KHK

KHK

KHK

Stefan Schmidt

Stefan Schmidt

Fichier Détails

Cartes-fiches 9
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 20.10.2013 / 28.04.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/khk1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/khk1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

KHK - Definition

Eine koronare Herzkrankheit (KHK) liegt dann vor, wenn ein oder mehrere Herzkranzgefäße durch Ablagerungen in der Gefäßwand (Arteriosklerose) verengt oder verschlossen sind. Dies führt dazu, dass der Herzmuskel hinter der Verengung nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt wird und somit Schaden nimmt.

KHK - Ursachen?

Herzkranzgefäße durch Ablagerungen verengt (Arteriosklerose) --> Fettablagerungen (v.a. Cholesterin) --> Plaques --> keine Ausdehnung mehr möglich --> Blutbedarf des Herzmuskels kann bei ANstrenung nicht mehr gedeckt werden

KHK - Risikofaktoren?

  • Rauchen
  • Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)
  • Fettstoffwechselstörung (Hypercholesterinämie)
  • Lebensalter (Männer: > 45 Jahre, Frauen: > 55 Jahre)
  • koronare Herzkrankheit (KHK) oder Herzinfarkt bei Verwandten ersten Grades (Eltern oder Geschwister) vor dem 55. Lebensjahr (Männer) bzw. 65. Lebensjahr (Frauen)
  • Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)

Zu den weiteren Risikofaktoren, welche die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer KHK erhöhen, zählen:

KHK - Symptome?

  • Angina pectoris --> schnellerer Puls, Hypertonie
  • Mögliche Auslöser sind:

    • körperliche Belastung
    • Kälte
    • zu ausgiebige Mahlzeiten
    • psychische Belastung und Aufregung
  • Symptome
    • Schmerzen (können in re. oder li. Arm bis in Fingerspitzen, Schultern, Hals, Zähne und seltener die Magengegend ausstrahlen) --> Schmerz hält meist zw. 5 und 15 min. an und verschwindet, wenn körperliche Belastung endet
    • dumpfes Druckgefühl
    • Brennen hinter Brustbein
    • Schwitzen während des Anfalls
    • Atmen fällt schwer
    • Einschränkung der Leistungsfähigkeit
  • Notfallmedikament: Nitrate --> Beendigung oder Linderung der Schmerzen in 1-2 min. --> kein Effekt --> Hinweis auf Herzinfarkt

KHK - Angina pectoris --> Einteilung und Symptome?

Stumme Angina pectoris

  • kaum Symptome (plötzlicher Leistungsabfall, leichtes Druckgefühl) --> Krankheit kann lange unbemerkt bleiben
  • häufig bei Diabetikern und älteren Menschen

Stabile Angina pectoris

  • nur bei körperlicher Belastung (Ausruhen --> Schmerzen verschwinden)
  • gleiche Symptome über Jahre hinweg

Instabile Angina pectoris

  • AP, die neu auftritt oder in Situationen, bei denen bislang keine Schmerzen entstanden sind
  • Auch AP-Beschwerden, die in Dauer und Häufigkeit rasch zunehmen
  • Gefahr eines Herzinfarktes sehr hoch --> Rettungsdienst/Krankenhaus
  • instabile AP stellt Form des akuten Koronarsyndroms dar

Prinzmetal-Angina

  • selten
  • Herzkranzgefäße verengen sich krampfartig (Koronarspasmus)
  • nicht unbedingt im Zusammenhang mit Belastung (auch Nachts und in Ruhe)
  • Brustschmerzen halten länger als bei anderen Formen

KHK - Diagnose?

  • eine ausführliche Befragung durch einen Arzt und Beurteilung des persönlichen Risikos für eine koronare Herzkrankheit,
  • eine körperliche Untersuchung inklusive einer Blutuntersuchung,
  • die Messung des Blutdrucks und
  • das Schreiben eines Elektrokardiogramms (EKG), das die elektrischen Ströme des Herzens darstellt.

KHK - Therapie?

  • akuter AP-Anfall: Nitrate (Spray oder Zerbeißkapsel --> Aufnahme über Mundschleimhaut); auch vorbeugend einzunehmen
  • Intervalltherapie: Verhinderung einer Fortschreitung der Erkrankung --> Risikofaktoren für Arteriosklerose ausschalten
  • Medikamente:
    • Thrombozytenaggregationshemmer (Thromboseprophylaxe)
    • Nitrate (Erweitern Blutgefäße und senken O2-Verbrauch des Herzens) --> Niemals mit Potenzmitteln oder anderen Phosphodiesterase-5-Hemmern nehmen --> lebensbedrohlicher RR-Abfall
    • Betablocker (Senkung der Herzfrequenz und RR --> weniger O2-Verbrauch --> Alternativ ACE-Hemmer (Blutdrucksenkung)
    • Calciumkanalblocker (selten, bei Prinzmetal-AP)
    • Cholesterinsenkende Medikamente
    • Molsidomin (gefäßerweiternd, wirkt nach etwa einer halben Stunden im Gegensatz zu Nitraten --> Vorbeugung und Dauerbehandlung)

KHK - Methoden zur Gefäßerweiterung?

  • Herzkatheter/Ballondilatation/PTCA (perkutane transluminare coronare Angioplastie)
  • oftmals mit Stent (Gefäßstütze) verbunden
  • rotierendes Mikro-Messer, Laser, Sauger zur Engstellenbeseitigung
  • Bypass (effektiver als Katheter-Methoden)
    • Venenbypass (mittels aus Bein entnommener Vene)
    • Arterienbypass (mittels einer Brustarterie)

KHK - Vorbeugen?

  • Verzichten Sie auf Nikotin.
  • Bewegen Sie sich viel.
  • Vermeiden Sie Stress.
  • Reduzieren Sie Übergewicht.
  • Nehmen Sie regelmäßig Ihre Medikamente ein.
  • Nehmen Sie die Kontrolluntersuchungen beim Arzt wahr.
  • Ernähren Sie sich kalorienbewusst, fettarm und vitamin- sowie ballaststoffreich.