K8: Grundlagen und Technik der Empirischen Forschung

Karteikarten aus HS08 mit Ergänzungen Kapitel 8

Karteikarten aus HS08 mit Ergänzungen Kapitel 8

Rahel Widmer

Rahel Widmer

Set of flashcards Details

Flashcards 13
Language Deutsch
Category Geography
Level University
Created / Updated 09.11.2013 / 09.11.2013
Weblink
https://card2brain.ch/box/k8_grundlagen_und_technik_der_empirischen_forschung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/k8_grundlagen_und_technik_der_empirischen_forschung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Hypothese 

 

Annahme oder Vermutung über die Wirklichkeit. Sie sind allgemeingültig, widerlegbar und wertefrei. Konditionalsätze. 

 

Existenzhypothese 

 

Behauptet Existenz von Ereignissen und Sachverhalten. 1 Fall verifiziert die Hypothese („Es gibt...“- Formulierungen). Einzelfallhypothesen (bestimmter Ort)

unbestimmte Existenzhypothesen (ohne Ort und Zeit) 

 

Universelle Hypothese 

 

Behaupten einen Zusammenhang, der in jedem Fall eintrifft. 1 Fall kann Hypothese falsifizieren. 

 

Zusammenhangshypo- these 

 

Zusammenhang wird postuliert (Wenn A, dann B oder Wenn B dann A). 

 

Kausalhypothese 

 

Kausalzusammenhang wird behauptet (Wenn A, dann B und nicht Wenn B dann A). 

 

Wahrscheinlichkeitshyp othesen 

 

Kriterien für das Falsifizieren werden festgelegt. „vermehrt“, „häufig“, „im Allgemeinen“ etc. 

 

Deterministische Hypothesen 

 

1 Fall genügt, um sie zu falsifizieren. universelle Hypothese 

 

Wissenschaftliche Hypothese 

 

  1. Universell

  2. Konditionalsatz

  3. Falsifizierbarkeit (umso mehr Gehalt, je schneller falsifizierbar)

  4. Operationalisierbarkeit 

 

Statistische Signifikanz 

 

Gibt die Wahrscheinlichkeit eines irrtümlichen Schlusses an. Schwellenwert 

 

Nullhypothese H0 

 

Der postulierte Zusammenhang/Unterschied besteht NICHTAnnahme die man widerlegen möchte. 

 

Alternativhypothese H1 

 

Entspricht i.d.R. der Arbeitshypothese 

 

Fehler 1. Art 

 

Fälschliches Ablehnen der Nullhypothese (α-Fehler) 

 

Fehler 2. Art 

 

Fälschliches Beibehalten der Nullhypothese (β-Fehler)
je kleiner die Irrtumswahrscheinlichkeit und damit das Risiko eines Fehlers 1. Art, desto grösser ist das Risiko eines Fehlers 2. Art.