Kaltwasserversorgung

Grundlagen für Sanitärinstallateure-/innen EFZ und Gebäudetechnikplaner/-innen EFZ Sanitär

Grundlagen für Sanitärinstallateure-/innen EFZ und Gebäudetechnikplaner/-innen EFZ Sanitär

Benjamin Roth

Benjamin Roth

Kartei Details

Karten 11
Lernende 67
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 20.01.2015 / 24.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/kaltwasserversorgung4
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kaltwasserversorgung4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Nennen Sie vier Trinkwasserfassungsarten.

Grundwasser, Quellwasser, Seewasser, Flusswasser, Regenwasser (für Einzelversorgungen->Aufbereitung durch Entkeimung)

Wieviel bar (kPa) darf der zulässige Ruhedruck an den Entnahmestellen im Maximum betragen?
Nennen Sie vier Aufgaben die ein Trinkwasserreservoir erfüllen muss.

Wasserdruck im Verteilnetz, Löschwasserreserve, Reserve bei Störfällen, Ausgleich zwischen gleichmässigem Wasserzulauf (z.B.Quelle) und schwankendem Wasserverbrauch (Spitzenabdeckung)

Auf welchen Ansprechdruck ist das Sicherheitsventil in der Regel eingestellt?

1 bar (100kPa) über dem maximal möglichen Ruhedruck welcher 5 bar (500kPa) beträgt, d.h. das Sicherheisventil ist i.d.R. auf 6 bar (600kPa) eingestellt.

Was gibt uns die Wasserhärte im Trinkwasser an?
In welcher Einheit wird die Härte im Trinkwasser angegeben?
Wie gross ist die Dichte von Wasser (bei 4°C)?
Damit Trinkwasser gemäss Lebensmittelgesetz als Trinkwasser gilt muss es verschiedene Kriterien erfüllen. Nennen Sie mindestens fünf Kriterien.

klar, farblos, geruchlos, geschmackslos, geschmacklich einwandfrei, erfrischend -> ca. 8-15°C, kein Gehalt an krankheitserregenden Bakterien/Viren oder sonstigen schädlichen Stoffen, mittlere Härte 1.5 - 2.0 mmol/L, pH-Wert 6.8 - 8.2

Wann wird von hartem respektive sehr hartem Wasser gesprochen?

über 32 °fH (3.2mmol/L) = hartes Wasser, über 42 °fH (4.2mmol/L) = sehr hartes Wasser

Ein Kunde beschwert sich über einen sehr hohen Kalkgehalt (36° fH). Was können Sie dem Kunden empfehlen?

Einbau Enthärtungsanlage (Ionenaustauscher), Einbau Kalkschutzgerät (z.B. Coral force -> Achtung keine Enthärtung!)

Skizzieren Sie den natürlichen Wasserkreislauf auf und erklären Sie dessen Funktion.

Verdunstung von Wasser durch die Sonne, Bildung von Wolken, Transport der Wolken durch Windeinfluss in kältere Regionen, durch Kondensation Bildung von Niederschlag (z.B. Regen,Schnee,Hagel,Tau,Reif), Teil davon verdunstet wieder in die Atmosphäre, Rest sammelt sich ober- und unterirdisch und fliesst zurück in das Meer.