Informatik 1. Semester FHNW

Informatik 1. Semester FHNW

Informatik 1. Semester FHNW

Nikola Tatalovic

Nikola Tatalovic

Set of flashcards Details

Flashcards 34
Language Deutsch
Category Computer Science
Level University
Created / Updated 13.01.2013 / 17.02.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/informatik_1_semester_fhnw
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/informatik_1_semester_fhnw/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Informatik als Wissenschaft

Informatik befasst sich als Wissenschaft mit der maschinellen Verarbeitung und Übermittlung von Daten.

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik etabliert sich als Realwissenschaft, die sich mit Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen beschäftigt. Ziel ist die sinnhafte Vollautomation! (Maschinen statt Menschen, dort wo sinnvoll!)

TIME Industrie

Telekommunikation, Informationstechnik, Medien, Elektronik -> Chance, neue Produkte zu entwickeln!

Was ist Information?

Eine Information ist für seinen Empfänger eine neue Erkenntnis, verbunden mit einem Zweckbezug oder Nutzen.

3 Ebenen der Information

Syntaktische, Semantische und Pragmatische Ebene

Was sind Informationssysteme?

Computergestützte Informationssysteme sind soziotechnische Systeme, die aus menschlichen und maschinellen Komponenten bestehen. Zielsetzung ist, die richtigen Informationen in der richtigen Menge, in der richtigen Form, Zeit und Ort zur Verf. zu stellen.

Was ist Hardware?

Alle materiellen, physischen Komponenten eines Rechnersystems werden als Hardware bezeichnet.

Was ist Software?

Software bezeichnet alle immateriellen Komponenten eines Rechnersystems.

EVA-Prinzip?

Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe, Speicherung

Was ist ein Bit?

Bit ist die kleinste Informationseinheit. Nimmt nur 2 Werte an (0/1). Datenübertragung wird in Bit gemessen.

Was ist ein Byte?

Byte ist die Kombination von 8 Bit - erlaubt 256 verschiedene Zeichen. Speichergrössen werden in Byte angegeben.

Was sind Codes?

Welches Zeichen durch welches Byte rechnerintern repräsentiert werden soll, regeln Zuordnungsvorschriften, Codes genannt. z.B. ASCII, Unicode

Was sind Codepages?

Mit der Hilfe von sogenannten Codepages könen länderspezifische Zeichen dargestellt werden. Zeichen aus versch. Codepages können nicht kombiniert werden!

Was ist ein Unicode?

Um die Schriftzeichen aller gängigen Sprachen einheitlich darstellen zu können, wurde Unicode eingeführt.

Aufbau des Rechners?

Eingabegerät, Zentraleinheit, Externer Speicher, Ausgabegerät

Was ist ein Zentralprozessor?

Der Zentralprozessor ist das Kernstück der Zentraleinheit. Die Prozessorleistung wird von der Taktfrequenz und der Anzahl Masch-Befehle beeinflusst.

Externe Speicher

Magnetband, Magnetplatte, Optische Platte, Flashspeicher

Eingabegeräte

Maus, Tastatur, Touchscreen, Scanner, Mikrofon, Kamera, Sensoren, Light Pen

Ausgabegeräte

Bildschirm, Projektor, Drucker, Audioanlagen

Leistungskriterien für Drucker

Druckergeschwindigkeit, Auflösung (dpi), Farben, Papiertransport, Papiergrösse, Lärmbel., Anschaffungskosten, Betriebskosten

Serielle Schnittstelle

Bitweise Übertragung von Daten. Schnell, da jedes Bit einzeln übertragen wird!

Parallele Schnittstelle

Byteweise Übertragung von Daten. Wird heute nicht mehr gebraucht!

Was ist ein Betriebssystem?

Umfasst alle Programme, die zur Inbetriebnahme des Rechners erforderlich sind. Hardware wird erst durch das Betriebssystem einsetzbar.

Aufgaben des Betriebssystems

Kommando Interpreter, Prozessmanager, Speicher Manager, I/O Manager, Dateisystem, Sicherheitsmon., Kern, Gerätetreiber

Betriebsarten nach Anz. Programme: Einprogrammbetrieb

Single Tasking. Aufträge werden nacheinander bearbeitet. Das aktuelle Programm erhält sämtliche Ressourcen.

Betriebsarten nach Anz. Programme: Mehrprogrammbetrieb

Multi Tasking. Mehrere Programme bekommen abwechselnd Ressourcen zugeteilt.

Betriebsarten nach Anz. Benutzer: Einbenutzerbetrieb

Single Using: Einzelplatzsystem. Zugriff auf einzelne Ressourcen über das Netz möglich. Nachteil: schlechte Ressourcenauslastung.

Betriebsarten nach Anz. Benutzer: Mehrbenutzerbetrieb

Multi Using. Viele Datenstationen sind gleichzeitig von einem Rechner zu bedienen. Voraussetzung: Mehrprogrammbetrie, hohe Leistung. Nachteil: komplex, höhere System-Anforderungen.

Art der Kommunikation mit dem Rechner: Stapelverarbeitung

Batch Processing. Der Auftrag ist von Anfang an vollständig definiert, wird in eine Warteschlange gestellt und abgearbeitet, wenn er dran kommt.

Art der Kommunikation mit dem Rechner: Dialogverarbeitung

Der Benutzer definiert seinen Auftrag schrittweise am Bildschirm.

Art der Kommunikation mit dem Rechner: Prozessverarbeitung

Messdaten steuern einen physikalisch-technischen Prozess.

Rechnerklassen

Kleinstrechner, Mikrorechner, Mittlere Systeme, Grossrechner, Superrechner.

Client-Server-Modell

Die Client-Server-Architektur ist ein Architekturmodell für Software mit dem Ziel, die Ressourcen der beteiligten Systeme optimal zu nutzen.

Middleware

Trend der Dezentralisierung und der verteilten Verarbeitung. Mechanismen und Technologien, welche die verschiedenen Softwarekomponenten verbinden.