Kanton Zug
Gemeinden, Orte, Seen, Flüsse
Gemeinden, Orte, Seen, Flüsse
Fichier Détails
Cartes-fiches | 59 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Géographie |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 11.06.2013 / 11.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/kanton_zug
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kanton_zug/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wieviele Gemeinden gibt es im Kanton Zug?
11 Gemeinden
Benenne alle Gemeinden
Risch, Hünenberg, Cham, Steinhausen, Baar, Zug, Walchwil, Neuheim, Menzingen, Unterägeri, Oberägeri
Welche Gemeinde ist flächenmässig die kleinste?
Steinhausen
Nenne die Enetseegemeinden
Risch, Hünenberg, Cham, Steinhausen
Welches sind die Talgemeinden?
Risch, Cham, Steinhausen, Baar, Zug, Walchwil
....und die Berggemeinden?
Neuheim, Menzingen, Unterägeri und Oberägeri
Welche Gemeinde hat die grösste Einwohnerzahl?
Zug (23'184)
Welche Gemeinde hat die kleinste Einwohnerzahl?
Neuheim (2'000)
Welche Gemeinde hat die zweit (2.) kleinste Einwohnerzahl?
Walchwil (3699)
Welche Gemeinde hat die grösste Fläche?
Oberägeri (36.2 km2)
Welche Gemeinde hat die (2.) zweitgrösste Einwohnerzahl?
Baar (22'885)
Nenne die Nachbarskantone von Zug
Luzern, Aargau, Zürich, Schwyz
Wichtigst zehn Bahnhöfe und Haltestellen im Kanton Zug
Steinhausen, Baar, Zug, Oberwil, walchwil, Goldau (SZ), Arth (SZ), Rotkreuz, ........, Cham
Nenne die wichtigsten Gewässer im Kanton Zug
Zugersee, Ägerisee, Wilersee, Reuss, Sihl, Biber, Lorze, ....., ....., Hüribach, Dorfbach
Wie heisst das Wahrzeichen in Zug?
Wie gross ist er?
Zytturm, 52 m hoch
Wie heisst der Zuger Hausberg?
Zugerberg
Zug:
Einwohnerzahl?
Bodenfläche?
m.ü.M (Meter über Meer)
Einwohnerzahl: 23'184
Bodenfläche: 33.8 km2
425 m.ü.M
Besonderheiten von Zug
Zytturm - 52 Meter hoch.
Anfänge des Turms im 13. Jahrundert. 1478 - 1480 erhöht. Sein steiles Dach erhielt er 1557.
Zugerberg ist der attraktivste Berg des ganzen Kantons. Bekannt für spezielle Wanderungen.
Besonderheiten von Oberägeri
Bräuche, Sehenswürdigkeiten
Bräuche: Klausjagen, Glockenumzug, Flössen
Burg in Morgarten (Schlacht bei Morgarten - historisch wichtige Schlacht)
Pfarrkirche St. Peter und Paul, Pfrundhaus (für die Blockbauweise)
Alosen, Morgarten Böschi und Morgarten gehören zur Gemeinde Oberägeri.
EInzigartige Wohnlage - unvergleichliche Panoramasicht
sich spiegeln im klaren Bergsee
Erholung für Körper, Geist und Seele
Oberägeri
Einwohnerzahl
Bodenfläche
Nachbarsgemeinde, Kantone
Einwohnerzahl: 5'592
Fläche: 36.2 km2
Nachbarn: Menzinge und Unterägeri
Nachbarkanton: Schwyz
Wo liegt Walchwil?
Wie hoch liegt Walchwil? m.ü.M
Walchwil liegt direkt am Zugersee. Walchwil ist eine Talgemeinde.
Fläche: 15.9 km2 oder 1350 ha
Besonderheiten aus und in Walchwil.
Sehenswürdigkeiten, Bräuche
Es gedeihen Edelkastanien, Feigen, Kiwi und Trauen
Walchwil hat viele Obstbäume - besonders Kirschbäume - aus welchen der bekannte Zuger Kirsch hergestellt wird.
Der tiefst gelegene Punkt ist 413 m.ü.M
Der höchst gelegene Punkt ist 1'204 m.ü.M
Welche 5 Flüsse fliessen in Walchwil?
Beschrifte sie in der Karte
Dorfbach, Seckibach, Lotenbach, Rufibach und der Wihelbach
Nenne die berühmteste Sehensüwrdigkeiten in Baar.
Die Höllgrote ist eine der berühmten Sehenwürdigkeiten.
