JO12 - Rhetorische Figuren

Wortfiguren, Satzfiguren und Klangfiguren

Wortfiguren, Satzfiguren und Klangfiguren

Pascal Wiederkehr

Pascal Wiederkehr

Set of flashcards Details

Flashcards 31
Students 12
Language Deutsch
Category German
Level University
Created / Updated 03.06.2013 / 02.01.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/jo12_rhetorische_figuren
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/jo12_rhetorische_figuren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wortfigur: Litotes

Explizite Verneinung des Gegenteils.

Satzfigur: Akkumulation

Anreihung von gleichwertigen Begriffen

Wortfigur: Ironie

Wortfigur: Das Gegenteil des Gemeinten sagen.

Wortfigur: Periphrase

Umschreibung eines Gegenstandes oder einer Erscheinung mit anderen Worten. Während bei der Metapher und der Metonymie der Gesichtspunkt der Ähnlichkeit (Metapher) oder der logischen Abhängigkeit (Metonymie) Grundlage der Übertragung ist hier in dieser Hinsicht nichts streng geregelt. So wird sie in der Literatur  häufig verstanden als Oberbegriff für alle möglichen Arten der Umschreibung (Synonyme, Euphemismen, Neologismen, Okkasionalismen). 

Satzfigur: Apostrophe

Satzfigur: Der Redner wendet sich ausdrücklich andren als den bisher Angeredeten zu (auch Abwesenden oder sogar Dingen).

Satzfigur: Antithese

Satzfigur: Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe und Gedanken.

Wortfigur: Synekdoche

Wortfigur: Sonderform der Metonymie: Ein Teil steht für das Ganze (pars pro toto), oder das Ganze steht für den Teil (totum pro partem)

Klangfigur: Paranomasie

Klangfigur: Ein Wortspiel, das auf phonetischer (gleicher Klang) oder grammatikalischer Ähnlichkeit (gleicher Wortstamm) verwendeter Wörter beruht.

Wortfigur: Allegorie

Wortfigur: Eine Sequenz von Metaphern, welche den Eindruck eines in sich stimmigen Bildes erzeugen.

Satzfigur: Captatio benevolentiae

Satzfigur: (Wörtlich: Haschen nach Wohlwollen). Der Redner wirbt mit bestimmten Redewendungen um die Gunst des Publikums, er will Sympathie wecken, häufig zu Beginn der Rede.

Satzfigur: Anadiplose

Satzfigur: Wörter am Satzende werden am Anfang des nächsten Satzes wiederholt.

Klangfigur: Onomatopöie

Klangfigur: Lautmalerei oder Lautimitation bei der Bildung von Wörtern.

Wortfigur: Personifikation

Wortfigur: Spezialfall der Metapher, der Unbelebtem aufgrund von Ähnlichkeit menschliche Eigenschaften zuschreibt.

Satzfigur: Parallelismus

Satzfigur: Wiederholender Satzbau, der syntaktisch gleichwertige Wörter, Wortgruppe oder Sätze in Texten an gleicher Stelle wiederkehren lässt, häufig mit wörtlicher Wiederholung kombiniert.

Wortfigur: Vergleich

Wortfigur: Verknüpfung zweier Bedeutungsbereiche aufgrund einer bestimmbaren Ähnlichkeit mit Hilfe eines Verknüpfungswortes.

Wortfigur: Metonymie

Wortfigur: Übertragungsart, in der das eigentliche Wort ersetzt durch die Bezeichnung einer Erscheinung, die mit dem Gemeinten in realer Beziehung, also in einem sachlichen (räumlichen, zeitlichen, kausalen) Abhängigkeitsverhältnis steht. Das Abhängigkeitsverhältnis kann sowohl qualitativ als auch quantitativ (Synekdoche) sein.

Klangfigur: Assonanz

Klangfigur: Wiederholung desselben Lautes (z.B. Vokal, Diphthong) in kurzer Folge oder in benachbarten Wörtern.

Satzfigur: Rhetorische Frage

Satzfigur: Scheinfrage. Frage, auf die keine Antwort erwartet und keine gegeben wird.

Wortfigur: Pejoration

Wortfigur: Herabmindernde Beschreibung

Wortfigur: Euphemismus

Wortfigur: Beschönigende Beschreibung

Satzfigur: Anapher

Satzfigur: Wörtliche Wiederholung am Anfang aufeinander folgender Sätze oder Teilsätze.

Satzfigur: Chiasmus

Satzfigur: Kreuzender Satzbau, der syntaktisch gleichwertige Wörter, Wortgruppen oder Sätze in Texte an entgegengesetzter Stelle wiederkehren lässt.

Satzfigur: Paradox

Satzfigur: Scheinbar unlogische, widersprüchliche Aussage, die eine neue – verblüffende – Erkenntnis erschliesst.

Satzfigur: Oxymoron

Satzfigur: Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander (scheinbar) widersprechenden Begriffen. Dem Paradox verwandt, aber als Begriffspaar verwendet.

Wortfigur: Metapher

Wortfigur: Aristoteles nannte sie einen abgekürzten Vergleich, weil zwischen Grund- und Übertragungsbegriff eine Ähnlichkeitsrelation besteht, d.h. sie haben ein gemeinsames Merkmal.

Wortfigur: Hyperbel

Wortfigur: Ersetzung des dem Gegenstand oder Sachverhalt „angemessenen“ durch einen übertreibenden Ausdruck. Dieser Übertreibung kann in zwei Richtungen erfolgen: Entweder wird der Gegenstand/Sachverhalt vergrössert oder verkleinert. Sprachliche Mittel der Hyperbel sind vor allem übetreibende Mass- und Mengenangaben.

Satzfigur: Epipher

Satzfigur: Wörtliche Wiederholung am Ende aufeinander folgender Sätze oder Teilsätze.

Satzfigur: Dialogismus

Satzfigur: Fingiertes Frage- und Antwort-Spiel

Satzfigur: Ellipse

Satzfigur: Auslassung eines oder mehrerer Wörter im Satz.

Klangfigur: Alliteration

Klangfigur: Wörter mit gleichem Anfangsbuchstaben oder gleicher Anfangssilbe (Stabreim).

Satzfigur: Klimax / Anti-Klimax

Satzfigur: Steigerung zum stärkeren Ausdruck bzw. Gefälle zum schwächeren Ausdruck hin.