Information Engineering 2. Sem

Information Engineering 2. Sem

Information Engineering 2. Sem

Reto Metzler

Reto Metzler

Fichier Détails

Cartes-fiches 14
Langue Deutsch
Catégorie Informatique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 03.11.2013 / 18.11.2013
Lien de web
https://card2brain.ch/box/information_engineering_2_sem
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/information_engineering_2_sem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Das Spezifizieren von Anforderungen bedeutet Aufwand und kostet Geld. Erklären Sie, weshalb trotzdem im Rahmen einer erfoglreichen Projektarbeit nicht darauf verzichtet werden darf.

Fehlerkosten können einen wesentlichen Teil der Gesamtkosten im Rahmen der Systementwicklung verursachen. Diese umfassen das Lokalisieren sowie das Beheben von Fehlern.

Anforderungsfehler sind dabei die teuersten Fehler, da diese oft erst bei Abnahme oder während des Betriebs gefunden werden.

Wenn Anfordrungen gezielt und systematisch erhoben werden, so können die Einsparungen bei den Fehlerkosten höher sein als die Aufwendungen beim Spezifiieren.

Aus welchen Schritten besteht der Prozess der Anforderungsspezifikation?

Beschaffung der Anforderungen

Darstellung der Anforderungen

Prüfung der Anforderungen

Nennen Sie 4 Merkmale einer guten Anforderungsspezifikation

Adäquatheit (das beschreiben was der Kunde will / braucht)
Vollständigkeit (alles beschreiben was der Kunde will / braucht)
Wiederspruchsfreiheit
Verständlichkeit

Eindeutigkeit (Fehlinterpretationen vermeiden)
Prüfbarkeit

In welcher Projektphase werden die Anforderungen erhoben?

Vorstudie (am Anfang der Projektarbeiten)

Bevor Daten erhoben werden können, sind bestimmte Vorbereitungsarbeiten zu leisten. Welche Fragen sind im Rahmen einer solchen Vorbereitung zu beantworten?

  • Welche Informationen werden benötigt & welche davon sind unerlässlich?
  • In welchem Genauigkeits- und Detaillierungsgrad müssen die Daten vorliegen?
  • Was darf die Erhebung kosten?
  • Welcher Aufwand ist zulässig?
  • Wo & wie können die Informationen gefunden werden?
  • Welche Methoden & Techniken werden eingesetzt?
  • Wie werden die Ergebnisse plausibilisiert?
  • Wie werden die Ergebnisse dokumentiert?

Das Dokumentenstudium ist die einfachste Art der Informationsbeschaffung. Sie stören dabei niemanden und können auf eine Fülle von Informationen zugreifen.

Doch welches sind die Nachteile?

  • Unvollständigkeit der Dokumente
  • Aktualität der Dokumente
  • Inhalte entsprechen nicht oder nur Teilweise der Realität

Wer ein Interview erfolgreich durchführen will, muss bestimmte Regeln beachten. Welche?

  • Interview sollte in der vertrauten Umgebung des Befragten stattfinden
  • Freundliches & zurückhaltendes Auftreten
  • Sprechanteile Interwiewer 15%
  • Mit kurzer Einleitungsphase angeneme Gesprächsatmosphäre schaffen
  • Sinn und Zweck, sowie Zeitrahmen bekannt geben
  • Nicht länger als 1 Std.
  • Keine persönliche Stellung beziehen, nur zuhöhren
  • Am Ende des Interviews positive Atmosphäre schaffen

Bei der Fragebogentechnick sind schriftlich gestellte Fragen schriftlich zu beantworten. Welche Vorteile bringt diese Form der Informationsbeschaffung mit sich?

  • Geringer Aufwand für Informationsbeschaffer
  • Auswertung automatisierbar bei geschickter Fragestellung
  • Anonymität
  • Personen, die schlecht verfügbar sind, können besser erreicht werden.

Aufgrund eines Kundenbedürfnisses müssen Sie Informationen beschaffen. Es wird erwartet, dass die Informationen Aufgabenadäquat sind. Was ist damit gemeint?

Der Kunde bzw. die gestellte Aufgabe gibt bestimmte Anforderungen vor. Es muss sichergestellt werden, dass die erhobenen Informationen genau diesen Anforderungen entsprechen.

Erklären Sie den Begriff "Abstraktion"

Unter Abstraktion versteht man Verallgemeinerung, das Absehen vom Besonderen und Einzelnen.

Das Gegenteil von Abstraktion ist Konkretisierung. Unter Abstrahieren versteht man das Absehen von Konkreten, das Herausheben des Wesentlichen aus dem Zufälligen, das Erkennen gleicher Merkmale.

Anstelle von Abstraktion spricht man auch von Modellbildung. Durch Abstrahieren vom Konkreten macht man ein Modell der realen Welt.

Nennen Sie stichwortartig drei wesentliche Möglichkeiten, die Datenbanken bieten.

  • Integrierte Speicherung unterschiedlicher Daten
  • Programmunabhängige Verwaltung von Daten
  • Vielfältige Verarbeitungsmöglichkeiten

Erklären Sie was bei der Realitätsanalyse passiert, die im Rahmen einer Datenmodellierung zwingend zu erfolgen hat?

In erster Linie sollen Informationen beschafft werden (mit entsprechenden Techniken).

Am Ende einer Analyse wollen wir Auskunft über Ziele, Anforderungen, Beziehungen, Abläufe, usw. haben.

Die Datenmodellierung interessieren die relevanten Datenobjekte.

Erklären Sie den Begriff Domäne. Welche Domäne ist bei der Eigenschaft PLZ relevant?

Eine Domäne stellt eine eindeutig benannte Kollektion aller zulässigen Eigenschaftswerte einer Eigenschaft dar, ist also die Menge der zulässigen Werte für ein Attribut.

Im Falle der PLZ sind es alle in der CH gültigen PLZ.

Es können grundsätzlich 4 Arten von Assoziationen unterschieden werden. Welche?

  • Einfache (1;1)
  • Konditionell einfache (0;1)
  • Komplexe (1;n)
  • Kontitionell komplexe (0;n)