Welche Gemeinden grenzen an Baar?
Neuheim
Steinhausen
Cham
Menzingen
Zug
Seit wann gibt es die Gemeinde Unterägeri und welches Gewerbe hatte bis ins 20. Jahrundert grosse Bedeutung.
Unterägeri besteht seit 1798.
Die Seidenweberei hatte grosse Bedeutung.
Unteräger wurde durch seine Kinderheilstätten bekannt.
Sehenswürdigkeiten und Bräuche
Die meisten Sehenswürdigkeiten sind im Ägerital:
- Morgarten Denkmal
- die Festungsanlagen Sattel.
Gebäude:
- die katholische Kirche
- das Gemeindehaus
Das Flössen auf dem Ägerisee ist einzigartig. Das wird zusammen mit Oberägeri ausgetragen.
Unterägeri
Nenne Zahlen (Einwohner, m.ü.M., Fläche)
mehr als 8'000 Einwohner
729 Meter über Meer
26.7 km2 - eine mittelgrosse Gemeinde
Nachbargemeinden und Kantone
Seen, Flüsse und Bächen
Walchwil, Zug, Baar, Menzingen und Oberägeri
Kanton Schwyz die Gemeinden Sattel und Steinerberg
Ägerisee
Flüsse: Lorze und Hüribach
Hünenberg
Erzähle die Geschichte:
Die Ruinen der Ritter von Hünenberg stehen auf dem Berghügel
Der Sage nach schoss Ritter Heinrich von Hünenberg 1315 vor der Schlacht am Morgarten den Schwyzern einen Pfeil über die Letzimauer. Der Pfeil beinhaltete die Botschaft: "Hütet euch am Morgarten amTage vo St. Othmar."
Sehenswürdigkeiten von Hünenberg
Besonderheiten von Hünenberg
Sehenswürdigkeiten:
- Ruinen der Ritter Hünenberg
- Weinrebenkappele (Heiratskappele - z.B.:Frau Boog)
Hünenberg hat 2 Dorteile:
- Hünenbergdorf (Fasnacht - Konzert der Guggenmusig)
- Hünenbergsee (da wo Levin Huber wohnt)
Zahlen von Hünenberg und die Nachbargemeinden
Bodenfläche
m.ü.Meer
zwischen welchen Gewässern liegt H'berg
Nachbargemeinden: Cham, Risch und Kanton Aargau
8'337 Einwohner
Bodenfläche: 18.7 km2
Hünenberg liegt zwischen der Reuss und dem Zugersee.
Sie ist eine Ennetseegemeinde.
Erzähle die Geschichte von Neuheim.
Neuhem ist die jügste Gemeinde im Kanton Zug.
Sie ist die flächenmässig zweitkleinste Gemeinde.
1848 trennte sich Neuheim von Menzingen.
Besonderheiten von Neuheim.
Von Neuheim aus ist man ist schnell in Zug Luzern und Zürich. Es ist ab vom Verkehr. und liegt mitten in der schönen Moränenlandschft zwischen Lorze und Sihl (Flüsse).
Um den Dorfkern hat es verschieden Wohnquartier. Dazwischen gibt es Grünräume, Spiel und Sportanlagen.
Wieviele Einwohner hat Neuheim?
Wie gross ist die Gemeinde?
Einwohnerzahl: 2000
80% Schweizer und 20% Ausländer
Bodenfläche: 7.9 km2
Welches sind die Nachbargemeinden, Kantone von Neuheim?
Gewässer in Neuheim?
Nachbargemeinden: Baar und Menzingen
Nachbarkanton: Zürich
Gewässer: Lorze (Westen) und Sihl (Osten)
(fliessen an der Gemeindegrenze)
Geschichte und Sehenswürdigkeiten sowie Besonderheiten in Menzingen.
Das Kloster Maria Hilf. Es beherbergt die Gemeinschaft der Schwestern vom heiligen Kreuz und die der Menzinger Schwestern. Die Menzinger Schwestern Gemeinschaft wurde 1844 gegründet.
Im Dachgeschoss des Klosters ist ein Museum von den Menziger Schwester
Der Gubel - ist die höchste Moräne von Menzingen.
Wahlfahrts- und Schlachtkappelle erinnert an eine grosse Schlacht vor 1531 am Gubel.
Das Kloster Maria Hilf wurde 1846 erbaut und dem Bischof von Basel unterstellt.
Das alte Gasthaus Gubel ist 200 Jahre alt.