J+S

Ausbildung Jugend und Sport

Ausbildung Jugend und Sport

Michael Kurz

Michael Kurz

Kartei Details

Karten 107
Lernende 20
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 24.02.2014 / 08.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/js1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/js1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Eigenschaften sind bezüglich dem Lernenden im späten Vorschulalter zutreffend?

- bewegungsbedürftig, bewegungsdrang

- Geschicklichkeit

- Belastbarkeit

- Aufnahmefähigkeit

Welche "Anforderungen" werden an den Leiter von Lernenden im späten Schulkindalter gestellt?

variationsreiches, zielgerichtetes Üben

Achtung: Stufengerechtigkeit!

Welche Eigenschaften sind bezüglich dem Lernenden in der Pubeszenz zutreffend?

- nicht mehr Kinder (junge Erwachsene od. Jugendliche)

- Ablösungsprozess

- launisch und sensibel

- kritisch

- durch körperliche Veränderungen Abnahme der Leistungsfähigkeit

Welche "Anforderungen" werden an den Leiter von Lernenden in der Pubeszenz gestellt?

- zielorientiert

- nicht alles vorschreiben (raum lassen)

- Gestaltung durch Lernende zulassen, ermöglichen

Welche Eigenschaften sind bezüglich dem Lernenden in der Adoleszenz zutreffend?

- phyische und psychische Stabilität

- starke Belastbarkeit

- hoher Einsatzwillen

- hohe Begeisterungsfähigkeit

Welche "Anforderungen" werden an den Leiter von Lernenden in der Adoleszenz gestellt?

- Individualität

- Herausforderungen

Welches ist das BESTE LERNALTER?

Welches ist das BESTE LERNALTER?

Was gilt im Lehrprozess in der Lehrphase "Beobachten"?

Konzentration auf die Knotenpunkte eines Bewegungsablaufs. Damit wird die eigene Beobachtungsfähigkeit trainiert (Selbstkompetenz)

Was wird im Lehrprozess "Beoachten" bei den Lernenden gezielt gefördert?

Wahrnehmungsfähigkeit

Was gilt im Lehrprozess in der Lehrphase "Beurteilen"?

Die Dinge beurteilen, die im Zusammenhang mit gesetzten Ziel stehen.

Was ist wichtig im Lehrprozess "Beurteilen" für den Lernenden?

genügend Zeit für das Verarbeiten zur Verfügung stellen.

Was beinhaltet aus Sicht des Lehrenden das "Beraten"?

Individuelle, lernwirksame Vermittlung von praxisrelevanten Informationen.

Was meint die Bezeichnung "Beraten" im Lehrprozess?

informieren, anleiten, korrigieren, bestärken, ermutigen, betreuen, erteilen von Ratschlägen

Was ist das Gütezeichen des "Beratens"?

Qualität

Was erfordert das "Beraten" für den Lehrenden?

- zwischenmenschliches Einfühlungsvermögen (Sozialkomptenz)

- didaktisch-methodisches Können (Methodenkompetenz)

- fachliches Können (Fachkompetenz)

Was ist das "oberste" Ziel des Dialogs im Lehr- und Lernprozess?

Optimale Verständigung in einem lernfördernden Klima.

Was soll mit dem sportmotorischen Konzept aufgezeigt werden?

Wie Bewegungen und Leistungen im Sport zustande kommen.

Wie heissen die vier Komponenten der sportlichen Leistung?

- Energie

- Steuerung

- Physis

- Psyche

Was versteht man unter Physis?

alle körperlichen und körperbezogenen Aspekte

Was versteht man unter Psyche?

Das Emotionale und Geistige (Intellekt, kognitive und mentale Prozesse)

In welche zwei Leistungskomponenten kann unterschieden werden?

- Energieakzente (konditionelle und emotionale Substanz)

- Steuerungsakzente (korrdinative und mental-taktische Kompetenz)

Wozu tragen die Leistungskomponenten im Zusammenspiel mit weiteren Einflussfaktoren in bezug auf die sportliche Leistung bei?

Dass sportliche Leistung zur rechten Zeit, am richtigen Ort, energetisch optimal dosiert werden kann.

Welche energieliefernden physischen Aspekte der sportlichen Leistung umfasst die konditionelle Substanz?

- Kraft

- Ausdauer

- Schnelligkeit

- Beweglichkeit

Was ermöglicht die koordinative Kompetenz?

sportspezifische Bewegungen präzise zu steuern, subtil zu dosieren und zunehmend erfolgreich zu gestalten.

Benenne die drei psychischen Aspekte, die die emotionale Substanz umfasst.

- Motivation

- Selbstvertrauen

- Ursachenklärung (nach Erfolg und Misserfolg)

Was ermöglicht die mental-taktische Kompetenz?

psychischen Energieanteil optimal steuern

Was beschreibt das methodische Konzept?

Die Art und Weise der Vermittlung oder die optimale Gestaltung des Dialogs zwischen Lernenden und Lehrenden.

Wofür ist der Lehrende im Lernprozess verantwortlich?

Risiken zu vermeiden, Ängste überwinden, Vertrauen aufbauen, Rückhalt veritteln.

Wie heissen die drei Lerngruppen?

1. Einstiger

2. Fortgeschrittene

3. Könner

Was sind die methodischen Konsequenzen bei der Lerngruppe "Einsteiger"?

individuelle Erfassung des Bewegungsrepertoirs

Was ist bezüglich den ersten Erfahrungen bei der Lerngruppe "Einsteiger" wichtig?

Eine sichere Umgebung und positive Erlebnisse.

Was zeichnet die Lerngruppe "Einsteiger" aus?

Sie beschäftigen sich neu mit der Sportart, sind oft aber bereits in anderen Sportarten vertraut und/oder aktiv.

Welche Lerngruppe macht die grösste Gruppe aus?

Wodurch zeichnet sich die Lerngruppe "Fortgeschrittene" aus?

Guten Leistungsstand und umfassende Sicherheit in der Bewegungsausübung. (Können meist auch bereits an Wettkämpfen teilnehmen)

Was sind die methodischen Konsequenzen für die Lerngruppe "Fortgeschrittene"?

Sie verfügen über sportspezifische Erfahrungen, die es zu erweitern gilt.

Differenzierung: Wettkampfsport/ Breitensport/ Funsport

Wodurch zeichnet sich die Lerngruppe "Könner" aus?

Sie sind die Besten einer Sportart und sind in der Lage, anspruchvolle Bewegungsformen individuell auszugestalten und qualitativ hohen Ansprüchen zu genügen.

Was sind die methodischen Konsequenzen bei der Lerngruppe "Könner"?

Sie brauchen sehr differenzierte Rückmeldungen und haben eine hohe Sportartenkompetenz.

Der Leiter muss andere methodische Wege finden, um ein gutes Training oder eine qualitativ hoch stehende Ausbildung zu gewährleisten.

Wie heissen die drei Lernstufen?

1. Erwerberstufe

2. Anwenderstufe

3. Gestalterstufe

Was ist die Kernforderung und wie lautet die methodische Umsetzung bei der Erwerberstufe?

Kernforderung: erwerben

Methodik: (und) festigen