VO
Kartei Details
Karten | 43 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Soziales |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 13.07.2014 / 14.07.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/internationales_verwaltungsmanagement
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/internationales_verwaltungsmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definition New Public Management
- Bezeichnung für internationale Bestrebungen zur Modernisierung des Staates und seiner Institutionen auf Basis wirtschaftswissenschaftlicher Konzepte
- Bessere Leistungen zu geringeren Kosten erbringen
- Wander der Behörde zu kundenorientierten Serviceleistungen
- Öffentliche Verwaltung als Dienstleistungsunternehmen
Wann war der Ursprung des New Public Management?
Initialzündung 1979 mit der Wahl von margaret Thatcher zur Premierministerin UK.
Was sind die primären Ziele des New Public Managements?
- Steigerung der Wirksamkeit öffentlicher Leistungen
- Verbesserung der Qualität öffentlicher Leistungen
- Erhöhung der Effizienz öffentlicher Leistungen
- Einsparungen (Reduktion öffentlicher Ausgaben)
Was sind die sekundären Ziele des New Public Managements?
- Bessere Steuerung der Bürokratie durch Politik
- Mehr Handlungsspielraum für Führungskräfte
- Mehr Verantwortung (Accountability) der Regierung gegenüber dem Parlament und den Bürgern
Was ist Spoils System?
USA; Ämterpatronage.
- Bezeichnet informelle Praxis, dass Gewinner einer Wahl seine Unterstützer mit Arbeitsstellen in der öffentlichen Verwaltung belohnt.
- Ist auch Anreiz für Unterstützer, weiterhin für die Partei des Wahlgewinners zu arbeiten
- Begriff von Senator William Marcy: "to the victors belong the spoils"
- im völligen Gegensatz zu Meritokratie, wo Personen nur aufgrund ihrer Fähigkeiten und Verdienste, aber unabhängig von ihrer politischen Zugehörigkeit begünstigt werden.
Was waren Auslöser für New Public Managment Reformen?
- Hohe Budgetdefizite und steigende Staatsverschuldung
- Schwindendes Vertrauen der Bürger in die Effektivität und Effizienz
- Globalisierung der Wirtschaft
Nenne die wichtigsten Eigenschaften der öffentlichen Leistung
- Effektivität (Wirksamkeit öffentlicher Leistungen)
- Effizienz (Produktivität, Kostenwirtschaftlichkeit) - Kosten- und Leistungsrechnung
- Qualität (Zufriedenheit der Nutzer)
Beschreibe Effizienz
Produktivität = Leistungsmenge pro Einheit an Input
Kostenwirtschaftlichkeit = Kosten je Einheit Output
Input --> Prozess --> Output
New Public Management - Ideologische Hintergründe
- Neo-konservatives Gedankengut (Neoliberalismus); Thatcherism Reagonomics, New Rights
- Motto: Was für die Wirtschaft gut ist, kann auch dem öffentlichen Sektor helfen
- Folge: Liberalisierung , Privatisierung und Wettbewerbsorientierung in der Verwaltung
- Auch sozialdemokratische Reformkräfte haben entscheidende Impulse geliefert
Welche Theoretischen Hintergründe gibt es?
- Public Choice Theorie (Politische Ökonomie)
- Transaktionskostentheorie (Institutionenökonomische Ansätze)
- Principal-Agent Theorie(Institutionenökonomische Ansätze)
- Public Management (BWL der öffentlichen Verwaltung)
Was ist Public Choice Theorie nach Niskanen?
Öffentliche Verwaltungen (Bürokratien) sind ineffektiv und ineffizient. Warum?
- Bürokraten handeln primär auf Grund von Eigeninteresse anstelle con öffentlichem Interesse
- Monopolistische Struktur der öffentlichen Dienstleistungsmärkte
- Fehlen von Informationen (Leistungsindikatoren) über die Leistungsfähigkeit von öffentlichen Verwaltungen
- Öffentlichen Verwaltungen sind viel zu gross
Was sind Handlungsempfehlungen der Public Choice Theorie?
- Einführung von marktlichem Wettbewerb in der öffentlichen Verwaltung
Konsequenz: Ausschreibung von öffentlichen Leistungen (competitive tendering) - Öffentliche Verwaltung müssen mehr INfos über ihre Leistungsfähigkeit veröffentlichen
Konsequenz: Leistungskennzahlen und Benchmarking - Zerschlagung von grossen Verwaltungen und Schaffung con kleineren Organisationen
Konsequenz: Einzweck-Organisation (Reorganisation)
Was ist die Transaktionskostentheorie?
Eigenerstellung vs. Fremdbezug.
Welche öffentlichen Leistungen / Aufgaben eignen sich für eine Fremdvergabe (Contracting Out)?
