nur 1 (E) 1 - 3 = alle

E

16.) Welche der folgenden Bedingungen müssen erfüllt sein, damit eine Reaktion freiwillig ablaufen kann?

(1) Sie muss exotherm sein.

(2) Sie muss exergon sein.

(3) Falls sie endotherm ist, muss die Entropie zunehmen.

(A) keine (B) nur 3 (C) 1 - 3 = alle (D) nur 2 und 3 (E) nur

D

17.) Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

(1) Zwischen Natriumionen und Chloridionen bilden sich normalerweise Atombindungen.

(2) Der Radius eines Natriumions ist kleiner als der Radius eines Natriumatoms.

(3) Der Radius des Iodidions ist größer als der eines Chloridions.

(A) 1 - 3 = alle (B) nur 1 (C) nur 1 und 2 (D) nur 2 und 3 (E) nur 1 und

D

18.) Welche Aussage trifft zu?

(1) Die Gibbs-Helmholtz-Gleichung ist ein fundamentaler Satz der Kinetik.

(2) Eine chemische Reaktion verläuft um so schneller, je größer die Aktivierungsenergie ist.

(3) Bei Reaktionen 1. Ordnung ist die Halbwertszeit unabhängig von der Ausgangskonzentration.

(A) nur 2 und 3 (B) 1 - 3 = alle (C) nur 1 und 2 (D) nur 3 (E) nur 1 und 3

D

19.) Welche der folgenden Verbindungen sind Aminosäuren?

(1) Glutamin

(2) Alanin

(3) Essigsäureamid

(A) nur 1 (B) nur 1 und 2 (C) 1 - 3 = alle (D) nur 2 und 3 (E) nur 3

B

20.) Welche der folgenden Aussagen trifft zu?

(1) Tritium ist ein dreiatomiges Wasserstoffmolekül.

(2) Sauerstoff steht in der 2. Hauptgruppe des Periodensystems.

(3) Fluor und Chlor sind Edelgase.

(A) keine (B) nur 3 (C) nur 1 (D) nur 2 (E) nur 1 und

A

21.) Welches der folgenden Moleküle ist chiral?

(1) Bernsteinsäure

(2) Milchsäure

(3) Essigsäure

(A) nur 1 und 3 (B) 1 - 3 = alle (C) keine (D) nur 2 (E) nur 1 und 2

D

22.) Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

(1) Durch Chromatographie lassen sich nur farbige Substanzen voneinander trennen.

(2) Das Nernstsche Verteilungsgesetz besagt, dass die Konzentration eines Stoffes in einer Flüssigkeit proportional zur Konzentration des Stoffes in einer angrenzenden zweiten flüssigen Phase ist.

(3) Das Henry-Daltonsche Gesetz besagt, dass die Konzentration eines Gases in einer Flüssigkeit dem Partialdruck des Gases über der Flüssigkeit proportional ist.

(A) nur 1 (B) nur 2 (C) nur 3 (D) nur 2 und 3 (E) 1 - 3 = all

D

23.) Welche Aussage trifft auf tert.-Butyl-cyclohexan bei Raumtemperatur zu?

(A) Ein 1:1-Gemisch der beiden Konformeren liegt vor.

(B) Es ist eine instabile Verbindung.

(C) Hauptsächlich liegt das Konformer mit der Butylgruppe in äquatorialer Stellung vor.

(D) Es bildet eine Wannen-Konformation aus.

(E) Hauptsächlich liegt das Konformer mit der Butylgruppe in axialer Stellung vor

C

24.) Welche Aussagen treffen auf Katalysatoren zu?

(1) Sie werden bei der Reaktion nicht verbraucht.

(2) Sie erniedrigen die Aktivierungsenergie.

(3) Sie erhöhen die Gleichgewichtskonstante.

(A) nur 2 (B) 1 - 3 = alle (C) nur 1 (D) nur 1 und 2 (E) nur 1 und

D

25.) Welche der folgenden Aussagen trifft nicht zu?

(A) Der Imidazolylrest ist Bestandteil der Aminosäure Histidin.

(B) Imidazol enthält Schwefel.

(C) Die Basen in DNA und RNA sind Derivate des Pyrimidins oder des Purins.

(D) Pyridin und Pyrimidin sind Sechsring-Heteroaromaten.

(E) Pyrrol und Imidazol sind Fünfring-Heteroaromaten.

B

26.) Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Lösung eines Feststoffes zu?

(1) Sie zeigt gegenüber dem reinen Lösungsmittel eine Siedepunktserhöhung.

(2) Sie zeigt gegenüber dem reinen Lösungsmittel eine Gefrierpunktserniedrigung.

(3) Sie siedet bei einem höheren Dampfdruck als das reine Lösungsmittel.

(A) nur 1 und 2 (B) nur 1 und 3 (C) 1 - 3 = alle (D) nur 2 und 3 (E) nur 1

A

27.) Welche Aussagen treffen zu?

(1) Trichloressigsäure ist stärker sauer als Essigsäure.

(2) Phenol ist stärker sauer als Ethanol.

