ITM: Grundlagen und IT-Strategie
ITM: Grundlagen und IT-Strategie
ITM: Grundlagen und IT-Strategie
Kartei Details
Karten | 61 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 16.11.2016 / 28.11.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/itm_grundlagen_und_itstrategie_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/itm_grundlagen_und_itstrategie_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
IT-Management Grundlagen:
Welche Themen umfasst / womit beschäftigt sich "IT-Management"?
Das IT-Management beschäftigt sich mit der Erforschung und dem Verständnis der IT als Unternehmensressource, welche sowohl - die strategischen und operativen Fähigkeiten eines Unternehmens bei der Gestaltung und Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen für die maximale Zufriedenheit der Kunden, - die Produktivität des Unternehmens, - die Rentabilität und - Wettbewerbsfähigkeit gewährleistet
IT-Management Grundlagen:
Wertschöpfungskette der IT
Input von Technologie und Business Anforderungen -> Projekte / Business Cases -> Entwicklung bis Support für Business Einheiten / Anwender
IT-Management Grundlagen:
Interessengruppen und Ausrichtung der IT:
- Umschreibe die Strategieorientierte IT
Strategieorientierte IT
- IT Des Managements
- Langfristige Perspektive (Aligned)
- Strategisch ausgewogen
- Wettbewerbsvorteil (Neue Möglichkeiten)
- Unterstützt durch Management des Unternehmens (CEO, GL stehen dahinter)
- Agil und Flexibel als Ziel
IT-Management Grundlagen:
Interessengruppen und Ausrichtung der IT:
Umschreibe die Technologieorientiere IT
Technologieorientiere IT -
IT als Mittel für die Durchführung der gestellten Aufgaben (Reiz, Effektivität)-> "Best of Breed" -> Immer das Beste -> teuer!
IT-Management Grundlagen:
Interessengruppen und Ausrichtung der IT:
- Umschreibe die Kostenorientierte IT
- oft unter CFO angesiedelt -> Effizient aber nicht Effektiv -> Wettbewerbsvorteil ? -> für langfristige Unternehmensführung suboptimal
IT-Management Grundlagen:
Interessengruppen und Ausrichtung der IT:
- Umschreibe die Benutzerorientierte IT
Benutzerorientierte IT:
- Gefahr -> "Historisch Gewachsene IT"
- Budget wird vom Business (Geldgeber) diktiert
- Keine Angleichung an IT Strategie, Benutzerorientierte IT => "Wildwuchs" -> Massgeschneidert für jede Abteilunge -> Komplex
- effektive IT = Commitment die Benutzer zufrieden zu stellen
IT-Management Grundlagen:
Strategie:
Was ist Strategie? (muss evtl noch aufgebrochen werden... )
- genauer Plan des Vorgehens
- 3-5 Jahre erreichen der Mittel- bis langfristigen Ziele
- mittel- bis langfristigen strategischen Ziele
- klar festgeschrieben, Umsetzungsgrad messbar und somit steuerbar (z.B. im Rahmen des Projektportfoliomanagements)
- Vision für die Weiterentwicklung des Unternehmens/Bereiches
- Plan um Ziel zu erreichen
- schafft eine verlässliche Grundlage für die zielgerichtete Planung und Steuerung des Unternehmens / Bereiches
- Beinhaltet die aktuelle Ausganglage
- Beinhaltet die strategische Positionierung und die strategischen Vorgaben (Ziel und Soll-Zustand)
- Beinhaltet den Weg zum Ziel
- 1 x Pro Jahre Strategie-Überprüfung, ggf. Weg oder Ziel anpassen, wenn KPI konstant «rot»
- Manchmal kann auch ein Umweg der einfachere Weg als der direkte Weg sein
- Projektportfoliomanagements -> Umsetzungsgrad Strategie messbar / Steuerbar
- IST (Wo stehe ich?)
- Ziel (Realistisch?) -> sonst Vision
- Weg zum Ziel (Projekte, Ressourcen)
- Welche Kosten entstehen? Sponsor muss klar sein
- Alternativen + Entscheid wieso -> Direkter Weg nicht immer der sichere / beste Weg
- Ziel Erreichung messen (Wie und Wann) -> KPI
- Risiken? -> Kein Vorhaben ohne Risiko
IT-Management Grundlagen:
Taktik:
Was kann unter Taktik verstanden werden, was wird damit bezweckt?
- kurz- oder mittelfristige Ziele zu erreichen (12 Monate)
- Taktik Massnahmen und Handlungen, die mit den gegebenen Mitteln kurz- oder mittelfristige Ziele zu erreichen suchen,
- i.d.R Bonus verknüpft
- Taktik kann man auch zur Anwendung bringen, ohne eine Strategie zu haben
IT-Management Grundlagen:
Wie werden Strategien abgeleitet im Unternehmen?
