J1.2.1 - Journalistik 2
Jo13: Journalistik 2
Jo13: Journalistik 2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 138 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Affaires sociales |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 26.05.2014 / 13.06.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/j1_2_1_journalistik_2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/j1_2_1_journalistik_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Journalismus und Objektivität:
Welches Bias ist hier beschrieben?
Journalismus muss sich verkaufen. Die Leute verlangen nach Neuigkeiten. Journalisten stürzen sich immer aufs Neue. Man will keine Geschichten aufwärmen, die schon veröffentlicht wurden.
Journalismus und Objektivität:
Welches Bias ist hier beschrieben?
Menschen möchten, dass Dinge gleich bleiben. Sie möchten keine Veränderung, ausser sie ziehen Vorteile daraus. Deshalb schreiben die Medien nicht gerne über Dinge oder Positionen, die Veränderung unterstützen.
Journalismus und Objektivität:
Welches Bias ist hier beschrieben?
Bilder bekommen mehr Aufmerksamkeit als Texte. Was keine Bilder gibt, existiert nicht im Fernsehen.
Journalismus und Objektivität:
Welches Bias ist hier beschrieben?
Menschen interessieren sich für alles, was sie auch nur im kleinsten bedroht. Deshalb verkaufen sich schlechte Nachrichten gut. Die Welt wirkt dadurch gefährlicher, als sie tatsächlich ist.
Journalismus und Objektivität:
Welches Bias ist hier beschrieben?
Journalisten möchten dort sein, wo die Macht ist. Sie lassen sich auf Geschäfte mit den Machthabern ein und werden so beeinflusst.
Journalismus und Objektivität:
Welches Bias ist hier beschrieben?
Man versucht, die Geschichte abzuschliessen. Man versucht immer festzuhalten, wie die Geschichte endet. Beispiel: Obama ist der erste Schwarze Präsident der USA. Das ist eine Story! Negative Berichterstattungen, die dieses Bild verändern könnten, werden ausgeblendet.
Journalismus und Objektivität: Wie kann man die Welt abbilden? Wählen Sie alle passenden Punkte zur jeweiligen Ansicht aus.
- Naiver Realismus
- Moderater/sozialer Konstruktivismus
- Radikaler Konstruktivismus
Journalismus und Objektivität: Wie kann man die Welt abbilden? Wählen Sie alle passenden Punkte zur jeweiligen Ansicht aus.
- Naiver Realismus
- Moderater/sozialer Konstruktivismus
- Radikaler Konstruktivismus
Journalismus und Objektivität: Wie kann man die Welt abbilden? Wählen Sie alle passenden Punkte zur jeweiligen Ansicht aus.
- Naiver Realismus
- Moderater/sozialer Konstruktivismus
- Radikaler Konstruktivismus
Journalismus und Objektivität: Differenzierung von Objektivität und Relevanz
Welche Punkte treffen auf die Äussere Objektivität zu?
Journalismus und Objektivität: Differenzierung von Objektivität und Relevanz
Welche Punkte treffen auf die Innere Objektivität zu?
Journalismus und PR: Welches sind die Ziele der Journalisten/Medienorganisationen?
Journalismus und PR: Welches sind die Ziele der PR?
Journalismus und PR: Welches ist die Zentrale Aussage der Determinationsthese?
«Journalismus unterliegt bei Thematisierung und Timing der Öffentlichkeitsarbeit.»
Journalismus und PR: Nennen Sie drei Punkte, die an der Determinationsthese kritisiert werden.
- Dünne empirische Basis (Baerns: Landespressekonferenz NRW)
- Einseitige Sichtweise
- Unterschiede in Übernahme von PR-Inhalten durch Medien sind gross (je nach Medium, Thema, Situation, etc.).
- PR-Inhalte ≠ Medieninhalte, sondern inhaltliche Angebote
- Normative Annahme (Journalismus ist gut, PR ist schlecht) ist nicht zutreffend: PR kann ethisch sein, Journalismus kann abhängig sein
Journalismus und PR: Welches ist die zentrale Aussage der Intereffikationsthese?
«Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit bedingen und beeinflussen (ermöglichen) sich gegenseitig.»
Journalismus und PR: Der Intereffikationsthese liegen zwei Prozesse zugrunde. Welche?
Induktion und Adaption
Journalismus und PR: Handelt es sich bei folgendem Beispiel um Induktion oder Adaption?
PR orientiert sich bei den Medienmitteilungen an journalistischen Formen.
Journalismus und PR: Handelt es sich bei folgendem Beispiel um Induktion oder Adaption?
Journalist stellt eine geladene Frage.
Journalismus und PR: Handelt es sich bei der folgenden Beschreibung um Induktion oder Adaption?
Einflussprozesse der einen Seite auf die andere.
Journalismus und PR: Handelt es sich bei der folgenden Beschreibung um Induktion oder Adaption?
Anpassungsprozesse der einen Seite an die andere
Journalismus und PR, Intereffikationsthese: Zu welcher Ebenen der Intereffikation gehören folgende Punkte?
Selektion, Agenda-Building; Platzierung, Bewertung; Präsentation
Journalismus und PR, Intereffikationsthese: Zu welcher Ebenen der Intereffikation gehören folgende Punkte?
zeitliche Rahmen und Routinen
Journalismus und PR, Intereffikationsthese: Zu welcher Ebenen der Intereffikation gehören folgende Punkte?
psychische Voraussetzungen; organisatorische Rahmen und Routinen
Journalismus und PR: Welche Punkte werden an der Intereffikationsthese kritisiert?
- Die Spiesse sind ungleich lang.
- Medien haben das Informationsmonopol verloren (u.a. wegen Internet, Social Media)
- Journalismus funktioniert nicht mehr als glaubwürdige Instanz.