- Strategische Relevanz
Welche Bedeutung hat diese Aufgabe für die Politik? - Spezifität der dabei einzusetzenden Ressourcen
Werden spezielle Ressourcen (techn. Anlagen, Fähigkeiten) benötigt, die anderweitig nicht sinnvoll genutzt werden können? - Wirtschaftlichkeit (Effizienz) der Leistungserbringung
Können externe Leistungserbringer kostengünstiger produzieren?
Handlungsempfehlung der Transaktionskostentheorie?
Ist eine Leistung strategisch hoch relevant, erfordert sie spezifische Ressourcen und kann sie von der öffentlchen Verwaltung effizient erstellt werden? Dann..
- Leistungserstellung durch öffentlichen Verwaltung
- Bei fehlender Effizienz der öffentlichen Verwaltung bieten sich Kooperationsformen mit öffentlichen oder privaten Partnern an
Bei Strategisch weniger relevanten und unspezifischen Aufgaben sind Effizienzüberlegungen entscheidend.
Nenne die unterschiedlichen Stufen des Public Management
- Strategisches Management
- Finanzmanagament / Controlling
- Personalmanagement
- IT-Management
- Qualitätsmanagement
- Change Management
Grafik mit Haus
Was ist Kontraktmanagement?
- Trennung von Politik und Verwaltung (Politik bestimmt das "Was" und die Verwaltung das "Wie"
- Schaffung von Auftraggeber (Besteller) und Auftragnehmer (Lieferanten) Beziehungen
- Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget (Flag)
Parlament (Politischer Kontrakt) Regierung (Managementkontrakt) Verwaltung
Welche Arten von Wettbewerb gibt es in der öffentlichen Verwaltung?
- nicht marktlicher Wettbewerb
- quasi marktlicher Wettbewerb
- marktlicher Wettbewerb
Beschreibe den nicht-marktlichen Wettbewerb?
Benchmarking (Vergleichsringe) und Benchlearning
- Best Value Performance Indicators für lokale Körperschaften
- Austausch von good/best practice
Auszeichnungen im Rahmen von Verwaltungswettbewerb
- Innovationspreise (Speyerer Qualitätspreis)
- Charter Mark Award (UK) für die beste Dienstleistungscharter
- Carl-Bertelsmann-Preis
- European Public Sector Award (EPSA)
- United Nations Public Service Award (UPSA)
Beschreibe den quasimarktlichen Wettbewerb
- Einsatz von Wettbewerbssurrogaten zur Schaffung von verwaltungsinternen Märkten
- Einführung einer Kunden-Lieferanten-Beziehung zwischen verschiedenen Leistungen (IT, Personalverwaltung, Gebäudeverwaltung) unter Verrechnung der verursachten Kosten ausgetauscht
- Steuerung der internen Leistungsbeziehungen über Lenkpreise
- Erhöhung der Anreizwirkung durch Aufhebung des Abnahmezwanges von internen Leistungen für die Nachfrager
- Nachfrager können selbst entscheiden, ob sie die internen Leistungen weiter intern beziehen oder selbst erbringen
Beschreibe den marktlichen Wettbewerb
- Market Testing
- Ausschreibung (competitive tendering)
Öffentliches Vergabewesen (Bauten) u. Beschaffungswesen - Verpflichtende Ausschreibung öffentlicher Leistung
Im UK müssen lokale Körperschaften seit 80er direkt mit privaten Firmen um Abwicklung von bestimmten kommunalen Dienstleistungen konkurrieren. Macht ein privates Unternehmen ein günstigeres Angebot, so bekommt dieses den Zuschlag und die Verwaltung muss ihre eigene Aktivitäten einstellen.
Nenne Formen der Erbringung öffentlicher Leistungen
- "in house service provision"
Bereitstellung und Produktion öffentlicher Leistungen durch die Verwaltung - "providing not producing"
Bereitstellung ausgewählter Leistungen, die nicht von der Verwaltung produziert werden - "outsourcing all but the top"
Bis auf die Verwaltungsspitze werden alle öffentlichen Leistungen fremdvergeben - "outsourcing the top"
Outsourcing der Verwaltungspitze
Was sind die Wirkungen der Wettbewerbsformen?
- Effizienz
- Qualität, Kundenzufriedenheit
- Beschäftigung
Was ist Publice Private Partnership?
PPP bezeichnet eine mehr oder weniger nachhaltige Kooperation zwischen öffentlichen und privaten Akteuren zur gemeinsamen Entwicklung von Diensten/Projekten, bei denen die Risiken, die Kosten und die Gewinne partnerschaftlich geteilt werden.
Eigenschaften des Public Private Partnerships?