Unternehmensstrategie / Dachstrategie
-> Business Strategie ableiten
-> Strategie der funktionalen Bereiche ausrichten (Bsp IT Strategie)
-> ggf. IT Bereichstrategie
IT-Management Grundlagen:
Business Strategie:
Wie müssen funktionale Bereiche abgeleitet / ausgerichtet sein, und was sind beispiele für funktionale Bereiche?
funktionale Bereiche wie IT, HR, Finanzen und Marketing müssen übergreifende Unternehmensziele wie auch auf die jeweiligen Business-Ziele der Geschäftsbereiche ausgerichtet sein
IT-Management Grundlagen:
IT-Bereichsstrategien:
Nenne 4 mögliche IT Bereichsstrategien?
- Applikationsstrategie
- IT-Infrastrukur-Strategie (Daten-, Netzwerk-, Hardware-Strategie)
- Sourcing-Strategie
- Lieferantenstrategie
IT-Management Grundlagen:
Risiken einer IT Strategie (Wann macht es keinen / wenig Sinn, eine IT Strategie zu haben)? (Zähle mindestens 3 Punkte auf)
- Fehlende Business-Strategie (kein Alignment IT Strategie zu Business Strategie)
- Kein gemeinsames Verständnis über die Rolle der IT (CIO vs CEO, Kostenfaktor vs Business Enabler)
- Keine systematische Vorgehensweise (Nachvollziehbarkeit, Lücken) -> Methodik verwenden, keine Ad-Hoc Entscheidungen
- IT-Strategie vs. Produktstandards (Architekturblueprint -> abgeleitet von IT Strategie)
- Kein Integrativer Prozess
- interne / externe Rahmenbedingungen ändern sich
- keine Budgetierung, wenn nicht iterativ nachhaltig intern bewirtschaftet
IT-Management Grundlagen:
Business- und IT-Strategien:
Umschreibe was man unter "IT als Business Enabler" versteht:
- IT als Business Enabler -> Bsp: Kundenbindung/Kontakt verbessern als Unternehmensstrategie -> CRM System einführen (IT Strategie)
- neue Business Ziele und Strategien werden von der IT unterstützt
- Business definiert neue Strategische Ziele, die IT ist dafür ein agiler Enabler
- IT Setzt um, was das Business sagt
- Verknpüfen von IT Strategie und Business Strategie ist Key
IT-Management Grundlagen:
Business- und IT-Strategien:
Umschreibe was man unter "IT als Driver" versteht:
- IT als Driver -> Bsp E-Banking
- neue technologische Entwicklungen führen zu neuen IT-Driven Businessmodellen (z.B. Innovation von Produkten und Services) und zur Steigerung der Effizienz
- IT ermöglicht neue Businessmodelle
- Digitales Business Modell = IT Driven Model -> IT muss mehr in den Driver Seat
- Verknpüfen von IT Strategie und Business Strategie ist Key
IT-Management Grundlagen:
Business- und IT-Strategien:
Zähle die Komponenten der Internen und Externen Analye (IST) auf und beschreibe deren Sinn und Zweck...
IT-Management Grundlagen:
Business- und IT-Strategien:
Zähle die Komponenten der IT Strategieentwicklung in Grivas Modell auf und beschreibe deren Sinn und Zweck...
- Business Alignment (Business Strategie -> Ableitung IT Strategie)
- Applikationen (Intern / Extern, Make or Buy)
- IT Infrastruktur (Intern / Extern, Make or Buy)
- IT-Organisation / Skills / Prozesse (Impact, was wird benötigt)
----> Strategische Vorgaben festlegen (Strategy Map)
----> Gestaltung des Soll-Zustandes & Roadmap
----> Abstimmung IT Strategie und Business Strategie (Ziele sollen matchen)
----> NPV als akkurateste Investitions Kennzahl als Inv.-Entscheid
IT-Management Grundlagen:
Business- und IT-Strategien:
Zähle die wesentlichen Komponenten der Umsetzung ("SOLL") in Grivas Strategie-Modell auf und beschreibe deren Sinn und Zweck...
IT-Management Grundlagen:
Business- und IT-Strategien:
Was sind möglichert Herausforderungen bei der Erhebung der Internen und Externen Analye (IST) in Grivas Strategiemodell?
- Informationen aus Fachabteilung in unterschiedlichem Detaillierungsgrad
- Nicht systematisch aufgenommen
- EAM wird benötigt, zur nachhaltigen Thema Bewirtschaftung
- Vom Big Picutre herunter in die SWOT und dann ins Detail kann anspruchsvoll sein, allenfalls Bereich für Bereich vornehmen, nicht alles aufs mal...
IT-Strategie Template von Gartner Group:
- zähle die wichtigsten Elemente auf
- pros / cons?
