J+S

Ausbildung Jugend und Sport

Ausbildung Jugend und Sport

Michael Kurz

Michael Kurz

Fichier Détails

Cartes-fiches 107
Utilisateurs 20
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau Autres
Crée / Actualisé 24.02.2014 / 08.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/js1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/js1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist die Kernforderung und wie lautet die methodische Umsetzung bei der Anwenderstufe?

Kernforderung: anwenden

Methodik: (und) variieren

Was ist die Kernforderung und wie lautet die methodische Umsetzung bei der Gestalterstufe?

Kernforderung: gestalten

Methdik: (und) ergänzen

Worum geht es in der 1. Lernstufe?

Möglichst differenziertes Körper- und Bewegungsgefühl entwickeln.

Worum geht es in der 2. Lernstufe?

Möglichst umfassende Bewegungsvorstellungen auf- und ausbauen.

Worum geht es in der 3. Lernstufe?

In der Bewegungsausführung eine möglichst grosse Gestaltungsfreiheit erlangen.

Nenne die drei Lernstufen aus der Optik des Lehrenden.

1. Stufe: Voraussetzungen schaffen

2. Stufe: Vielfalt ermöglichen

3. Stufe: Kreativität fördern

Worin besteht für den Lehrenden die 1. Lernstufe (Voraussetzungen schaffen)?

Organisieren und arrangieren von günstigen Lernbedingungen.

Was sind sinnvolle Massnahmen, die die Umstände für den Lernenden erleichtern?

- Anpassung der Übungsform (Reduktion der Komplexität)

- Hilfestellungen (Helfen und Sichern)

- Geländewahl (z.B. weniger steil, weniger anspruchvoll)

- Rythmusierungshilfen (Musik, Sprache insätzen)

- Zusatzgeräte und Lernhilfen

- Arbeiten zu zweit für eine partnerschaftliche Unterstützung

Worin besteht für den Lehrenden die 2. Lernstufe (Vielfalt ermöglichen)?

Gezieltes verändern oder variieren der Lernbedingungen.

In welchen Bereichen können gezielte Variation und Kombination angesetzt werden?

- bei der Bewegung selbst/ Variieren von Raum, Zeit, Energie

- durch die Körperlage (liegend, stehend, etc)

- durch veränderten Untergrund

- durch abwechselnde Orientierung (links, recht, vorne, hinten)

- Nutzung der situativen Rahmenbedingungen (Tageszeit, etc.)

- personelle Rahmenbedingungen (Tagesform, Biorythmus, etc.)

- Dosierung der psychischen Belastungsform (Stress, Wettkampf)

- Wahl der Sozialformen (Einzel-, Partner-, Grupenarbeit)

Worin besteht für den Lehrenden die 3. Lernstufe (Kreativität fördern)?

Bisher gelerntes soll unter erschwerten Bedingungen weiter ausgeformt und perfektioniert werden.

Mittels welchen Bewegungsformen können in der 3. Lehrstuffe unterschiedliche Übungsanlagen geschaffen werden?

- Kombination mit anderen Bewegungselementen

- unter mentalem Druck ausführen

- unter speziellen Wettkampfbedingungen durchführen

- mit anderen Materialien ausführen

Worin zeigt sich die taktische Kompetenz?

Das eigene Verhalten jederzeit so auf das Verhalten des Gegenübers anzupassen, dass Vorteile im Hinblick auf das Wettkampfziel erreicht werden.

Wobei handelt es sich um die Langfristige Planung?

Wobei handelt es sich um die kurzfristige Plangung von Handlungen?

Erkläre das Spielprinzip "rot - gelb - grün".

Es handelt sich um ein Spielprinzip, das der Methapher der Verkehrsampel nachempfunden wird.

Rot = schwierige Situaion (wenig Zeit -> Ball hoch zurück)

Gelb = ausgewogene Situation (genügend Zeit -> Druck erzeugen)

Grün = ausgezeichnete Position (Ball platzieren)

Nenne die fünf klassischen koordinativen Fähigkeiten.

1. Orientierungsfähigkeit

2. Differenzierungsfühigkeit

3. Gleichgewichtsfähigkeit

4. Reaktionsfähigkeit

5. Rythmisierungsfähigkeit

Wofür ist das technische Konzept ein Modell?

- wie Bewegungen zustandekommen

- wie Bewegungen strukturiert sind

- welche Funktionen Bewegungen im Bereich Technik erfüllen.

Worum geht es bei den Kernelementen beim technischen Konzept?

Den Ball zu treffen.

Nenne die drei Kernelemente bei technischen Konzept:

- Richtung in Höhe und Breite

- Geschwindigkeit

- Rotation

Nenne die drei Kernbewegungen im technischen Konzept.

- schwingen

- blocken

- werfen

Wie ist eine optimale Technik definiert?

Eine optimale Technik ist eine effektive, funktionelle und önonomische Art und Weise, wie auf selbstgewählte oder situationsbestimmte Herausforderung eine zweckdienliche Bewegungsantwort gegeben werden kann.

Wovon ist eine optimale Techik abhängig?

Von konditionellen, psychischen und tatktischen Komponenten

Nenne Unerrichtshilfen und deren Einsatzbereich.

- verschiedene Bälle (Ballgefühl entwickeln, fördern)

- Kürzere und leichtere Schläger (Ballgefühl und Flugbahnen)

- Mini-Tennis-Netz

- Leine

- Kegel

- Reifen

- Markierband

- Filme

Nenne verschiedene Organisaitonsformen im Gruppenunterricht.

- Kolonnentraining

- Tenniscirciut

- Werkstattunterricht

Welches ist das Hauptziel im Anfängerunterricht?

Auf dieser Stufe wird der Unterricht vereinfacht, die Spielidee muss aber stets erhalten bleiben (meiner Meinung nach also die 5 Basis-Spielsitutionen).

Nenne die fünf Basis-Spielsituationen

1. Ich beginne den Punkt (Aufschlag)

2. Ich retourniere den Punkt (Return)

3. Mein Gegenspieler und ich spielen im Raum der Grundlinie (Beide hinten)

4. Ich greife an (ich vorne, Gegenspieler hinten)

5. Mein Gegenspieler greift an (Gegenspieler vorne, ich hinten)