Kapitel 2


Set of flashcards Details

Flashcards 19
Language Deutsch
Category Computer Science
Level Vocational School
Created / Updated 27.03.2014 / 10.12.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/istqb_advanced_level_
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/istqb_advanced_level_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche 5 Aktivitäten umfasst der fundamentale Testprozess?

Testplanung und Steuerung

Testanalyse und Testentwurf

Testrealisierung und Testdurchführung

Testauswertung und Bericht

Abschluss der Testaktivitäten

Welche 4 Testprozessmodelle werden im Lehrplan des Testmanagers

neben dem fundamentalen Testprozess noch aufgeführt?

1. Test Maturity Model

2. critical Testing Process

3. Systematic Test an Evaluation Process

4. Test Process Improvement

Nenne 3 Punkte, die alle Testprozessmodelle gemeinsam haben

Sie sind Annäherungen und Abstarktionen von realen Projekten

Kein starres Korsett, sondern ein Leitfaden

Sie unterstützen den Entwicklungsprozess

Welche 4 Teststrategien werden im Lehrplan des Testmanagers behandelt?

Risikobasiert/Risikoorientiert

Nutzenbasiert

Zuverlässigkeitswachstum

Regressionstest

Welche beiden Betrachtungsbereiche umfasst die Testplanung?

Eine Teststufe

Abgeleitet von der Teststrategie/Masterkonzept

Wozu dient die Testplanung?

Identifikation und Beschreibung aller Testaktivitäten und Ressourcen für den Auftrag

Beschreiben sie die 4 Strategien zur Testplanung und Steuerung (Ansatz, Zielsetzung) 

Risokobasiert / - orientiert: Eine Risikobasierte bzw. –orientierte Strategie konzentriert sich darauf, durch zielgerichtetes und priorisiertes Testen die identifizierten Produktrisiken zu analysieren und zu minimieren. Beim zielgerichteten Testen werden je nach festgelegter Risikostufe, unterschiedliche Testverfahren und Testtiefen angewendet. Beim priorisierten Testen werden Bereiche mit höherem Risiko bei der Testplanung eine höhere Priorität erhalten und entsprechend frühzeitig und intensiv getestet werden. Restrisiken, die bei Auslieferung noch verbleiben, müssen benannt und analysiert werden.

Nutzenbasiert: Ein nutzenbasierter Ansatz beim Testen konzentriert sich auf jene Bereiche des fertiggestellten Systems,, die der Organisation den größten Nutzen bieten wird – höhere Umsätze, geringere Kosten usw. Für jeden Bereich, in dem ein Nutzen identifiziert wurde, werden Tests geplant, um sicherzustellen, dass das System besonders in diesem Bereich korrekt arbeitet

Zuverlässigkeitswachstum: Der Ansatz des Zuverlässigkeitswachstums verlangt solange zu testen und zu entwickeln, bis das System eine vordefinierte Zielzuverlässigkeit erreicht hat. Dies basiert weniger auf der Menge, den Inhalten oder der Schwere der erstellten Fehlerberichte selbst, sondern eher auf der mittleren Betriebsdauer zwischen den einzelnen Ausfällen (Fehlerwirkungen) – MTBF: (Mean Time Between Failures = mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen)

Regressionstest: Mit dem Ansatz des Regressionstests soll nachgewiesen werden, dass durch Änderungen im Programm keine neuen Fehlerzustände eingebaut oder bisher maskierte Fehlerzustände freigelegt werden

Was beinhaltet die Standardtestdokumentation

- Testbasis

- Testbedingung 

- Testfälle ›Testablauf

Durch welche 4 Aussagen wird die Teststeuerung definiert?

- Ist eine Aktivität über alle Teststufen u. Testphasen ›stellt eine eigenständige Aufgabe dar

- Überwacht die Testaktivitäten

- reagiert auf Abweichungen im Testplan (wird im weiteren Verlauf näher erläutert)

Welche 3 Metriken werden zur Kontrolle über den Test benötigt?

- Risiko und Testüberdeckung  

- Fehlerfindung und –Information  

- Verhältnis geplanter zu tatsächlichen Stunden für die Entwicklung der Testmittel und der Durchführung der Testfälle

Was wird auf Basis der Testplanung und Teststeuerung identifiziert?

- die Testbedingungen

- die Testfälle werden identifiziert und priorisiert, mit denen die identifizierten Testbedingungen behandelt werden

Wie lauten die 4 Teststufen innerhalt des V-Modells ?

Komponententest

Integrationstest

Systemtest

Abnahmetest

Beschreiben Sie die Inhalte der funktionalen Tests innerhalb der Teststufen (V-Modell)

Komponententest: Bestätigt, dass die Komponenten die richtigen Befehle entsprechend der Spezifikation ausführt

Integrationstest: Bestätigt, dass alle Schnittstellen zwischen Komponenten, anderen Komponenten, Betriebssystem, Software von Drittabietern und Hardware korrekt funktionieren

Systemtest: Bestätigt, dass das System nach vordefinierten Prozess- und Arbeitsabläufen funktioniert

Abnahmetest: Bestätigt, dass die Gesamtlösung für ein Unternehmen akzeptabel ist

Was wird durch die Testbedingungen  festgelegt?

- was innerhalb der Softwarelösung getestet werden muss

Für welche Anforderungen sollen Testbedingungen erstellt werden?

Testbedingungen sollen für funktionale und nichtfunktionale Anforderungen erstellt werden.

Von was hängt der Detailierungsgrad der Testbedingungen ab?

- vonder Granularität der Testbasis

- von den identifizierten Produktrisiken

- von denAnforderungen für die Berichterstattung an das Management und die Rückverfolgbarkeit der Information

- von der Entscheidung, ob Testfälle erzeugt werden sollen

 

Was wird für jede dokumentierte Testbedingung benötigt, bzw. von ihr abgeleitet?

- Testfälle, die die Bedingung erfüllen (gültige Verarbeitung)

- Testfälle, die die Bedingung nicht erfüllen (ungültige Verarbeitung)

- Eventuell werden Informationen von niedrigeren Spezifikationsstufen benötigt

- Oft sind auch mehr Informationen notwendig, um wertvolle Testfälle zu schreiben

Was soll in der Testanalyse und dem Testentwurf für den Test identifiziert werden?

- die notwendigen Daten für den Test sollen identifiziert werden

 

Welche Aktivitäten weden bei der Testrealisierung und Testdurchführung betrachtet?

Erstellen von Testszenarien (Testdrehbuch/Testablaufspezifikation) Finalisieren der Testdaten Finalisieren der Testumgebungen Erstellen eines Testdurchführungsplans Bestätigung der Bereitschaft zum Beginn der Testdurchführung