Informationsmanagement 02

Datenmodellierung / Datenbanken

Datenmodellierung / Datenbanken


Fichier Détails

Cartes-fiches 24
Langue Deutsch
Catégorie Informatique
Niveau Université
Crée / Actualisé 29.03.2016 / 10.01.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/informationsmanagement_02
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/informationsmanagement_02/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die Probleme bei flachen Tabellen?

-Mutationsanomalie -> Änderungen müssen mehrfach nachgetragen werden

-Einfügeanomalie -> Viele Redundante Werte, Fehlerquote hoch

-Löschanomalie -> Löschung von mehr Infos als beabsichtigt

Wozu sind Datenbanken?

-um Redundanzen zu vermeiden (z.b. Newsletter nur 1x an Person, auch wenn mehrmals abgespeichert)

-Inkonsistenzen zu vermeiden (Mehrfachbenutzung)

-Datenschutz zu gewährleisten (Zugruffsrechte, Verschlüsslung)

-Datensicherheit zu gewährleisten (Verlust von Daten verunmöglichen)

-Datenunabhängigkeit zu gewährleisten (Daten sind nicht abhänig von Anwendungsprogrammen)

-Daten sind logisch (nicht wie bei Dropox wo jeder alles verändert)

Was ist das Problem wenn man flache Tabellen auseinandernimmt um amolaniem zu vermeiden und was kann man da tun?

Die Logik, der Zusammenhang geht verloren, wenn man viele einzelne Tabellen hat.

Es braucht Verknüpfung, Fremdschlüssel einfügen

Modellieren: Welche Frage stellt sich bei Syntax?

Welche Konstruktionselemente dürfen gemäss welchen Verknüpfungsregeln miteinander in Beziehung gesetzt werden? (Qualität der Form)

Modellieren: Welche Frage stellt sich bei der Semantik?

Welche Beduetung haben die einzelnen Konstruktionselemente? (Qualität der Bedeutung)

Modellieren: Welche Frage wird bei der Pragmatik gestellt?

Welche Wirkung wird beabsichtigt? (Qualität der Verwendung)

Welche Schritte sind zu tun, um von der Realwelt zu einer Datenbank zu gelangen?

1. Analyse: Aufnahme der realen Gegebenheiten und der Anforderungen

2.Erstellung des konzeptionellen Schemas: Hier werden Werkzeuge gebraucht, um das Modell grafisch zu viusalisieren. 

3.Umsetzung in ein internes Schema, technische Umsetzung, die Datenbank wird am Computersystem mit dem gewählten DBMS definiert.

4.Abbilden der Geschäftslogik

Was sind Entitäten?

individuelle Objekte. Franz Kafka, Max Frisch sin dEntitäten vom Entitätstyp Autor.

Was ist ein Entitätstyp?

Objektklasse

Was ist ein Attribut?

Eine Eigenschaft

Aus wie vielen Assoziationen besteht eine Beziehung?

Aus zwei Assoziationen. 

bsp. Autor schreibt Buch / Buch wird geschrieben von Autor -> zwei Assoziationen bilden zusammen eine Beziehung

In welcher Leserichtung liest man die Assoziationen? Welche ist unten, welche oben?

Oben: von links nach rechts

Unten: von rechts nach links

Hat jede Tabelle einen PK und einen FK?

Jede Tabelle hat einen PK: entweder einzigartiger Attributwert oder künstliche Nummer erstellt.

Nicht jede hat einen FK: überall dort wo eine m Beziehung besteht braucht es einen FK, also alle tass tabellen haben 2 FK. 

Was bedeutet referenzielle Integrität?

Jeder FK muss zuerst als PK definiert sein. Also können wir nicht einfach einen PK ändern oder löschen, wenn er als FK gebraucht wird. Sonst weiss man ja gar nicht mehr auf was es sich bezieht. beides ändern! kaskadieren

Welche Tabellen werden auch Eltern-Tabellen genannt?

Die 1-seitige Tabellen, die Master Tabellen

Welche Tabellen werden auch Kind-Tabellen genannt?

Die m-seitige Detail Tabelle

Was ist eine Domäne?

Der Wertebereich eines Attributs

bsp. Zur Domäne von Familiennamen gehören alle denkbaren Familiennamen, nicht aber z.b. natürliche Zahlen

Im Handentwurf: Wie werden Primärschlüssel und Fremdschlüssel markiert?

PK: Unterschrichen (bei der Attributsliste)

FK: Einkreisung (bei der Attributsliste)

-> FK kann kombiniert auch PK sein, also z.b. zwei FK können zusammen den PK sein. 

Was ist ein assoziativer Entitätstyp?

Er entsteht bei der Auflösung von m:n Beziehungen. Weil das nicht geht, wird künstlich noch eine Tabelle hinzugefügt, der assoziativer Entitätstyp

Was ist ein attributiver Entitätstyp?

Das sind immer 1-Seitige Tabellen, sie haben selber keine Fremdschlüssel. Sie helfen als reine "Spender" von Fremdschlüsselwerten

Was ist ein assoziativer Entitätstyp?

Eine künstlich hinzugefügte Tabelle, da es sonst eine m:m Beziehung wäre. Eine assoziative Tabelle hat von sich ausgehend zwei m Beziehungen und somit auch zwei Fremdschlüssel.

Was ist eine mc Beziehung?

mindestens null oder mehrer o<

Was macht man bei einer 1:1 Beziehung?

Man nimmt das wichtigere Element und lässt das andere weg.

Wann ist eine Nachricht redundant?

Wenn die Nachricht ohne Informationsverlust weggelassen werden kann. ->überflüssig, sollte vermieden werden