JO 2 JO12

JO 2 JO12

JO 2 JO12

Mélina Zaugg

Mélina Zaugg

Kartei Details

Karten 174
Sprache Deutsch
Kategorie Kriminologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 25.05.2013 / 31.08.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/jo_2_jo12
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/jo_2_jo12/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

3 Positionen wie sich Medienrealität und Wirklichkeit zueinander verhalten:

- naiver Realismus

- naiver Konstruktivismus

- radikaler Konstruktivismus

naiver Realismus

"Spiegel der Wirklichkeit"

Aufgabe JO möglichst genaues, getreues Bild der Welt bereitzustellen. Alles was in Wirklichkeit gesehen werden kann, wird in Berichterstattung gespiegelt.

Gibt aber kein riesen Spiegel = Spiegel hat Rahmen, kann also nur Ausschnitt zeigen. Aber innerhalb Rahmen sollten ale Positionen abgebildet sein.

These der Realitätsverzerrung = JO verzerrt Realität und hat Potential zur Manipulation und Schaden für Gesellschaft. keine allgemeinen Themen (Einzelereignisse), keine good news. JO ist passiv.

naiver Konstruktivismus

"aktives Element in einem sozialen Prozess, aus dem eine Vorstellung von Wirklichkeit erst hervorgeht"

JO ist zentraler Teil des kollektiven Bemühens, eine gemeinsame Realität zu konstruieren, die Basis für soziales Handeln bildet. Selektive Wahrnemung des JO kan also erwünscht sein. Nicht über Tagtägliches informiert sein sollen, sondern über Aussergewöhnliches.

JO enwirft eigenes Bild aus gemeinsmer Wirklichkeit, weil er viele Mitglieder von Gesellschaft erreicht. Generiert so verlässliche Orientierung für individuelles Handeln.

JO aktive Rolle, entwirft eigenes Bild der Wirklichkeit. Setzt Rahmen, den er selber gewählt hat (nicht von Spiegel vorgegeben).

Zentralproblem: Bedarf Glaubwürdigket!

radikaler Konstruktivismus

"Realität entsteht im Gefüge der Gesellschaft und der jeweiligen Kultur"

Wirklichkeit ist an sich nicht erkennbar, sondern Erkenntnis entsteht stets und unvermeidlich aus den Konstruktionen eines Beobachters

Konstruktionen sind nicht Wllkür und Belieben, sondern vielfältig bedingt durch Natur, Kultur, Geschichte, Sprache, Medien -> Ablehnung dogmatischer Wahrheitsansprüche.

Jouranlistische Berichterstattung ist Wirklichkeit. Sie wird durch Beobachtung und Beschreibung hervorgebracht. Was Jo schreibt stimmt.

Aber 75% nicht durch JO abgebildet und somit inexistent.

Stellt sich Frage, wie relevant ist dann JO noch? Nicht nur Problem von Glaubwürdigkeit, sondern auch Relevanz.

Objekitivität

Gibt eigentlich keine genaue Definition, wurde im Laufe der Geschichte auch immer anders definiert.

Eigentlich sollte man Begriff verabschieden, weil er immer anders verwendet wurde und es keine fixe Def. gibt.

Jedoch (Objektivität):

  • Ausgeschlossen wird absichtliche Fehlinformation, gelenkte Information (Zensur)
  • muss korrekt, richtig, genau, vollständig, faktisch, nicht gefühlt und gemeint, nicht gemutmasst und nicht parteiisch sein
  • readiness to modify conclusions when new evidence comes in
  • raise credibility of the profession of news reporting

-> zeig wie schlecht fassbar Begriff ist

Folgendes macht Krise im JO aus:

Frage nach:

- Verlässlichkeit

- Glaubwürdigkeit

- Vertrauenswürdigkeit

journalistischer Beschreibung der Wirklichkeit

Lösung zu Problem:

Unterscheidung in "was ist wirklich" / äussere Objektivität -> Objektive Auswahl von Fakten nicht möglich, immer subjektive Wertung.

Fakten müssen Stimmen. Objektivität durch Intersubjektivität. überliche Qualitätsmerkmale: Fairness, Vielfalt Themen, Nutzwert usw.

"Journis suchen also nich nach der "Wahrheit" sondern halten sich an professionelle Standards, um nicht beliebig zu entscheiden, sonder wie Publikum es erwartet.

Journis muss implizite Wertung kritsch reflektieren!

Möglichkeiten des Vergleichs von Realität und JO (3):

- Vergleich JB (journ. Berichterstattung) mit einer unabhängigen oder sozialen Realität (z.B Fussballspiel)

- Vergleich journ. Beschreibung und Beobachtung mit derer anderer gesellschaft. Akteure (intra-media-data, extra-media data) (z.B Polizeirapport)

- Vergleich journ. Realitätswahrnehmung mit subjektiver Realitätswahrnehmung (z.B. Personen befragen)

 Wie beobachtet JB Wirklichkeit?

