JO 2 JO12
JO 2 JO12
JO 2 JO12
Set of flashcards Details
Flashcards | 174 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Criminology |
Level | University |
Created / Updated | 25.05.2013 / 31.08.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/jo_2_jo12
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/jo_2_jo12/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
3 Forschungsrichtungen warum Ereginisse für Berichterstattung ausgewählt werden (Selektion) und deren Platzierung (Gewichtung):
- Gatekeeperforschung: Konzext der Redaktionsforschung
- Nachrichtenwertforschung: Arbeit mit Inhlatsanalyse
- Framing Ansatz: mit sozialpsychologischem Hintergrund
Gatekeeping
JO ist Schleuse, die Flut der Informationen kanalisiert
(JO hat Monopol aber verloren wegen Inernet und PR)
5 Ebenen der Einflussfaktoren beim Gatekeeping:
- individuelle Ebene -> Rollenselbstbild, Erfahrung Journis
- Ebene der Routinen ->Richtiger Aufbau von Meldungen, Aktualitätsdruck (hier sind auch Nachrichtenwert und Passung in Frames)
- organisatorische Ebene -> z.B Zahl und Sitz der Korrepsondeten
- Extramedia Ebene -> Einfluss von Intressengruppen (Publikum, PR, Werber)
- Ebene des sozialen Systems -> sozialer und kultureller Hintergrund
Nachrichtenfaktor:
Merkmale von Ereignissen, die Nachrichtenfaktoren bestimmen. Je ausgeprägter Merkmale und je mehr Faktoren, desto grösser Chance auf Nachricht.
Je mächtiger beteiligte Nation (USA), je offener Gewalt (Anschläge, viele Tote), je stärker allgemeine Werte bedroht (West. Vs. Ost, Christ vs. Islam), je stärker Angehörige der eigenen Nation beteiligt (Entführung Detsche Irak), je stärker das Thema zu wichtigsten Themen der Zeit passt (Kampf gegen Terrorismus) umso eher wird Ereginis zu Nachricht.
Dimensionen (6):
- Status (Elite-Nation, Institution, Person)
- Valenz (Aggression, Kontroverse, Werte, Erfolg)
- Relevanz (Tragweite, Betroffenheit)
- Indetifikation (Nähe, Ethnozentrismus, Emotionalisierung)
- Konsonanz (Thematisierung, Stereotypie, Vorhersehbarkeit)
- Dynamik (Frequenz, Ungewissheit, Überraschung)
(Mehrsystemrelevanz, archetypische Rollen)
Kritik Nachrichtenwerttheorie:
Nachrichtenfaktoren sind journalistische Hypothesen von Realität, also Aspekte der journalistische Definition und Interpretation von Realität.
Nicht Ursache, sondern Folge von Publikumsentscheidungen
+ externe Einflussgrössen (formale Strukturvorgaben, Ressourcen, redaktionelles Konzept)
Frames, Framing
Verknüpft Theorie der Medienwirkung und der Nachrichtenauswahl.
Frames sind Produkte des Framing Prozesses. Interpretationsrahmen, die als kognitive Strukturen im Bewusstsein verankert sind - bei Journis und Publikum.
Erfahrung werden gepspeicher und als Rahmen genutzt, um spätere Erfahrungen sinnvoll und schnell zu interpretieren und einsortieren. Diese Bezugsrahmen strukturieren Thema und steuern Inforamtionsverarbeitung. Sie enthalten Wertung. Können auch als Deutungsmuster bezeichnet werden.
z.B David-Goliath Frame.
Frames bestimmen:
- Welche Geschehnisse Journi als Ereignis begreift
- Welche Aspekte eines Ereignisses für die Berichterstattung gewählt werden
- In welchen thematischen Kontext ein Ereignis gestellt wird
- Wie der Nachrichtenwert eines Ereignisses bestimmt wird
Initiative Nachrichtenaufklärung
Will Themen herausfinden und bekanntmachen, die durch JO vernachlässigt werden, aber für Grossteil von Bevölkerung relevant sind "Notstand im Krankenhaus. Pflegebedürftige allein gelassen"
Wer ist überhaupt Journi?
gesellschaftliche Funktion des JO: der Öffentlichkeit aktuelle, tatsachenbezogene Themen zur Verfügung stellen -> Widerspruch: weil PR-Leute ausgeschlossen, nur hauptberufliche Journis.
