Kartei

Berechnungen und mehr

Berechnungen und mehr


Kartei Details

Karten 25
Sprache English
Kategorie Berufskunde
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 31.03.2015 / 30.04.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/kartei1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kartei1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aberscherung

Was muss man sich alles überlegen, wenn man die Abscherung berechnen möchte?

1.) Anzahl Flächen: Bei der Berechnung der Scherspannung überlegen, wie viele Flächen betroffen sind. Je mehr Flächen betroffen sind, desto kleiner die Scherspannung F.

2.) Sicherheitszahl: Wenn erforderlich,  Sicherheitszahl v einberechen. Dies hat den Sinn, dass die zulässige Scherspannung kleiner wird und dadurch die Konstruktion sicher hällt.

3.) Schneiden: Um die erforderliche Kraft beim Schneiden herauszufinden, muss man folgende Formel verwenden: F = s x Tab max : Dabei ist s der Umfang mal die Dicke des Werkstückes. 

4.) Link zu restliche Formeln: http://www.lehrerfreund.de/technik/1s/festigkeitsberechnungen-6-abscherung/3829

Flächenpressung

a) Welche Belastungen werden bei der Berechnungen berücksichtigt?

b) Was passiert bei zu hoher Flächenpressungen im Material?

 

a) Bei der Berechnung werden nur statische Belastungen beachtet.

b) Es hat zur Folge das das Material durch Quetschungen beschädigt wird.

Abscherung

a) Wie müssen die angreifenden Kräfte zur Schnittfläche stehen?

b) Wo findet man die zulässige Scherspannung der Materialien?

 

a) Die angreifenden Kräfte müssen senkrecht zur Schnittfläche stehen.

b) Im Tabellenbuch Metall Seite 41 unten.

 

Sicherheitszahl

Wie wählt man eine Sicherheitszahl?

Je nach Belastung und Material ist die Sicherheitszahl unterschiedlich.

Die verschiedenen empfohlenen Sicherheitszahlen kann man im Tabellenbuch Metall nachlesen.

So liegt sie z.B bei GJL dynamisch belastet zwischen 3 bis 6 (Bei spröden Materialien muss die Sicherheitszahl höher ausgewählt werden).

Sicherheitszahl

a) Wie ergibt sich die Sicherheitszahl?

b) Wofür wird sie verwendet?

 

a) Die Sicherheitszahl ergibt sich aus dem Quotienten der Streckgrenze (ertragbare Belastung) und der effektiv ermittelten Spannung (herrschende Belastung)

b) Damit wird sicher gestellt, dass ein Bauteil seine Funktion fehlerfrei erfüllen kann und nicht zerstört wird. Damit die zulässige Spannung abnimmt, muss die Sicherheitszahl höher als 1 gewählt werden. 

 

 

 

Belastungsberechnungen

a) Welche Rechengrösse ist massgebend für Belastungsberechnungen?

b) Welche anderen wichtigen Rechengrössen erhält man bei der Zugprobe?

 

a) Die Streckgrenze, denn ab diesen Punkt verformt sich das Bauteil plastisch. Es kann aber auch sein, dass das Bauteil keine ausgeprägte Streckgrenze hat. In diesem Fall wählt man die Dehngrenze.

b) Zugfestigkeit, Elastizitätsmodul, Bruchdehnung

Belastungsfall I

Wie versteht man das folgende Diagramm?

 

 

 

Bei diesem Belastungsfall bleibt die Richtung und Belastung gleich, dies sieht man der geraden Linie. D.h. das Teil ist statisch belastet mit der immer gleichen Gewichtsbelastung (statisch).

Beispiel: Regalträger

 

 

Belastungsfall II

Was zeigt mir das Diagramm?

Hier geht die Kurve abwechseln von Null bis zu einem Maximalwert. Das bedeutet, dass das Bauteil abwechslend belastet ist und anschliessend wieder entlastet wird (dynamisch).

Beispiel: Kugelschreiberfeder 

Welche 3 Schritte muss ausgeführt werden, wenn ein Schaden entdeckt wird?

 

Schritt 1: Die Schadensuntersuchung = Offensichtliche Schäden feststellen z.B Brüche und weitern Bedinungen wie z.B. der Temperatur. Bei komplizierten Schäden Hilfsmittel verwenden.

Schritt 2: Die Schadensursache = Ermittlung der Schadensursache mithilfe der Schadensuntersuchung. Anschliessend Beseitigung der Ursache.

Schritt 3: Die Schadensvermeidung = Erkenntnisse aufschreiben / Konstruktionen anpassen

 

Belastungsfall III

Was kann man ablesen am folgenden Schaubild?

Bei dieser Ansicht sieht man das die Kurve vom postitiven (Zug) bis ins negative (Druck) geht. Somit weiss ich, dass das Teil unter einer wechselnden Belastung steht (dynamisch).

Beispiel: Umlaufende Achse

Flächenpressung

Was muss man sich bei der Auslegung eines Bausteils überlegen bei der Belastungsart Flächenpressung?

1. Fläche: Bei der Berechnung wählt man die projezierte Fläche, denn diese Fläche entpricht der Belastung.

2. Wenn man nicht möchte dass das Teil plastisch eingedrückt wird, muss man entweder: kleinere Kraft ausüben / grössere Fläche belasten / stärkeres Material wählen.

Link bei Fragen: http://www.lehrerfreund.de/technik/1s/festigkeitsberechnungen-3/3235

Schneiden

a) Wie gross ist die Schneidkraft für das Loch der Innenform?

b) Schneidkraft für das Ausschneiden?

 

 

siehe Bild

Zugversuch

Schildere den Ablauf

1. Gerade Steigung =  Hooksche Gerade

Die Steigung entspricht dem Elastizitäsmodul

2. Streckgrenze oder Dehngrenze = Bauteil im Einsatz darf nicht über diesen Punkt belastet werden. Sonst plastische Verformung

3. Starke Spannungssteigung = Ab diesem steigt die Spannung und die Dehnung sehr stark.

4. Zugfestigkeit = Dies ist für das Material die maximale Spannung die es aushält.

5. Bruch = Ab Zugfestigkeit schnürrt Material ein und es kommt zum Bruch der Probe.

 

a) Berechne die erforderliche SChneidkradt F

b) Berechne die Flächenpressung p am Kopf des Stempels

siehe Bild

Was können die Ursachen für einen Bauteilschaden/Bruch sein?

siehe Bild

Gefügeschäden

Zwischen welchen Gefügeschäden wird unterschieden und wie entstehen sie?

 

Es gibt: 

Grobkorn → Kornwachstum durch örtliches überhitzen

 Aufgeweitete Korngrenzen → Druch Wasserstoff und hohe Temperaturen

 Verzug, Beulen, Aufschmelzen →  Warmverformung

Dehngrenze Rpo.2

a) Wan wird sie verwendet?

b) Wie wird sie ermittelt?

a) Wenn beim Material keine deutliche Streckgrenze vorhanden ist z.B. bei Guss

b) 0.2% bei der X-Achse parallel zur Hoockschen Gerade abtragen ⇒ Schnittpunkt mit Zugversuch gibt die Denhgrenze an.