Informatik M&O
Bitte ergänzen
Bitte ergänzen
Set of flashcards Details
Flashcards | 69 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | University |
Created / Updated | 21.01.2015 / 25.01.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/informatik_mo
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/informatik_mo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Leistungspaket
- Software (Einführungsbereitung, Anwenderschulung, Unterstützung Installation, Wartung
Architektur Merkmale Client Server
- modularer Aufbau (Rechnungsphasen, Personal, Material)
- Client-Server-Architektur
> Präsentationsschicht
> GUI
> Anwendung / Applikationsschicht
> Datenschicht
Basissysteme PPS
- Grunddatenverwaltung (Datenpflege, CAD / CAE)
- Betriebsdatenerfassung BDE (Material, Maschinen, Auftragsbezogene Daten)
Entwicklungsstufen PPS
- MRP (Material Requirement Planing)
- MPS (Master Production Schedule (Nettobedarf))
- MRP I (Manifacturing Ressource Planing (Kapazität))
- MRP II (langfristige Planungsebene)
CIM Maßnahmen
- Computer integrated manifacturing
- Datenintegration
- Funktionsintegration
- Prozessintegration
>> Auftrag- und Serienfertigung
WWS Architektur
- Bericht generieren (Management, Planung, Kontrolle und Abrechnung)
- Mengenorientiert (Einkauf - Logistik - Verkauf)
- Datenbasis (Kunde, Artikel, Lieferant, Kondition, Transport)
Artikelstamm
- zentrales Datenkonstrukt
> artikelspezifische Grunddaten
> Warengruppe
> logistische Einheit
>>> SCHLÜSSEL
(EAN...European article number 13 bis 8 -stellig; GTIN...Globla trade Item Number)
Integration Filial WWS / Zweck
- Sortimentpflege steigt
- Flächenrentabilität steigt
- Erhöhung Kundenbindung
Erweiterung WWS
- Konsumbereich, Konsumgüterbereich, Handelsbereich >>> Wettbewerbssteigerung
- just in time Konzept (artikelgenau, artikelbezogen, Absatzprognosen, Filialen Artikelkommisionierung
Abfragesprachen Datenbanken
- Rationale DB (SQL)
- Temporale DB (Zeitstempel, TSQL2)
- Objektorientierte DB
- Mehrdimensional DB (OLAP)
- Multidimensionale DB (Internet, Intranet)
Abfragesprachen Datenbanken
- Rationale DB (SQL)
- Temporale DB (Zeitstempel, TSQL2)
- Objektorientierte DB
- Mehrdimensional DB (OLAP)
- Multidimensionale DB (Internet, Intranet)
Mulitdimensionale Datenmodellierung
- Fakten (Kennzahlen)
- Dimensionen (Perspektiven der Betrachtung, Zeit, Kunde, Produkt, Region)
- Hierarchische Dimension (Teildimension, Roll up)
- Nicht hierarchische (gleichrangige Dimensionen)
Groupware Plattformen
- Email Mailing List
- Kalender, Terminplaner
- Anlage, Pflege, Suche, Bereitstellung, Replikationsfunktion
- Datenschutz, Datensicherung
Workflow Management Systeme (Middleware)
- Lebenszyklus (Spezifikation-Beschreibung Prozesse ; Ausführung-Steuerung Durchlauf)
- Workflow Monitoring Überwachung
- Ziel: mittelbar, strateg. organisiert, ökonomisch eigenständig (Enabler, Automatisierung, Integration heterogen IT, einheitliche Benutzeroberfläche)
Znetralisierungsgrad Softwarelösung
- zentral (eine Softwarelösung)
- dezentral (jeder Anbieter eigenes elektronisches Handelssystem)
E-Commerce
- Kauf / Verkauf über Rechnernetze
- IuK bei Leistungs- und Finanzebene
>>> netzbasierter Handel (verkaufsfordernde Maßnahmen, Kundenprofile-Personalisierung)
>>> E-Finance (Payment, BtB, BtC, CtC, BtA)
Merkmale Mobile Technologien
- Ortsunabhängigkeit
- Lokalisierbarkeit
- Erreichbarkeit
- Identifikation
- Sicherheit (SIM)
- Verfügbarkeit
- Kostengünstig
Lokalisierungstechnologien
- netzbasiert (Signallaufzeit)
- gerätebasiert (GPS)
Anwendung M Business
- Mobile BtB Marktplätze
- Supply Chain Integration
- Mobile Customer Relationship Management
- Mobile Finanzdienstleistung, Shopping,Sicherheitsdienste und Entertainment
Merkmale strategischer und operativer Aufgaben
- Wettbewerbsrelevanz
- Unternehmensumwelt
- Komplexität
- Detailierungsgrad
- Zeithorizont
- Managementaktivität
Strategietypen
- Kostenführerschaft
- Differenzierung
- Konzentrativ
- E-Business
Zweistufige Portfolio Analyse
- Risiken / Nutzen
- Strategie / Technologie
- Prioritäten (gesetzlich, Wartung Hotline, strategisch, operativ)
Adressdaten CoBit
- Manager
- Anwender
Informationskriterien CoBiT
- Effektivität, Effizienz, Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Konformität, Zuverlässigkeit
Struktur CoBiT
Executive Summary
> Framework > Implementation Tool Set
(Management GuideLines,
Control Objectives,
Audit GuideLines)
Projektberichtswesen
- Informationen zum aktuellen Stand
1. Terminziele
2. Budgetziele
3. Qualitätsziele
Maßnahmen Anwendungssystem Management
- Wartung, Modernisierung, Abschaffung
IT Service
- Verbund von IT Funktionen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen, EInheit für Servicenehmer
- Service Support Configuration Management, Incident M., Change M., Help Desk, Release M.
IT Service
- Verbund von IT Funktionen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen, EInheit für Servicenehmer
- Service Support Configuration Management, Incident M., Change M., Help Desk, Release M.