Wer ist Unterhalter, Wer Journi? -> Günther Jauch, Moderatoren
Wieviel Journis in CH?
9100 Journis auf 7.1 Mio. Einwohner.
129 Journis auf 100'000 EInwohner
partielle Deprofessionalisierung
Zahl der Journis nimmt ab. Freischaffende gesunden. Gewerkschaften zeigen aber es gibt immer noch gleich viele, können aber nicht mehr von JO als Hauptberuf arbeiten.
Lohn Journi CH:
2000 CHF - 10'000 CHF. Schnitt 6400 CHF
Spiegel der Bevölkerung:
JO soll alle Positionen und Problemlagen nicht nur stellvertretende Stimme geben, sondern auch aus eigener Erfanrung kennen = "diversity in the newsroom"
Unterschiede soziale Schicht und Journis (erheblich):
- meist aus Mittelschicht -> Eltern Angestellt, Beamter, Selbständige. kaum Kinder von Arbeitern
- Politische Einstellung eher links (D) -> Einfluss auf Berichtersstattung eher unwahrscheinlich
- 91% der Journis hängen auch privat mit Journis ab
- alles ausserhalb Mittelschicht kaum vertretten
Rechere am Tag (in Minuten) (2005):
117
Verfassen / redigieren eigener Texte am Tag (in Minuten) (2005):
120
Auswahl von Texten am Tag (in Minuten) (2005):
33
Redigieren von Agentur- und Pressematerial am Tag (in Minuten) (2005):
33
Redigieren Texte von Kollegen / Mitarbeiter am Tag (in Minuten) (2005):
55
Organisation und Verwaltung am Tag (in Minuten) (2005):
78
Technik am Tag (in Minuten) (2005):
84
Moderation (nur Rundfunkjournis) am Tag (in Minuten) (2005):
28
Kontakt mit dem Publikum am Tag (in Minuten) (2005):
26
PR, Werbung, Marketing, kaufmänn. Tätigkeiten am Tag (in Minuten) (2005):
9
Internet allgemein am Tag (in Minuten) (2005):
122
davon Online Recherche am Tag (in Minuten) (2005):
66
davon Mailen am Tag (in Minuten) (2005):
44
davon Komm. mit Publikum am Tag (in Minuten) (2005):
9
pluralistic journalism
wenn Journis verschiedene, sich eigentlich widersprechende Rollenkonzepte verfolgen (z.B neutral informieren + Kritik ausüben)
Zustimmung zum Rollenselbstverständnis (in %) CH
möglichst neutral und präzise informieren
92
Zustimmung zum Rollenselbstverständnis (in %) CH
komplexe Sachverhalte überprüfen, analysieren, erklären, vermitteln
85
Zustimmung zum Rollenselbstverständnis (in %) CH
sich einsetzen für die Benachteiligten / Anwalt für die gesell. Schwachen
56
Zustimmung zum Rollenselbstverständnis (in %) CH
als Ratgeber / Lebenshilfe bieten
72
Zustimmung zum Rollenselbstverständnis (in %) CH
Unerhalten, Entspannung bieten
48
four global professional milieus:
- the populist disseminator -> strong orientation towards the audience with interessting information and concetrate mainly on news that attract the widest possible audience
- detached watchdog ->obeserver with sceptitcal and critical attiitude towards government and business elites. providing audience with political information
- critical change agent -> also critical towards the government and business elites, but very much driven bi an interventionist impetus: advocating social change, influencing public opinion and setting political agenda; eager to motivate audiences to participate in civic activity and political discussion
- oppoturnitist faciliator -> journalism as a constructive partner of the government in the process of economic development and political transformation, support offical policies and convey a positive image of political and business leadership
in CH:
- 49% detached watchdog
- 28% populist disseminator
- 8% critical change agent
- 15% opportunist faciliator
Studiumabschluss Journis CH:
- 59% abgeschlossen
- 13% abgebrochen
- 35% Praktikum
- 35% Volontariat
- 30% Journischule
- 17% Publizistik
- 4% Journalismus Studium
4 Grunddimensionen journ. Kompetenz:
- Fachkompetenz
- Sachkompetenz
- Vermittlungskompetenz
- soziale Orientierung
Hinzu kommen (3):
- Dimensionen der Technik
- Gestaltungskompetenz
- Organisations- und Konzeptionskompetenzen