Inkontinenz

Stuhlinkontinenz Einlauf/Klistiere Urininkontinenz

Stuhlinkontinenz Einlauf/Klistiere Urininkontinenz

Heidi Kummer

Heidi Kummer

Kartei Details

Karten 33
Sprache Deutsch
Kategorie Pflege
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 26.09.2011 / 28.03.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/inkontinenz
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/inkontinenz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Uricult

Keimzahlurin genaue Bakterien nachweisung

Urotube

Nährboden

Diurese

Ausscheidungsmenge

okkultes blut

nicht sichtbares Blut im Stuhl

Miktion

Urinieren Wasser lösen

Haemuccult Test

Okkultes Blut d.h mit blossem Auge nicht sichtbares Blut im Stuhl .Die Blutgefässe an der Oberfläche von gut u. bösartigen Dickdarmtumoren werden bei Stuhlgangpassage leicht beschädigt.gerringe austretende Blutmenge .

Stöhrung der Impulsverarbeitung

Schlaganfall Gehirntumor M/S Alzheimer _Demenz

Stuhlinkontinenz Psychische psychiatrische Störung

Rückfall in Kindliche Verhaltensweisen(Kinder bei Psychosen) Konflikte mit Bezugsperson

Stuhlinkontinenz Unterbrechung der Impulsüberleitung

Querschnittgelämt -Spina bifida -Multiple Sklerose

Stuhlinkoninenz/Sensorische Störung

Hämorrhoiden OP- DiarröhDichdarmendzündung

Stuhlinkontinenz/Muskuläre Störung

Tumoren nach OP/Fistelspaltung

Alurgie

Sz..beim Miktion

Enuresis

einnässen

Fakalurie

Stuhl im Urin

Hamaturie

Blut im Urin

Pyurie

Eiterbeimischung

Nykturie

Nächtliches Wasserlassen

Makohämaturie

vom Auge sichtbares Blut im Urin

Diarrhö-Definition

Häufige Endleerung von mehreren wässrigen Stühlen pro Tag Länger als 1Monat =chronische Diarrhö =Syndrom keine Krankheit

Diarrhö- chronisch

Reizdarm-Hormonelle Stöhrungen-Laxantienabsus

Diarrhö-Diagnosestellung

Anamnese Inspektion-Blutuntersuchung-Microbiologische Stuhluntersuchung-Ultraschall-Bauchspiegelung -Entnahme von Gewebe

Reflexinkontinenz-Ursachen

Erkrankungen im bereich des Rückenmarks z.b Paraplegie-Tetraplegie

die zu einer fehlerhaften übertragung der Nervenimpulse die,die Blasenendleerung steuern

Drandinkontinenz 2 Formen

+ Motorische Dranginkontinenz Blasenmuskulatur ist überaktiv und spannt sich unwillkürlich an obwohl die Blase noch nicht gefüllt ist.

-sensorische Dranginkontinenz Bakterielle und nicht bakterielle Blasenendzündung Tumoren Fremdkörper Oesrtogenmangel kalte Füsse Dranginkontinenz fördern

Stressinkontinenz

genaue Anamnese mit Miktionsgewonheit

vorgeschichte OP medikammente

klinische untersuchung -gynäkologische und neurologische untersuchung

weitere untersuchungen wie Zystoskopie Röntgenuntersuchungen urodynamische untersuchungen

Reflexinkontinenz Symtome

-Spinale Reflexinkontinenz (Rückenmark)-Nervenverbindung Gehirn Rückenmark ist unterbrochen Blasenmuskel ist nicht mehr zu kontrollieren

-Supraspinale Reflexinkontinenz Bereich Hirn

Diarrhö Akute

Magen Darm o.Parasiten z.b Noro Virus Salmonellen

-Lebensmittelvergiftung

-

Uberlaufsinkontinenz 2 Ursachen

Obstuktive überlaufsinkontinenz

-überfüllte Blase aufgrund verengungo.verletzungen der Blasenausgänge

-abgesenkte Gebärmutter -Myom

Funktionelle überlaufsinkontinenz

geschwächter Blasenmuskel,kann sich nicht mehr ausreichernd zusammenziehen

Stuhlinkontinenz

schädigung des schliessmuskels nach geburten gebärmutter vorfall.o. enddarms tumorerkrankungen beschädigung des schliessmuskels durch OP

Darmeinlauf definition

versteht man retrogrades einbringen (rückläufig)vom After her grössere Flüssigkeitsmengen in den Mastdarm beim hohem Einlauf sollten möglichst grosse abschnitte des Kolons (dickdarm)erreicht werden

Definiere Klister

Klister einbringen kleiner Flüssigkeitsmenge in das Rektum-5-300.ml

Klysma PC Practoclys ??

Fertiglösung in Apotheke erhältlich einmalklistier 5.ml PC 200-300.ml osmotischer Wirkreiz

Microklist?

einmal Klistier osmotischer wirkreiz

Einläüfe wirkung

mechanisch

osmotisch

thermisch