- Verschiedene Sichten aufeinander bezogen (Sanität, Polizei usw.)

- Diese Vorgänge sind in redaktionellen Strukturen und journalistischen Strukturen eingebunden

- Auf Einzelereignisse gerichtet

- Mittel naiver Fragen: Wer, wo, wann, was, wie, warum, wozu

- Wirklichkeit wird aus Fenstern beobachtet -> Sache (Rubriken, Politik, Wirtschaft), -> Zeit (Wochemedien, Monatsmedien, was vor 5 Jahren war interessiert nicht) -> Ort (Fixierung auf weniger Orte, Zürich, NY, Paris)

- Eigenartige Landkarte, nur dann gesprengt wenn etwas aussergewöhnliches passiert.

- nur wenig vor-Ort Orte

- Wirklichkeit durch Zugänglichkeit bestimmt -> Agenturen, Quellen

- Sprachlich, gestalterische Praktiken (Textsorten usw.)

- Zuschreibung von Evidenz

Kritik objektiver JO:

  • mächtige Akteure verlautbaren sich
  • sie inszenieren Ereignisse
  • "passive" abhängige Vermittlung
  • an Erscheinungsformen des Ereignisses gebunden
  • geht nur bedingt auf Hintergründe, Ursachen, Folgen ein
  • Stellt nur bedingt Zusammenhänge her
  • Redkutionismus

Determinationsthese

JO Abhängig von PR

PR bestimmt Themen zeitlich, sachlich, inhaltlich,  betreffend Wertung, materiell, organisatorisch, Personen usw.

-> These kann als falsifizert angeschaut werden: weil widersprüchlich, wenig konsistent, schwach.

aber JO und OK können beide (un)ethisch sein

Intereffikationsmodell

Verhältniss des Gegenseitigen Gegens und Nehmens.

JO und OK aufeinander angewiesen, um eigene Aufagen jeweils effizient erledigen zu können. ermöglichen sich gegenseitig.

Intereffikationsmodell

Verhältniss des Gegenseitigen Gegens und Nehmens.

JO und OK aufeinander angewiesen, um eigene Aufagen jeweils effizient erledigen zu können. ermöglichen sich gegenseitig.

PR ist:

  • Selbstdarstellung
  • intendiert
  • auf segmentierte Publika gezielt
  • (partiell) interessiert
  • geplant
  • in der längeren Frist ausgerichtet
  • hinsichtlich des Einsatzes verfügbarer Mittel optimiert
  • in diesem Sinne strategisch

 

  • für intern
  • Anspruchsgruppen (Stakeholder)
  • Journis
  • Öffentlichkeit

JO ist:

  • Fremddarstellung
  • verleiht "Stimme"
  • generiert Reichweite in Gesellschaft
  • Grundvertrauen der Gesellschaft in journ. Berichterstattung
  • Zuschreibung von Relevanz, Reputation, und Legitimation durch JB.

Def. PR

die geplante, strategische Komm. einer Org mit denjenigen Personen oder Grupen, die ihr Handeln beeinflussen können - also mit den Bezugsgruppen einer Org. Interessen sollen als akzeptiert und als legitim angesehn werden.

versucht vermehrt JO zu umgehen. eigene mediale Plattformen.

Einteilung Arbeitsfelder PR (3)

- nach zentralen Bezugsgruppen -> Mitarbeiter, Media Relations, Lobbying

- Thematische Spezialisierungen -> Issues Mgmt, Krisen-PR

- PR-Instrumente -> Event, Online

Schemata:

- Darstellungsformen: (Nachricht, Kommentar ,Reportage)

- Berichterstattungsmuster (Objecitve JO, Investigative JO)

was machen Schemata:

bringen Ordnung in journ. Kommunikation. Produzenten + Rezipienten können sich darauf verlassen. Reduzieren Unsicherheit, steuern Erwartungen. Ordungn und Sicherheit.

"Vereinbarungen" zwischen JO und Publikum

wesentliche Merkmale journ. Wirklichkeitskonstruktion.

wandeln sich im Laufe der Zeit. -> z.B durch Internet.

