IPMA - Projektmanagementerfolg

IPMA - Projektmanagementerfolg

IPMA - Projektmanagementerfolg


Fichier Détails

Cartes-fiches 30
Utilisateurs 20
Langue Deutsch
Catégorie Marketing
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 07.12.2014 / 31.05.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/ipma_projektmanagementerfolg
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ipma_projektmanagementerfolg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

D: Erfolg

Erfolg ist das Bestimmen von Zielen und das Erreichen derselben

Was setzt Erfolg voraus?

Das Ziel muss/sollte bekannt sein --> Zielfindung

Wie müssen Ziele definiert sein?

klar formuliert und innerhalb nützlicher Frist erreichbar, dabei akzeptiert und messbar sein

Was bedeutet SMART?

Specific Measurable Accepted Realistic Timely / spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch, zeitlich begrenzt

Nenne kritische Überlegungen zum Begriff 'Projekterfolg'

  • ob ein Projekt erfolgreich ist oder nicht kann auch von der Perspektive des Betrachters abhängen (zB Auftraggeber/-nehmer)
  • Projektleistungen werden bei (Betriebs-)Übergabe gemessen, die Wirkungen zeigen sich erst in der Nutzungsphase
  • die Perspektive des Projektteams wird meistens ausser acht gelassen

D: kritische Erfolgsfaktoren

Fähigkeiten, Einsatzmittel (Ressourcen), Aufgaben + Verhaltensweisen deren Beachtung/Einhaltung für den Erfolg eines Projektes/Unternehmens von wesentlicher Bedeutung ist.

D: PPPM

Projekt-/ Programm-/ Portfoliomanagement

D: MbP

Management by Project

Was sind Bedingungen für den Projekterfolg?

 

  • genaue Schätzung
  • fundierte Planung
  • Steuerung
  • Controlling
  • Wissensmanagement

 

Wann ist von einem Projektmisserfolg seitens Auftraggeber/-nehmer zu sprechen?

  • nicht so, wie es werden sollte
  • Budget-/Kostenüberschreitung
  • Terminüberschreitung

Wann kann aus Endkunden-/Nutzersicht von einem Misserfolg gesprochen werden? 

  • geringe Qualität und Zuverlässigkeit
  • massive Zeitüberschreitung
  • schlechter Kundendienst

Nenne ein einfaches Merkmal für den Projekterfolg

sämtliche direkt beteiligten Stakeholder sind zufrieden

Nenne die grundsätzlichen Erfolgsfaktoren in einem Projekt.

  • Initialisierung
  • Planung
  • Diagnose/Steuerung
  • Führung/Zusammenarbeit
  • Projektstruktur

Welche Punkte gehören zum Erfolgsfaktor 'Initialisierung'?

  • klarer Auftrag/Zielsetzung
  • JA des Top-Mgmt
  • Stakeholder-Analyse
  • Beachtung Startphas

Welche Punkte gehören zum Erfolgsfaktor 'Planung'?

  • ausreichende Planung
  • situativer Methoden-/Tooleinsat

Welche Punkte gehören zum Erfolgsfaktor 'Diagnose/Steuerung'?

  • zweckmässige Kontrolle
  • offene, direkte Kommunikation/Information

Welche Punkte gehören zum Erfolgsfaktor 'Führung/Zusammenarbeit'?

  • situativer Führungsstil
  • Teamgeist, motivierte Mitarbeiter

Welche Punkte gehören zum Erfolgsfaktor 'Projektstruktur'?

Allgemein

  • Adäquate Teammitglieder

des Projektleiters

  •     genügend Kompetenz
  •     Fähigkeit
  •     Autorität
  •     Erfahrun

Wie lassen sich die Erfolgskriterien unterteilen?

  • Ziele des Auftraggebers
  • trad. Zielgrössen (Leistung, Kosten, Termine)
  • Erfolg/Nutzen d. Projektbeteiligten

Mit welchen Massnahmen begegnet man dem Umstand, dass in vielen Projekten die Ziele ungenau definiert bzw. während der Projektphase mehrfach geändert werden?

  • planerische Vorgaben müssen flexibler werden
  • die Trennung von Planung und Ausführung muss überwunden werden
  • die Definition von Zielsetzungen ist ein evolutionärer Prozess

zB Prototyping und/oder Konfigurationsmanagement

Welche Parameter müssen für ein Projekt erhoben, teilweise geschätzt werden?

  • Aufwand
  • Kosten
  • Termine
  • Dauer

Was wird für eine möglichst genaue Schätzung benötigt?

  • Infornationen
  • Erfahrungswerte
  • Ehrlichkeit
  • Mut zur Lücke
  • Dokumentation für spätere Schätzungen

Wie gehört die Planung von der Improvisation zur Entscheidung?

Improvisation -> Analyse -> Prognose -> Bewertung -> Planung -> Entscheidung 

Welches sind die Hauptaufgaben des Controllings?

  • Beobachtung des Verhaltens (Monitoring) wichtiger Parameter (Kontrollparameter)
  • Verfolgung von Messwerten (Tracking) zur Aktualisierung/Präzisierung des Monitoring
  • Anwenden der Erfahrung der Vergangenheit für Bewältigung der Zukunft (feed forward)

Warum sind Projekte krisengefährdet?

  • Projekte haben immer einen innovativen Charakter
  • Projektteams sind meistens zusammengewürfelt 
  • vieles basiert auf Schätzungen, die zu Konflikten führen können

Nenne die sieben Krisen in die jedes Projekt schlittern kann!

  1. Startkrise (Pionierphase)
  2. Organisatuonskrise (intern/extern)
  3. Ablaufkrise
  4. Realisierungskrise
  5. Selbstgefälligkeitskrise
  6. Einführungskrise
  7. Wrtungskrise

Wodurch kann Projektkrisen erfolgreich vorgebeugt werden?

durch Risikomanagement

Was bedeutet nicht mitgeteiltes, nicht auffindbares, nicht beachtetes, nicht dokumentiertes Wissen für die Oranisation?

  • verlorenes Wissen
  • Know how-Verlust
  • Machtverlust
  • Qualitätsverlust
  • Kompetenzverlust
  • Effizienzverlust
  • Verlust von Marktvorteilen/-anteilen

D: Funktionszuwachs

durch schwammige Zieldefinition können weitere Funktionen/Aufgaben in den Dunstkreis des Projektes und plötzlich wird erwartet, dass diese ebenfalls erfüllt werden. 

Was spielt Eitelkeit für eine Rolle im Zusammenhang von Projekterfolg/-misserfolg

Eitelkeit und Streben nach Macht/Anerkennung führt zu Machtkämpfen --> daher muss der PL die politische Lage berücksichtigen und während der gesamten Projektphase im Auge behalten.