Java-Konzepte BlueJ Kap 2

In dieser Kartei befinden sich alle Java-Konzepte des BlueJ Kapitel 2. Um diese zu Lernen und deren Wissen aufzubauen wurden diese in Lernkarten importiert.

In dieser Kartei befinden sich alle Java-Konzepte des BlueJ Kapitel 2. Um diese zu Lernen und deren Wissen aufzubauen wurden diese in Lernkarten importiert.

Peter Bicik

Peter Bicik

Set of flashcards Details

Flashcards 12
Language Deutsch
Category Computer Science
Level Vocational School
Created / Updated 10.10.2012 / 23.11.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/javakonzepte_bluej_kap_2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/javakonzepte_bluej_kap_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Aufgaben übernehmen die Datenfelder?

Datenfelder speichern die Daten, die ein Objekt benutzt. Die Datenfelder werden auch als Instanzvariablen bezeichnet.

Wozu werden Kommentare angewendet?

Kommentare werden im Quelltext einer Klasse angegeben, um dem menschlichen Leser Erläuterungen zu geben. Sie haben keinen Einfluss auf die Funktionalität einer Klasse.

Was ermöglicht / macht ein Konstruktor?

Konstruktoren ermöglichen, dass ein Objekt nach seiner Erzeugung in einem gültigen Zustand versetzt wird. In Konstruktoren dienen auch der Deklaration und Wertzuweisung von Variabeln und Objekten.

Was wird durch die Sichtbarkeit definiert?

Durch die Sichtbarkeit einer Variable wird der Bereich innerhalb des Quelltextes definiert, in welchem eine Variable zugreifbar ist. Die Sichtbarkeit von Variabeln kann durch die Attribute public private oder protectet gesetzt werden.

Was legt eine Lebensdauer fest?

Die Lebensdauer einer Variable legt fest, wie lange sie existiert, bevor sie wieder verschwindet. Grundsätzlich dauert die Lebensdauer nach dem Aufruf der Variable so lange, wie die Variable gebraucht wird.

Wie wird der Zuweisungsoperator gebraucht?

Ein Zuweisungsoperator weisst der Variable auf der linken Seiten den Wert von Rechts, oder der Variabel auf der rechten Seite mit dem Gleichheitszeichen zu und speichert diesen im RAM.

Was ist eine Methode?

Eine Methode in der OOP ist mit einer Funktion aus einer Prozedualen Programmiersprache, wie z.B. C vergleichbar. Sie baut sich normalerweise aus zwei fiktiven Teilen: Einem Kopf und einem Rumpf. In den Kopf werden die als Elemente der Zugriffsmodifizierer, der Typ des Rückgabewerts, der Methodenname und in die Klammer noch die Liste der Rückgabeparameter integriert. Der Rumpf hingegen besteht aus zwei geschweiften Klammern, in welche z.B. Iterationen oder / und Schleifen eingefügt werden.

Wozu dient die Sondierende Methode?

Eine Sondierende Methode liefert Informationen über den Zustand eines Objekts.

Was machen Verändernde Methoden?

Sie verändern je nach Anweisung im Rumpf den Zustand eines verweisenden Objekts.

Was bedeutet "println"? Wozu wird es genutzt?

Die Standard-Methode System.out.println(…) gibt die Parameter auf der Konsole aus. Sie ist gut mit einer Printf-Funkiton (aus dem C) verlgeichbar, da auch diese die in der Klammer enthaltenen Parameter in der Konsole ausgibt.

Was ist die "Bedingte Anweisung"?

Eine Bedingte Anweisung ist eine ganz traditionelle if-Verzweigung. Sie führt eine von zwei Aktionen aus, abhängig vom Ergebnis der Prüfung der Bedingung in der Klammer. Bei einer If-Verzweigung gibt es nur 2 Möglichkeiten, falls keine Else-Verzweigungen enthalten sind.

Wie beschreibt man den Zustand eines Objekts?

Ein Objekt kann durch die Klasse in einen bestimmten Zustand gesetzt werden. Die Datenfelder des Objekts repräsentieren dessen Zustand. Der Zustand des Objektes setzt sich aus seinen Eigenschaften (Attribute) und Verbindungen zu anderen Objekten zusammen.