JO13 - rhetorische Figuren Deutsch 2
Wortfiguren, Satzfiguren, Klangfiguren (alle mit Beispiel)
Wortfiguren, Satzfiguren, Klangfiguren (alle mit Beispiel)
Set of flashcards Details
Flashcards | 35 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | University |
Created / Updated | 09.06.2014 / 06.06.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/jo13_rhetorische_figuren_deutsch_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/jo13_rhetorische_figuren_deutsch_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Deine Augen sind blau wie der Himmel.
Peter ist schlau wie ein Fuchs.
Verknüpfung zweier Bedeutungsbereiche aufgrund einer bestimmbaren Ähnlichkeit (tertium comparationis) mit Hilfe eines Verknüpfungswortes („wie“, „als ob“, „gleichsam“ etc.)
Vergleich
Staatshaushalt
seine Laufbahn planen
der Zahn der Zeit
Du lächelst kalt.
Bedeutungsübertragung (wörtliche Bedeutung übertragene Bedeutung eines Wortes), eine Art verkürzter Vergleich
Metapher
ein Maul wie ein Scheunentor
Schneckentempo
spindeldürr
blitzschnell
Vergleich oder Metapher mit dem Ziel der Über- oder Untertreibung
Hyperbel
Die Sonne lacht.
Der Himmel weint.
Helvetia schlägt zu.
Metapher mit dem Ziel, Unbelebtes als belebt erscheinen zu lassen; konkrete Darstellung einer abstrakten Grösse in Form einer Person
Personifikation
Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit gehen Hand in Hand.
Das Staatsschiff kehrt nach langer Fahrt, auf der es vielen Stürmen trotzen musste, wieder in den Hafen zurück.
Eine Sequenz von Metaphern (metaphora continua), die den Eindruck eines in sich stimmigen Bildes erzeugt; häufig als Kette von Personifikationen. Die Allegorie ist eine komplexe, d.h. zusammengesetzte rhetorische Figur
Allegorie
Sie ist in ihren Goethe vertieft (für ein Werk von Goethe).
Hinkebein (für einen hinkenden Menschen mit Namen XY)
Bern hat beschlossen (für das Bundesparlament).
Noch ein Glas trinken (für ein Glas Wein)
Vom Bauern leben (für die produzierte Nahrung)
Umbenennung innerhalb eines realen Zusammenhanges zeitlicher, räumlicher, ursächlicher, logischer oder erfahrungsmässiger Art (im Gegensatz zu Vergleich und Metapher, wo real unverbundene Bereiche nach dem Ähnlichkeitsprinzip verbunden werden).
Z.B.: Material, aus dem eine Sache besteht, anstelle der Sache; eine körperliche Eigenschaft eines Menschen für den Menschen selbst; das Gefäss anstelle des Getränks; der Produzent für das Produkt etc.
Metonymie
Liebe unter Schweizer Dächern
(für Häuser)
dem Buchstaben des Gesetzes folgen (für Wortlaut, Text)
Sonderform der Metonymie: Ein Teil steht für das Ganze (= pars pro toto);
oder das Ganze steht für den Teil (= totum pro partem)
Synekdoche
Die Stadt der deutschen Klassik
Die einzige verbliebene Super-macht
Mehrgliedrige Umschreibung eines Gegenstands, einer Person oder eines Sachverhalts
Periphrase
die Mainmetropole (für Frankfurt)
der Kaiser (für Franz Beckenbauer)
die Limmatstadt (für Zürich)
der Dichterfürst (Goethe)
Ersetzen von Eigennamen durch ein besonderes Merkmal, meist stereotyp gebraucht.
(ähnlich: Periphrase)
Antonomasie
Heimgang (für Tod)
Abkratzen (für Tod)
Beschönigende respektive herabmindernde Beschreibung
Euphemismus/Pejoration
Du bist mir ein schöner Freund.
Das Gegenteil des Gemeinten sagen
Ironie
Hört doch auf mit dieser «Jugend-arbeitslosigkeit» – die werden ja auch mal älter!
(griech. kynos: Hund) bissige, spöttische Umschreibung des Gemeinten; häufig mit verbittertem Unterton
Zynismus
Frauen, Männer, Kinder, Alte, Junge – alle waren da.
Anreihung von gleichwertigen Begriffen
Akkumulation
Ich kam, sah und siegte.
In jeder Partei gibt es Eifrige, Übereifrige und Eilfertige.
Steigerung zum stärkeren Ausdruck.