Synonyme für Darstellungsform (3)

  • Genres
  • Gattungen
  • Formate

gem Weischenberg 6 Formen in 3 Typen:

  • Nachritendarstellunsform -> Meldung, Bericht
  • Meinungsdarstellungsform -> Kommentar, Glosse
  • Unterhaltungsdarstellungsform -> Reportage, Feature
  • (Interview zusätzlicher Typ)

Formen gemäss Wyss:

  • informierend - Nachricht, Bericht
  • meinungsäussernd - Kommentar, Glosse
  • interpretierend - Reportage, Feature

Inverted Pyramid

  • Kern
  • Quelle (gem. örtlicher Polizei)
  • Einzelheiten
  • Hintergrund

Vorwurf des strategische Rituals beim Objective Reporting:

Regeln wie neutrale Zuordnung von Quellen, Pro vs. Contra, Variation werden ritualisiert.

Möglichkeit, dass nicht mehr Validität , Hierarchie der Info und Deteung stehen im Vordergrund sondern eine ökonomische Effizienz und Logik.

Oberflächliche Informatiosproduktion, bei der Neutralität wichtiger ist als Validität.

Synonyme für Berichterstattungsmuster (2):

  • Strategien
  • Typen von Informationsjournalismus

10 Berichterstattungsmuster:

  • "Objektiver" Journalismus
  • Meinungsjournalismus
  • Präzisionsjournalismus
  • Interpretativer Journalimus
  • Inverstigativer JO
  • Literarischer JO (New Journalism)
  • Anwaltschaftliciher JO
  • Public Journalism
  • Partizipativer JO
  • Ratgeber JO
  •  

"Objekitver JO"

dieses Selbstbild dominiert in Demokratien.

Rollenbild: Vermittler, Realität abbilden, neutralle Faktizität, Verlautbarung

-> viel kritisiert, beinflusst durch PR, vernachlässigt Hintergründe, Ursache und Folgen durch Ereignisfixierung. Hofjournalismus, Verlaubarungsjourn., Terminjourn. -> aktiver JO gefordert!

 

Meinungs JO

Parteigänger, Meinugnsforum, persuasiv, Verlautbarung

Präzisions JO

Recherchen aus sozialwissenschaft. Methoden (z.B Statistik), Datenbankrecherche

Forscher, wissenschaftlich erhärtet, recherchierend, erhärhtete Faktizität

Grenze zu Investigativ verschwimmt

Interpretativer JO

Erklärer, Orientierung stiften, erläuterte Faktizität, Recherche von Interpretationshilfen (z.B Experten)

Ergebnisse aus Objective Reporting in Zusammenhänge stellen. Viel Hintergrund. Explizite und implizite Wertung von Journis.

Investigativer JO

Wachhund, Kontrolle/Kritik/Machtmissbrauch aufdecken, beweisführend, zuspitzend, unorthodox

-> geht auf Watergateaffäre zurück

Literarischer "neuer" JO

Stilist/Unterhalter, Sensibilität ausdrücken, "Authentizität", literarisch, subjektive Sensibilität, keine zwingende Faktentreue.

Tatsachenroman, umstitten weil Grenzen von Fakten und Fiktion überschritten werden können

Anwaltschatlicher JO:

Anwalt, Verständnis, Solidarität schaffen, "Betroffenheitsfaktizität, "Gegenöffentlichkeit", inoffizeille Quellen

Konzentration auf Betroffene, (machtlose) Minderheiten, die keine Lobby haben. Will denen Stimme geben.

Public Journalism (Civic, Community Journalism)

Dialogorganisator, Lösungen für lokale Probleme, interaktiv, forumsorientiert, Aktionen.

 

Sozal engagiert. nicht nur über Probleme berichten, sondern auch etwas unternehmen, Diskussionen, Selbsthilfegruppen

"Aktionsjournalismus"

Partizipativer JO

Diskursmoderator, Beteiligung Publikum an Medienrealität, interaktiv, prozessorientiert, in Kooperation mit Publikum

vor allem Interneht. Crowdsourcing. Journis werben um Mitarbeit des Publikums (Themenfindung, Recherche, Kommentare usw.)

Ratgeber JO

Ratgeber, Helfer, Lebenshilfe, problemlösungsorientiert, bei Experten und Laien mit Problemlösungskompetenz.

auch Nutzwertjournalismus.

z.B Kinder, Gesundheit, Computer

4 dimensionen journ. Wahrnemungstheorie:

  • Darstellungsformen
  • Berichterstattungsmuster
  • (diese beide zusammen = Schemata)
  • Ressorts und thematische Spezialisierung
  • Medien(plattformen)

Ressorts

was nicht in Ressort passt, fällt durch Raster.

Politik, Wirschaft, Kultur, Sport, Lokales, Boulevard, Vermischtes.

Medien(plattformen)

Themen in spannenden Tönen, Themen mit tollen Bildern.

alle anderen Medien konzentrieren sich immer noch zu sehr auf Darstellungsformen und Berichterstattungsmuster von Print