- Beinhaltet auch statische Artefakte, welche eher ausgelagert werden könnten:
- IT Principles -> Obligation To Buy z.B. Interne statt externe IT Provider nutzen
- IT Governance als eigenes Dokument ausserhalb IT Strategie => statisch
- Sourcing Strategie -> gehört eher in Dach Strategie, da Übergeordnet
- IT Services -> Wichtig, aber nicht unbedingt in IT Strategie gehörend
HCL IT Strategy Methodology
- zähle die wichtigsten Elemente auf
- pros / cons?
- Guiding Principles -> Ausserhalb bei Grivas Modell da Übergeordnet
- Solutions & Options Analysis -> ähnlich wie bei Grivas -> Iterative Strategie Entwicklung
- Taktische Massnahmen (Quick Wins) zusätzlich drin -> Eigentlich keine Strategie ie Sinn
- Finanzierung, Überprüfung (Iterativ), Controlling sowie Umsetzung wenig / nicht im Fokus
IT-Management Grundlagen:
Business- und IT-Strategien:
Welche drei Phasen gehören zum Thema "Bimodal IT" und was ist der Sinn und Zweck von Bimodal IT?
- Agile IT -> Volle Freiheiten -> Innovation
- Klassische IT -> Core -> komlex, schwerfällig
- Phasen: Von Digitalisierung zu Industrialisierung:
- Create powerful digital leadership (Rollen, Vision)
- Renovate the Core (Trends, Nährboden Schaffen)
Build bimodal capability (Agile Entwicklung, Interdisziplinäre Teams, Partnerschaften)
IT-Management Grundlagen:
Business- und IT-Strategien:
Hype Cycle -> zähle die Phasen auf und nenne jeweils ein Technologie Beispiel...
Zeigt Life-Cycle Stand der Technolologien auf den Achsen Erwartungen und Zeit anhand der Phasen:
- Innovations trigger
- peak of inflated expectations
- through of disillusionemnt
- slope of Enlightenment
- Plateau of productivity
Megatrends: Digital Business(1/2), IOT (1), Digital Marketing / Digital Workplace(1), Analytics (1/2), Big Data / Cloud Computing (3)
IT-Management Grundlagen:
Business- und IT-Strategien:
IT Skills: Fehlende Skills haben besonders (langfristigen) negativen Impact aufs Business:
- Enterprise Achitecture
- Business Intelligence und Analytics
- Security and Risk Management
- IT Strategy and Planning
IT-Management Grundlagen:
Business- und IT-Strategien:
Was gibt es für Komplexitätsfaktoren bei der IT Strategie Entwicklung?
- Grösse (Business Applikationen, Eigenentwicklungen (Code), Standorte
- Hohe Integration -> kein einfaches entflechten / ersetzen -> Abhängigkeiten reduzieren Flexibilität
- Langlebigkeit / Legacy
- Änderungsrate -> Schnelllebigkeit / Industrialisierung
- Steigende Komplexität / Abhängigkeit durch viele Schnittstellen -> Teuer und Schwierig abzulösen, weniger Flexibilität
- Allenfalls Standard-Software mit Modulen-> Komplexität reduzieren
IT-Management Grundlagen:
Business- und IT-Strategien:
Hypothesenbasierte Strategieentwicklung -> was sind mögliche Ansätze zur Strategie-Optionen Bewertung?
IT-Management Grundlagen:
Business- und IT-Strategien:
Wie sieht der 3-Punkte Plan zur strategischen Ziel-Definition aus?
- Strategische Ziel Definition (Business Alignment, Applikationen, IT Infrastruktur, IT Organisation/Skills/Prozesse)
- Ausgangslage / Hypothese formulieren -> Beispiel für Hypothese: «eine integrierte IT-Platform in Europa»
- Validierung der Hypothese
- Strategische Optionen klären
- Strategische Optionen (regelmässig) bewerten -> «verhebt» die Hypothese nach wie vor?
IT-Management Grundlagen:
Business- und IT-Strategien:
IT Efficiency ist driven by?
Can be implemented by?
1: IT Architecture
2:
Big Bang = bps Aufbau einer Greenfield Lösung-> Risiko -> Know How, Kosten
Kauf Kernbanksystem Provider = Migration auf Paktelösung -> Produktbreite / Volumen
Kauf Kernbankensystem anderer Bank = Fusion?
IT-Management Grundlagen:
Business- und IT-Strategien:
Business value is driven by?
Can be implemented by?
1: Business value is driven by business, time to market
2: Weiterführung wie bis jetzt = Opportunistischer Aufbau -> Kosten / Risiken / Komplexität -> Time to market wird immer schlechter !
Grundstrategien - Applikationen und Infrastruktur:
zähle 3 verschiedene Strategien im Umgang mit Technologischer Innovation auf
- First Mover
- Early Follower
- Late Follower