Gegenstück zur Klimax: Gefälle zum negativen oder schwächeren Ausdruck hin
Klimax/Anti-Klimax
Sie ist eine kluge Frau. Eine Frau, die noch nie …
Wörter am Satzende werden am Anfang des nächsten Satzes wiederholt.
Anadiplose
Keiner sah hin. Keiner half ihr. Keiner hatte ein Herz.
Wiederholung eines Anfangswortes oder einer Wortgruppe in aufeinander folgenden Sätzen oder Teilsätzen
Anapher
Da gingen viele Jahre ins Land. Und die früheren Feinde bauten gemeinsam an diesem Land.
Umkehr der Anapher: Wiederholungen am Ende der Sätze oder Teilsätze
Epipher
„Vor zweitausend Jahren war der stolzeste Satz, den ein Mensch sagen konnte, der: Ich bin ein Bürger Roms. Heute ist der stolzeste Satz, den jemand in der freien Welt sa-gen kann: Ich bin ein Berliner.“
(J. F. Kennedy)
Gleichlauf von syntaktischem Bau und inhaltlicher Gedankenführung in Satzgliedern, Sätzen oder Satzfolgen
Parallelismus
Was man will, das hat man nicht; und was man hat, das will man nicht.
Überkreuz-Stellung von sich entsprechen-den Satzgliedern
(chi = griech. Buchstabe X)
Chiasmus
Ernst ist die Lage, heiter die Kunst.
Alle reden vom Wetter. Wir nicht.
Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe und Gedanken
Antithese
Weniger ist mehr!
Scheinbar unlogische, widersprüchliche Aussage, die eine neue – verblüffende – Er-kenntnis erschliesst
Paradox(on)
virtuelle Realität
stummer Schrei
Hassliebe
Begriffspaar aus zwei gegensätzlichen, einander (scheinbar) widersprechenden Begriffen.
Oxymoron
Was nun? (Anstatt: Was sollen wir nun tun?)
Auslassung eines oder mehrerer Wörter im Satz
Ellipse
Ich bin stolz darauf, heute in Ihrer Stadt zu sein.
(Wörtlich: Haschen nach Wohlwollen) Der Redner wirbt mit bestimmten Redewendungen um die Gunst des Publikums, will Sympathie wecken, häufig zu Beginn der Rede
Captatio benevolẹntiae
Sie, geschätzte Zuhörerinnen und Zuhörer, werden sich jetzt wohl denken…
Gezielte Ansprache der anwesenden Personen (des ganzen Publikums, einer Gruppe oder einer Einzelperson)
Direkte Ansprache des Publikums
Dem Bundesrat in Bern möchte ich an dieser Stelle zurufen…
Seid verflucht, ihr dunklen Gifte.
Der Redner wendet sich ausdrücklich anderen als den bisher Angeredeten zu (auch Abwesenden oder sogar Dingen)
Apostrophe
Machen wir nicht alle Fehler?
Scheinfrage. Frage, auf die keine Antwort erwartet und keine gegeben wird
rhetorische Frage
An wem liegt es, wenn die Unterdrückung bleibt? An uns.
Fingiertes Frage- und Antwort-Spiel
Dialogismus
Es wurde ein süsses Rot aufgetragen.
Der spitze hohe C-Ton
Verschmelzung von verschiedenen Sinnes-eindrücken (gustatorisch-optisch, haptisch-akustisch etc.)
Synästhesie
Milch macht müde Männer munter.
Wörter mit gleichem Anfangsbuchstaben oder gleicher Anfangssilbe (Stabreim)
Alliteration
Die Preise steigen schweigend.
Verscharrt im nackten Sand am Strand
Der Preis ist heiss.
Wiederholung desselben Lautes (z.B. Vokal, Diphthong) in kurzer Folge oder in benachbarten Wörtern
Assonanz
Die Regierung beruht auf Delegierung.
Jemandem eine Grube graben
Ein Wortspiel, das auf phonetischer (gleicher Klang) oder grammatikalischer Ähnlichkeit (gleicher Wortstamm) verwendeter Wörter beruht
Paranomasie
zischen, klacken, rattern, Crash
Lautmalerei oder Lautimitation bei der Bildung von Wörtern
Onomatopöie
Ich bin total erschöpft – seufz, seufz; ich kann wirklich nicht mehr weiterschreiben.
Spezialform der Interjektion. (Nicht flektierbare – daher: inflektive) Beschreibung von affektiven, akustischen, optischen etc. Empfindungen (← Einfluss der Comic-Sprache; Niederschlag auch in SMS- und E-Mail-Sprache)
Inflektiv
Es ist nicht unwahrscheinlich.
Nicht schlecht!
Explizite Verneinung des Gegenteils
Litotes