- Kooperation muss bestimmte Dauerhaftigkeit aufweisen und darf sich nicht in einer kurzfristigen Zusammenarbeit erschöpfen
- Teilung der Risiken, Kosten und Gewinne zwischen den Partnern wird als konstituierendes Merkmal gesehen
- Verteilung der Risiken erfolgt projektspezifisch in Abhängigkeit von den Fähigkeiten der Beteiligten, diese zu beurteilen und zu kontrollieren
- Akteure aus dem öffentlichen und den privaten Sektor verfügen über spezifische Fähigkeiten, die zu einem beiderseitigen Mehrwert führen
Was ist Public Merger?
Bezeichnet den Zusammenschluss bzw. Verschmelzung von Organisationen der öffentlichen Verwaltung zur Steigerung der Effektivität und Effizienz.
Bsp.: Fusion von Polizei und Gendarmerie.
Wie viele Gemeinden braucht ein Land? Entscheidungskriterien.
- Betriebswirtschaftliche Perspektive (Effizienz)
- Politikwissenschaftliche Perspektive (lokale Demokratie)
- Soziodemografische Perspektive (Abwanderung)
- Geografisch-topografische Perspektive (Täler
Was ist Qualität?
Ausmass der Erfüllung von Anforderungen und/oder Erwartungen an öffentliche Dienste.
Fünf "W-Fragen" zur Qualität
Welche Anforderungen?
Worauf Beziehen sich die Anforderungen?
Wessen Anforderungen?
Wer kontrolliert die Einhaltung?
Wie wird das Ausmass der Erfüllung gemessen?
Welche Anforderungen für Qualität?
- Qualifikation Mitarbeiter
- Rechtmässigkeit des Verwaltungshandelns
- schnelles und einfaches Verwaltungsverfahren
- fehlerfreies Produkt
- leichte Erreichbarkeit und einfacher Zugang zu öffentlichen Diensten
- Wirksame und kostengünstige Leistungen
Worauf beziehen sich die Anforderungen?
- Mitarbeiter des öffentlichen Dienst
- technische Ausstattung
- Geschäftsprozesse als Abfolge von Tätigkeiten
- Produkte
- Managementsystem (Informations- Planungs-, Kontroll-, Personalführungs-, Organisationssystem)
- Interaktionbeziehung zwischen Bürger und Verwaltung
Arten von Qualitäten
Inputqualität: räumliche und technische Ausstattung, Qualifikation der Mitarbeiter
Prozessqualität: fehlerfreiheit in der Bearbeitung, kurze Durchlaufzeiten, Transparentes Verfahren
Produktqualität: Zufriedenheit, Richtigkeit
Ergebnisqualität: z.B. Integration von 100 Behinderten in die Berufswelt
Beziehungsqualität: durch weitgehende Öffnungszeiten, freundliche Mitarbeiter, geringe Wartezeit
Qualitätsperspektiven. Wessen Anforderungen?
- Gesetzgeber
- Nutzer/Leistungsempfänger
- Steuerzahler
- Experten
- Produzent
- Mitarbeiter
- Regierung
Messung der Qualität
- Auswahl der Qualitätsdimension
(Pünktlichkeit öffentlicher Verkehrsmittel) - Festlegung von Qualitätsindikatoren
(objektive: Verspätungen, subjektive: Zufriedenheit) - Messzahlen
(90% der Züge sind nicht mehr als 5 Minuten verspätet)
Was sind Qualitätsstandards?
Klar definierte Vorgaben hinsichtlich einzelner (Qualitäts-)Dimensionen (z.B. Schnelligkeit, Pünktlichkeit, Sicherheit) einer Leistung
Formen von Qualitätsstandards
- Minimumstandards
- Genau spezifizierte Sollzahlen
- Toleranzwerte
Was ist ein Qualitätszirkel
Gruppe von 4-8 Mitarbeitern, die auf freiwilliger Basis durch einen Moderator geleitet, in regelmässigen Sitzungen oder auf Antrag selbstgewählte Probleme aus ihren Arbeitsbereich analysieren um Problemlösungen zu erarbeiten, Verbesserungsvorschläge zu verwirklichen und die dabei erzielten Ergebnisse selbst zu kontrollieren
Entscheidungsstern
Hilfsmittel zum Erkennen von Problemen und für die Suche nach Lösungen, z.B.
- Fehlersammelliste
- Ursache Wirkungsdiagramm
- Trennung von Wirkung und Ursache
- ishikawa Diagramm
- Kreativitätswerkzeug
Welche Qualitäts-Probleme gibt es?
- Problem beeinträchtigt die Leistungsfähigket der Organisation
- Ursachen des Problems liegen in der Organisation selbst und können von dieser beeinflusst werden
- Teilnehmer am Qualitätszirkel kennen die Probleme und sind in der Lage, Lösungsmöglichkeiten zu finden
- Lösung für die Qualitätsprobleme liegen im Wissen und in der Erfahrung der Mitarbeiter
- Mitarbeiter selbst schlagen geeignete Problemlösungen vor und sind für die Umsetzung verantwortliche