- Die Begriffe können nicht operationalisiert werden.
- Die Wirklichkeit wird unterkomplex beschrieben (evt. präziser: «…funktional vernünftigen Koppelungen zwischen Teilsystemen»).
Darstellungsformen und Konzepte: Welches sind die Wesentlichen Schemata im Journalismus?
Die Darstellungsformen und Berichterstattungsmuster.
Darstellungsformen und Konzepte, Typen von Darstellungsformen: Wählen Sie für folgende Darstellungsform die richtigen Beispiele.
- Informierende Darstellungsformen
- Meinungsäußernde Darstellungsformen
- Interpretierende Darstellungsformen
Darstellungsformen und Konzepte, Typen von Darstellungsformen: Wählen Sie für folgende Darstellungsform die richtigen Beispiele.
- Informierende Darstellungsformen
- Meinungsäußernde Darstellungsformen
- Interpretierende Darstellungsformen
Darstellungsformen und Konzepte, Typen von Darstellungsformen: Wählen Sie für folgende Darstellungsform die richtigen Beispiele.
- Informierende Darstellungsformen
- Meinungsäußernde Darstellungsformen
- Interpretierende Darstellungsformen
Darstellungsformen und Konzepte, Pyramide und Andockmodell:
Das Amtsgericht Olten- Gösgen hat im Fall der Pensionskassen- Stiftungen "Vera" und "Pevos" ein Urteil gefällt. Die sieben Verantwortlichen der beiden Stiftungen wurden freigesprochen und erhalten nun Genugtuungs-Zahlungen.
Pyramide oder Andockmodell?
Darstellungsformen und Konzepte, Pyramide und Andockmodell:
Es war das bisher grösste Pensionskassen-Debakel in der Schweiz: Mitte der 90er-Jahre gerieten die beiden Oltner Pensionskassen-Stiftungen "Vera" und "Pevos" in den Strudel der Immobilienkrise.
Pyramide oder Andockmodell?
Darstellungsformen und Konzepte, Pyramide und Andockmodell:
Welche Punkte treffen auf das Pyramidenmodell zu?
Darstellungsformen und Konzepte, Pyramide und Andockmodell:
Welche Punkte treffen auf das Andockmodell zu?
Journalismuskonzepte:
Welche Aussagen zum Objective Reporting stimmen?
Journalismuskonzepte: Welche Punkte werden am Konzept des Objective Reportings kritisiert?
Der Vorwurf des strategischen Rituals: (Kritik am Konzept „objective reporting“ -->war damals dabei, das dominante Konzept zu werden)
Die Verfahrensregeln des »objective Reporting« können zur strukturellen Gewalt werden: (Durch das anwenden des Modells entsteht eine Struktur, die mir selbst dann wieder als Gewalt erscheint. Sie übt macht aus auf mich, ich merke es aber nicht.)
- Regeln wie: neutrale Zuordnung von Quellen, Pro-Rede vs. Kontra-Rede, Variation etc. werden ritualisiert angewandt.
Mögliche Folge: - Nicht die Validität und nicht die Hierarchisierung der Informationen und Deutungen stehen im Vordergrund, sondern eine ökonomische Effizienz-Logik.
- oberflächliche Informationsproduktion, bei der Neutralität wichtiger ist als Validität.
- Weischenberg: »Es geht darum, mit knappen Ressourcen an Personal, Geld und Zeit Aussagen an ein möglichst großes, heterogenes Publikum zu liefern«; ein strategisches Ritual als professionelles Konzept getarnt (Weischenberg 1983).
Journalismuskonzepte: Welches Rollenbild gehört zu folgendem Journalismuskonzept?
- „Objektiver“ Journalismus / Objective Reporting
- Meinungsjournalismus
- Präzisionsjournalismus
- Interpretativer Journalismus
- Investigativer Journalismus
- Literarischer („Neuer“) Journalismus
- Anwaltschaftlicher Journalismus
- Public Journalism
- Ratgeber-journalismus
Journalismuskonzepte: Welche Intention/Funktion gehört zu folgendem Journalismuskonzept?
- „Objektiver“ Journalismus / Objective Reporting
- Meinungsjournalismus
- Präzisionsjournalismus
- Interpretativer Journalismus
- Investigativer Journalismus
- Literarischer („Neuer“) Journalismus
- Anwaltschaftlicher Journalismus
- Public Journalism
- Ratgeber-journalismus
Journalismuskonzepte: Welche Faktenpräsentation gehört zu folgendem Journalismuskonzept?
- „Objektiver“ Journalismus / Objective Reporting
- Meinungsjournalismus
- Präzisionsjournalismus
- Interpretativer Journalismus
- Investigativer Journalismus
- Literarischer („Neuer“) Journalismus
- Anwaltschaftlicher Journalismus
- Public Journalism
- Ratgeber-journalismus
Journalismuskonzepte: Welche Recherche gehört zu folgendem Journalismuskonzept?
- „Objektiver“ Journalismus / Objective Reporting
- Meinungsjournalismus
- Präzisionsjournalismus
- Interpretativer Journalismus
- Investigativer Journalismus
- Literarischer („Neuer“) Journalismus
- Anwaltschaftlicher Journalismus
- Public Journalism
- Ratgeberjournalismus
Journalismuskonzepte: Welches Rollenbild gehört zu folgendem Journalismuskonzept?
- „Objektiver“ Journalismus / Objective Reporting
- Meinungsjournalismus
- Präzisionsjournalismus
- Interpretativer Journalismus
- Investigativer Journalismus
- Literarischer („Neuer“) Journalismus
- Anwaltschaftlicher Journalismus
- Public Journalism
- Ratgeberjournalismus