(3) Thiole sind stärker sauer als die analogen Alkohole.

(A) 1 - 3 = alle (B) nur 1 und 3 (C) nur 1 und 2 (D) nur 2 und 3 (E) nur 1

A

28.) Welche der folgenden Aussagen trifft zu?

(1) Alle optisch aktiven Verbindungen können in einer Mesoform auftreten.

(2) Spiegelbildisomere können durch Konformationsänderungen ineinander überführt werden.

(3) Spiegelbildisomere können durch Drehung im Raum ineinander überführt werden.

(A) nur 1 und 3 (B) keine (C) 1 - 3 = alle (D) nur 2 und 3 (E) nur 2

B

29.) Sie Verdünnen eine NaOH-Lösung mit dem pH-Wert 13 auf das Zehnfache.

Welcher pH-Wert stellt sich ein?

(A) 11 (B) 14 (C) 7 (D) 10 (E) 12

E

30.) Welche Aussage trifft auf die Bildung von Cystin aus Cystein zu?

(1) Das Schwefelatom ändert seine Oxidationsstufe

(2) Es wird eine Peptid-Bindung gebildet

(3) Es handelt sich um eine Säure-Base-Reaktion

(A) nur 2 (B) nur 2 und 3 (C) nur 1 (D) nur 1 und 2 (E) kein

C

31.) Durch Verdünnen mit Wasser wollen Sie aus einer 0,1 molaren NaOH eine Lösung mit dem pH-Wert 11 herstellen.

Auf das Wievielfache müssen Sie verdünnen?

(A) 10^3

(B) 10^10

(C) 10^4

(D) 10^11

(E) 10^2

E

32.) Welche Aussagen treffen zu?

(1) Bei der Knüpfung der Peptidbindung handelt es sich um eine Veresterung.

(2) Ein β-Faltblatt ist eine mögliche Sekundärstruktur in Proteinen.

(3) Die Quartärstruktur eines Proteins entsteht durch Zusammenlagerung mehrerer Proteineinheiten.

(A) keine (B) 1 - 3 = alle (C) nur 1 (D) nur 1 und 3 (E) nur 2 und 3

E

33.) Welche der folgenden Strukturelemente sind in Maltose enthalten?

(1) Acetal

(2) primärer Alkohol

(3) Keton

(A) nur 1 und 3 (B) nur 1 und 2 (C) 1 - 3 = alle (D) nur 1 (E) nur

B

34.) Welche der folgenden Verbindungen enthält keine Carbonylgruppe?

(A) p-Benzochinon (B) Hydrochinon (C) Acetaldehyd (D) Aceton

(E) Glycerinaldehyd

B

35.) Welche der folgenden Aussagen über Acetylchlorid (CH3-CO-Cl) treffen zu?

(1) Es kann mit Nucleophilen reagieren.

(2) Es ist gegenüber Wasser reaktiver als Essigsäureethylester.

(3) Es ist zu Chloressigsäure (CH2Cl-COOH) strukturisomer.

(A) nur 1 (B) keine (C) nur 1 und 2 (D) 1 - 3 = alle (E) nur 2 und 3

C

36.) Welche der folgenden Aussagen treffen auf Fette zu?

(1) Sie enthalten 3 Ester-Gruppierungen.

(2) Bei alkalischer Hydrolyse entstehen Salze von Fettsäuren.

(3) Bei der Hydrolyse entsteht ein tertiärer Alkohol.

(A) nur 1 und 2 (B) nur 3 (C) keine (D) 1 - 3 = alle (E) nur 1 und

A

37.) Das Carbonyl-C-Atom in Aldehyden wird leicht angegriffen

(1) von N-Atomen primärer Amine

(2) von Nucleophilen

(3) vom O-Atom des Ethanols

(A) nur 2 (B) nur 1 und 2 (C) 1 - 3 = alle (D) keine (E) nur 1

C

38.) Hat eine wässrige Salzsäurelösung den pH-Wert 3, dann enthält sie wieviel mol H+-Ionen pro Liter ?

(A) 10^-11

(B) 10^11

(C) 10^-3

(D) 10^3

(E) ca. 6*10^20

C

39.) Welche der folgenden Aussagen trifft zu?

(1) Innerhalb homogener Systeme gibt es keine Phasengrenzen.

(2) Eine Emulsion (z.B. Milch: Fetttröpfchen in Wasser) ist homogen, weil alle Komponenten im gleichen Aggregatzustand vorliegen.

(3) Eine Lösung von Natriumchlorid in Wasser ist heterogen, weil sie chemisch verschiedene Bestandteile enthält.

(A) nur 1 (B) 1 - 3 = alle (C) keine (D) nur 2 und 3 (E) nur

A

40.) Welche der folgenden Substanzpaare bilden ein korrespondierendes Redoxpaar?

(1) Brom/Bromid

(2) Salpetersäure/Nitrat

(3) Fe2+/Fe3+

(A) nur 3 (B) nur 1 (C) nur 2 (D) nur 1 und 3 (E) 1 - 3 = alle

D